prozedurale objektorientierte modulare - Programmiersprachen

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
kiki
Beiträge: 155
Registriert: 06.05.2006 17:54

prozedurale objektorientierte modulare - Programmiersprachen

Beitrag von kiki »

Was ist der Unterschied zwischen den 3 Programmierweisen?

Ich verstehe das nicht so ganz
Benutzeravatar
#NULL
Beiträge: 2238
Registriert: 20.04.2006 09:50

Beitrag von #NULL »

zur objektorientierung gab es hier schonmal erklärungen:
http://www.purebasic.fr/german/viewtopic.php?t=9158
prozedural hingegen bleiben daten(-strukturen)/variablen einerseits und algorithmen/routinen andererseits eher getrennt und werden nicht zusammenfassend zu objekten abstahiert.
modulare programmierung kenne ich leider praktisch nicht, auch wenn ich mir was darunter vorstellen kann.

generell sind den programmiersprachen auch oft mehrere solcher paradigmen vollständig oder teilweise zu eigen.
my pb stuff..
Bild..jedenfalls war das mal so.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

"Modular" bedeutet eigentlich das Gegenteil von "fest verdrahtet", und zwar in allen Bereichen, nicht nur beim Programmieren.

Ein PC ist z.B. ein modulares System, denn Du kannst Dir selbst aussuchen, welches Board, welche CPU, welche PCI-Karten usw. Du da reinsteckst. Ein Handy dagegen nicht, da ist alles fest verdrahtet, Du kannst höchstens mal 'ne größere MemoryCard oder sowas reinstecken.

Beim Programmieren bedeutet das nun, daß Du einzelne Kernbereiche Deines Programms schön sauber aufteilst, sodaß sie a) ausgetauscht werden können und b) einzeln auch woanders eingesetzt werden können. Als Beispiel seinen Libraries erwähnt, diese müssen modular sein, denn sie sollten möglichst in jedem x-beliebigen Programm einsetzbar sein.

Objektorientierte Programmierung hat eigentlich genau das im Sinn - modulares Programmieren zu erleichtern bzw. sogar zu erzwingen.
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Little John

Beitrag von Little John »

#NULL hat geschrieben:generell sind den programmiersprachen auch oft mehrere solcher paradigmen vollständig oder teilweise zu eigen.
Sehr richtig.
ZeHa hat geschrieben:Objektorientierte Programmierung hat eigentlich genau das im Sinn - modulares Programmieren zu erleichtern bzw. sogar zu erzwingen.
Yep. Und auf der anderen Seite gibt es auch prozedurale Programmiersprachen, die modulare Programmierung unterstützen.

Gruß, Little John
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Little John hat geschrieben:
ZeHa hat geschrieben:Objektorientierte Programmierung hat eigentlich genau das im Sinn - modulares Programmieren zu erleichtern bzw. sogar zu erzwingen.
Yep. Und auf der anderen Seite gibt es auch prozedurale Programmiersprachen, die modulare Programmierung unterstützen.
Jo natürlich, gibt ja auch viele prozedurale Libraries. Aber sagen wir's mal so, bei der objektorientierten Programmierung ist die Modularität sicherlich "offensichtlicher".
Auf der anderen Seite lassen sich natürlich auch sowohl prozedural als auch objektorientiert Programme schreiben, die alles andere als modular sind :)
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
X0r
Beiträge: 2770
Registriert: 15.03.2007 21:47
Kontaktdaten:

Beitrag von X0r »

"Ich sehe, dass dieser thread mindestens 20 Seiten haben wird..."
Benutzeravatar
gnasen
Beiträge: 578
Registriert: 01.08.2007 14:28
Computerausstattung: PB 4.60

Beitrag von gnasen »

X0r hat geschrieben:"Ich sehe, dass dieser thread mindestens 20 Seiten haben wird..."
dann hätte der Threadersteller die Frage noch um:

"Und welches davon ist am Besten?"

erweitern müssen. Dann wärens mindestens (!) 20 Seiten :lol:
pb 4.51
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Jo, aber da es hier nur um die Definition ging, verstehe ich nicht, wieso da jemand befürchtet, daß der Thread so lang werden wird
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
kiki
Beiträge: 155
Registriert: 06.05.2006 17:54

Beitrag von kiki »

Ok, habe jetzt Modulare und prozedurale Programmiersprachen verstanden. Jetzt nur noch den Unterschied zwischen Objekt-Orientiert und prozedural?

Die Texte in dem verlinkten Thread sind zu lange für mich.

Es können ja so viele wie möglich hier eine kurze Erklärung liefern, dann verstehe ich das vielleicht!
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Wenn es wirklich so einfach zu beschreiben wäre, dann würden nicht immer so viele danach fragen ;)

Weißt Du was Strukturen sind? Also z.B. unter PB? Dann läßt es sich relativ leicht erklären.
Prozedural ist ja so wie in PB, also Du schreibst verschiedene Prozeduren die sich gegenseitig aufrufen und irgendwas machen. Und Strukturen verwendet man, um Daten zusammenzufassen.
Objektorientierung geht jetzt noch einen Schritt weiter, und faßt sogar Prozeduren und Strukturen zusammen. Die Prozeduren werden so programmiert, daß sie immer zu einer bestimmten Struktur gehören. Das ist erstmal das Grundkonzept davon. Dazu kommt dann noch Vererbung usw., aber das wesentliche ist eigentlich die Zusammenfassung von Strukturen und Prozeduren.
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Antworten