Wollte diesen Thread mal wieder aus der Versenkung holen... eigentlich könnte man hier so viele Beispiele rausgreifen und einen neuen FAQ-Thread machen namens "Hier einige Beispiele, die zeigen, was man möglichst NICHT machen sollte"
Mir ist neulich noch folgendes eingefallen: Als ich mit Visual Basic (damals hatte ich Version 1.0, hab das sogar auf eine einzige Diskette quetschen können) angefangen habe, wußte ich erst gar nicht, wie man da mit Variablen umgehen soll (vor allem globale Variablen waren ein Problem, weil ich nicht wußte, wo ich die überhaupt definieren kann).
Als Lösung habe ich dann in einem Spiel, das ich damals programmiert habe, das Fenster etwas vergrößert und ein paar Textfelder plaziert. Diese haben dann bei mir entsprechende Namen gekriegt und dienten für mich dann als Variablen

Das Fenster habe ich natürlich dann wieder verkleinert, damit man die Felder nicht sehen kann, und die Werte habe ich im Code eben über NameDesFeldes.Text abrufen bzw. setzen können
Später habe ich dann bei 'nem Kumpel gesessen und ihm das erklärt (er wußte gar nicht, wozu Variablen überhaupt gut sein sollen - war ein totaler Anfänger, aber ich kannte Variablen eben bereits aus anderen BASICs), und irgendwie hab ich dann rausgefunden, daß man die auch im globalen Bereich als ganz normale Variablen definieren kann. Von diesem Moment an hatte ich dann so das Gefühl, als könnte ich jetzt alles programmieren, was ich jemals wollen würde, weil ich endlich wußte, daß es in VB vollwertige Variablen gibt

Ich hatte nämlich anfangs dran gezweifelt, und dachte, vielleicht läuft das dort ganz anders

irgendwie witzig, wenn man bedenkt, daß Variablen ja eigentlich als primärer Grund angesehen werden können, warum in erster Linie Hochsprachen oder auch höhere Assembler überhaupt entwickelt wurden
