16 IDE - HDs in einem Rechner

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

ZeHa hat geschrieben: Weiss grad nicht wie das heisst, aber wenn ich's finde, poste ich mal den Link. Vielleicht hat ja jemand Bock, hier auch sowas zu gruenden (vielleicht cxAlex, der haette schonmal 'nen guten Grundbestand :mrgreen: )
^^

Hab mal die Basis des 16-IDE Monster gebaut:

P3 @ 800 MHz/ 1.5 GB Ram/ATI Graphic/Intel 100MB Lan

Eigentlich brauch ich jetzt nur noch die IDE - Erweiterungskarten.

Beim Prozessor weiß ich noch nicht ob ich nicht doch nen Celeron nehme wegen Stromverbrauch, an Sockel 370 CPUs hab ich leider nicht so ne Auswahl, alles in allem wird das System mit allen HDs ~ 200 Watt ziehen.

Bild
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Die Festplatten wirst du nachher aber hoffentlich nicht auch im Betrieb nur so lose aufeinander gestapelt haben... Abgesehen davon dass das Metallgehäuse der unteren HDD Kurzschlüsse an der Platine der oberen HDD verursachen kann, wirst du da vermutlich nen Hitzestau kriegen, und deine Festplatten werden nicht lange leben... Also am besten für die HDDs ein paar alte PC-Tower vom Schrott holen, eventuell für die 5,25''-Schächte noch so Metallwinkel für 5,25''->3,5'' besorgen und am besten 1-2 große 120er-Lüfter ins Gehäuse rein.

Anschließen solltest du die defintiv per PCI-Adapter (PCIe fällt ja wohl flach bei so nem alten Mainboard ^^). USB-Adapter sind AFAIK in der Praxis momentan auf ca 30MB/s beschränkt, bei PCI ist die einzige Beschränkung das globale Limit von 133MB/s für den gesamten PCI-Bus auf dem Mainboard (nicht pro Steckplatz, sondern alle PCI-Steckplätze zusammen haben eine maximale Bandbreite von 133MB/s). Bei der USB-Lösung käme zum 30MB/s Limit für jede einzelne Platte natürlich nochmal das globale 133MB/s-Limit dazu, weil die USB-Ports ja alle intern auf dem Mainboard per PCI angebunden sind.

Viel Erfolg mit deinem Projekt! :) Für große Partitionen kann ich als Dateisystem (wenn du kein Windows verwendest) übrigens XFS bestens empfehlen, das is deutlich robuster und schneller als ext3 und auch als ext4.

//EDIT: Vermutlich willst du sowas hier:
http://cgi.ebay.de/ws/ebayisapi.dll?vie ... 0366443689
Ich vermute mal, für die üblichen 2Port-Karten wirst du nicht genug PCI-Steckplätze haben (da bräuchtest du ja 6 freie Steckplätze).
Benutzeravatar
rolaf
Beiträge: 3843
Registriert: 10.03.2005 14:01

Beitrag von rolaf »

Wieso 6 Karten wenn an jede Karte 4 Platten passen? 3 x 4 = 12. :mrgreen:

Und drei PCI-Plätze hat er, siehe Bild oben.
:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

hardfalcon hat geschrieben:Die Festplatten wirst du nachher aber hoffentlich nicht auch im Betrieb nur so lose aufeinander gestapelt haben... Abgesehen davon dass das Metallgehäuse der unteren HDD Kurzschlüsse an der Platine der oberen HDD verursachen kann, wirst du da vermutlich nen Hitzestau kriegen, und deine Festplatten werden nicht lange leben... Also am besten für die HDDs ein paar alte PC-Tower vom Schrott holen, eventuell für die 5,25''-Schächte noch so Metallwinkel für 5,25''->3,5'' besorgen und am besten 1-2 große 120er-Lüfter ins Gehäuse rein.
Keine Angst hab ich schon bedacht:
cxAlex hat geschrieben: Überleg mir grade den Aufbau von dem ganzen. Ich werde vermutlich gar keine HD ins Gehäuse bauen sondern mir dafür ne kleine Holzkonstruktion bauen.
Die HDs werden schön frei auf nem Holzgehäuse platziert und schmachten nicht in einem Metallgehäuse vor sich hin. Und wenns trozdem zu heiß wird hab ich hier ein ganzes Kontingent von Kühlern und Lüftern.

Ich kann an jeder der Karten 4 HDs anschließen, also brauch ich 3 Karten. Ich hab incl. Netzwerkkarte und GraKa noch 4 Steckplätze frei, also geht sich das locker aus.

Trozdem danke für deine Vorschläge.

> Viel Erfolg mit deinem Projekt!

Danke.

> Für große Partitionen kann ich als Dateisystem (wenn du kein Windows verwendest) übrigens XFS bestens empfehlen, das is deutlich robuster und schneller als ext3 und auch als ext4.

Ich weiß noch nicht genau was ich für ein OS ich einsetzen werde. Die HDs haben eine Gesamtkapazität von ~600 GB. Ich habe Win 98/ME/NT4 Server/2K Prof/XP Prof/2003 Server und natürlich jedes frei erhältliche Linux zur Verfügung. Was würdet ihr mir für dieses System empfehlen?

Gruß, cxAlex
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

So. Mal nen kleinen Zwischenbericht:

Das System steht soweit und läuft:

Bild

Für die Versorgung der Festplatten benutze ich 3 200 - Watt Schaltnetzteile, eines davon hier in Aktion:

Bild

Nach einer kleinen Probe laufen alle Festplatten.

Ein kleines Problem hab ich mit dem BIOS, ich schaffe es einfach nicht das DVD Laufwerk in der Boot-Reihenfolge vor die Festplatte zu legen, ich hab mal alle BIOS - Seiten abfotografiert, vlt. sieht ja einer von euch mehr als ich:

http://paladiumproject.q-soft.ch/images ... sfeatures/

Gruß, Alex
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Antworten