anbei etwas zum Schmunzeln: ich habe eben versucht die PB Dokumentation (PDF) per Google Translate in Deutsch übersetzen zu lassen - mit zweifelhaften Erfolg:
Ich glaube nicht, dass das zum gewünschten Ergebnis führt.
Der deutsche Übersetzer Andre Beer wohnt gleich bei mir umme Ecke. Ich habe es immer noch nicht übers Herz gebracht, ihm einfach mal einen Besuch abzustatten und zu fragen wie es mit PB und SB weitergehen wird, allerdings finde ich seine Arbeit an der PureBasic-Doku sehr gut und ich würde mir wünschen, Fred hätte die paar Ocken ausgegeben um auch SpiderBasic einen deutschen Rahmen zu geben.
juergenkulow hat geschrieben: 17.03.2024 14:23
77.309.411.328 Byte Speicher und die Programmiersprache spricht immer noch kein Deutsch und Makronamen können keine Umlaute(U+0080).
Das wäre doch mal was: eine Programmiersprache mit Deutschen Schlüsselwörtern. Sollte mit vielen Alias doch möglich sein ....
juergenkulow hat geschrieben: 17.03.2024 14:23
77.309.411.328 Byte Speicher und die Programmiersprache spricht immer noch kein Deutsch und Makronamen können keine Umlaute(U+0080).
Das wäre doch mal was: eine Programmiersprache mit Deutschen Schlüsselwörtern. Sollte mit vielen Alias doch möglich sein ....
Die Industrieroboter von Reis hatten eine deutsche Sprache. Auch Excel hat im deutschen Modus Deutsche Funktionsnamen. Also ganz abwegig ist das nicht, die Frage ist nur wer die Zielgruppe ist und ob sich das lohnt.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
; Nicht englischsprachgige Schlüsselwörter
NewMap Keys.s()
OpenPreferences("/tmp/de.prefs",0,#PB_UTF8) ; Bitte Dateiname anpassen.
ExaminePreferenceKeys()
While NextPreferenceKey()
Keys(PreferenceKeyValue())=PreferenceKeyName()
Wend
ClosePreferences()
s.s="Für k =0 bis 10"+#CRLF$+" Zähler = 0"+#CRLF$+" Wiederholen"+#CRLF$+" Wenn k =5"+#CRLF$+
" Pause(2) ; Kommentar"+#CRLF$+" EndIf"+#CRLF$+" Zähler + 1"+#CRLF$+" Bis Zähler >1"+#CRLF$+
" Debug k"+#CRLF$+"Nächste"
ForEach Keys()
s=ReplaceString(s,MapKey(Keys()),Keys())
Next
Debug s
; For k =0 To 10
; counter = 0
; Repeat
; If k =5
; Delay(2) ; Kommentar
; EndIf
; counter + 1
; Until counter >1
; Debug k
; Next
DarkDragon hat geschrieben: 20.03.2024 21:21wer die Zielgruppe ist
Zielgruppe wären die 7.800.000.000 Nicht-Muttersprachler der englischen Sprache, 95% aller Menschen.
Zielgruppe der Anwendung, nicht deine persönliche Wunschzielgruppe . Außerdem ist Englisch die größte Weltsprache. Wir Deutsche haben leider den Nachteil, dass das gesamte Fernsehen für uns synchronisiert wird. Im Ausland gibt's das eher weniger, da kann selbst die 80 jährige Oma aus Portugal nahezu perfekt Englisch.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.