Dann sag mir endlich einer wie man das am effizientesten umsetzten kann. Der User kann Dialoge per Quelltext erstellen/modifizieren. Welche Syntax benutzt er? Was wird im Codefenster angezeigt? XML oder pb-ähnliche Syntax? Und was verwende ich intern für meinen VD?NicTheQuick hat geschrieben:Ich fänd einen Zwischencode wie XML auch gut. Eignet sich ja auch wunderbar zum Speichern und wieder Laden.
Tu' doch nicht so als wärs du groß mit Mac unterwegs.NicTheQuick hat geschrieben:Außerdem wäre es gut, wenn der VD auch auf allen von PB unterstützen Plattformen laufen würde, sonst würde er mich zumindest nicht interessieren.

Im Ernst, Macintosh benutzen wie viele? Einer, sogar zwei? Absolute Zeitverschwendung in meinen Augen. Was LINUX angeht sieht es ehrlich gesagt kaum besser aus. Die Fangemeinde ist wirklich extrem überschaubar und ich muss mir gründlich überlegen ob es den Aufwand für die paar Leute wert ist.
Die Frage ist doch erstmal wie werden Custom-Gadgets überhaupt integriert? Per Code-Injection (Module bzw. Includes), per DLL oder doch vielleicht ganz anders?NicTheQuick hat geschrieben:Wichtig ist für so eine Art von Projekt die Skalierbarkeit, damit man ohne viele Probleme weitere Gadgets einfügen kann. Dazu sollte man sich mal ein paar Tricks von OOP anschauen, also EIN einheitliches Interface pro Typ (Gadget, Window, Image, ...) oder einfacher eine abstrakte Klasse, die schon alles einheitliche implementiert.