prozedurale objektorientierte modulare - Programmiersprachen

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Um Zehas erklärung vielleicht noch etwas verständlicher zu machen:
Bei einer prozeduralen Sprache können, vereinfacht gesagt, nur Variablen einer Struktur angehören (vereinfacht gesagt).
Bei einer objektorientierten Sprache ist (fast) alles in irgendeiner Struktur. Dieses Konzept bringt mit sich, dass die Strukturen viel weiter verschachtelt sind. Während z.B. bei PureBasic, was ja eine prozedurale Sprache ist, in der Regel höchstens bis auf 2 Ebenen verschachtelt wird (eine Strukturierte Variable in einer Struktur), hat man bei objektorierten Sprachen auch für "einfache" Dinge meist deutlich mehr Ebenen.
Bei PureBasic rufst du z.B. CloseWindow(#MeinFenster) auf, um ein Fenster zu schliessen.
Bei einer objektorierten Sprache würde da eher ein Konstrukt verwendet werden wie:

Code: Alles auswählen

Gui.Window.MeinFenster.CloseWindow()
Little John

Beitrag von Little John »

kiki hat geschrieben:Ok, habe jetzt Modulare und prozedurale Programmiersprachen verstanden.
:?:

Von "modularen Programmiersprachen" hat hier keiner der Antwortenden etwas geschrieben. Vielmehr wurde ausgedrückt, dass Modularität ein Konzept ist, das sowohl mit prozeduralen als auch mit objektorientierten Programmiersprachen zur Anwendung kommt bzw. kommen kann.

Gruß, Little John
Antworten