Schnittpunkt V 1.1

Anwendungen, Tools, Userlibs und anderes nützliches.
Andesdaf
Moderator
Beiträge: 2673
Registriert: 15.06.2008 18:22
Wohnort: Dresden

Schnittpunkt V 1.1

Beitrag von Andesdaf »

Hallo!

Der alte Mann hat mich gebeten mal was zu veröffentlichen, weil er keinen
Webspace hat.

Es handelt sich um die Berechnung von Schnittpunkten von zwei Funktionen.
y=f(x)

alter mann wird sich später noch dazu äußern.

Screenshot:
Bild

Download mit Quelltext:
WWW.VIPR-PINAX.DE/ANDESDAF/SCHNITTPUNKT/
Win11 x64 | PB 6.20
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

Uiuiui, sieht aus wie eine Kurvenanalyse mit Integralen, bzw. Differenzieren.

Währe cool wenn man auch z.B. wenn eine Fläche durch die Schnittpunkte entsteht diese Berechnen könnte, bzw. das Volumen eine Körpers der entsteht wenn man diese Fläche um eine der Achsen dreht.

Vx = (PI*(Integral(y1^2(x)-Integral(y2^2(x)))
Vy = (PI*(Integral(x1^2(y)-Integral(x2^2(y)))
Schnittpunkte = Grenzen
?

So etwas hätte ich vor kurzem mal für Drehkörper gebraucht, habs dann aber anders gelöst weils (es was ein sehr kleines Programm) Overkill gewesen währe.

Ich wollt mich schon lange mal an einem Näherungsverfahren für Integrale versuchen, mal schaun, vlt. ist das hier ein Ansporn.
Zuletzt geändert von cxAlex am 19.04.2009 17:50, insgesamt 2-mal geändert.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Andesdaf
Moderator
Beiträge: 2673
Registriert: 15.06.2008 18:22
Wohnort: Dresden

Beitrag von Andesdaf »

ok... alter Mann übernimmt den Thread ab hier. Danke für die Ideen auf in
alter Manns Namen.
Win11 x64 | PB 6.20
Benutzeravatar
alter Mann
Beiträge: 201
Registriert: 29.08.2008 09:13
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von alter Mann »

Das ging ja schnell. Dank dir Andesdaf.

Eigentlich wollte ich es ja unter Codes... veröffentlichen, war dann aber doch zu viel. Speziellen Dank an Little John für seine absteigenden Parser Calc, den ich in leicht geänderter Form benutzen konnte und ich mir die Arbeit sparen konnte, das selbst zu programmieren..

Das Programm ist eigentlich nur entstanden, um eine numerische Funktion zur Nullstellenberechnung zu testen.

Eingeben kann man eigentlich jegliche Art von Funktionen (auch geschachtelt
z.B. sin(cos(x))). Bei einigen Funktionen gibt es Probleme (z.B. sin(1/x) in der Nähe von x=0), die aber der Art der Berechnung der Darstellung liegt.

Gibt man nur eine Funktion vor, werden deren Nullstellen im Darstellungsbereich Berechnet, sonst die Schnittpunkte.

@cxAlex
Das ganze hat weder mit Differetiation noch mit Integration zu tun sondern besteht einfach aus einem verbesserten Sekantenverfahren zur Berechnung der Nullstellen / Schnittpunkte. Wenn ich bei meinen numerischen Funktionen bei der Differentiation / Integralrechnung angekommen bin, kann ich das Programm ja erweitern.
Win11 64Bit / PB 6.0
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

alter Mann hat geschrieben: Wenn ich bei meinen numerischen Funktionen bei der Differentiation / Integralrechnung angekommen bin, kann ich das Programm ja erweitern.
Wenn du Funktionen für Differential & Integral hast währ ich sehr dankbar wenn du du die dann auch gesondert postest, sowas könnte ich brauchen.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
STARGÅTE
Kommando SG1
Beiträge: 7031
Registriert: 01.11.2005 13:34
Wohnort: Glienicke
Kontaktdaten:

Beitrag von STARGÅTE »

@alter Mann
Bei einigen Funktionen gibt es Probleme (z.B. sin(1/x) in der Nähe von x=0)
Jup, aber es wäre auch nicht möglich alle Nullstellen zu berechnen/auszugeben, da es halt unendlich viele gibt.

Es gibt aber auch schon Probleme bei einfachen Funktionen:
Bild
im Intervall [-10, 10]

werden nur 5 Nullstellen angezeigt, statt 7, denn die Stellen bei -pi und pi werden "unterschlagen" und auch nciht dargestellt.

EDIT:

Dafür wird bei :
Bild
eine Nullstellen bei 0 angezeigt, obwohl dort keine Existiert, weil die Funktion dort garnicht definiert ist.

Mir ist ja klar das das alles vllt nur "kleinigkeiten" sind, trotzdem möchte ich sie einfach melden.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Andesdaf
Moderator
Beiträge: 2673
Registriert: 15.06.2008 18:22
Wohnort: Dresden

Beitrag von Andesdaf »

Neue Version draußen.

Änderungen:
- Bugs gefixt
Win11 x64 | PB 6.20
Benutzeravatar
alter Mann
Beiträge: 201
Registriert: 29.08.2008 09:13
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von alter Mann »

@Stargate : Das ist das Manko der Numerik. Es wird immer nur eine Näherung berechnet und die Funktion y=x²/x ist nur genau bei 0 nicht definiert. Also kein Fehler, der mit vertretbarem Aufwand behoben werden kann.
Win11 64Bit / PB 6.0
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

LOL als hier anfangs dauernd von "alter Mann" die Rede war, dachte ich, es handele sich um Kaeru :mrgreen:
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

ZeHa hat geschrieben:LOL als hier anfangs dauernd von "alter Mann" die Rede war, dachte ich, es handele sich um Kaeru :mrgreen:
xD me²
(\/) (°,,,°) (\/)
Antworten