So habe schon seit längerem PB für Linux auf meinem VServer installiert aber bin heute erst dazu gekommen es zu testen... Da ich Zuhause keinen Linux habe dachte ich mich könnte ich ja einfach meine Scripts auf meinem Server kompilieren und so kann ich auch Server/Clienten ANwendungen die in PB geschrieben sind auf dem Server laufen lassen...
Lange Rede kurzer Sinn - Es kahm ein Error:
Ich habe bereits gtk+-2.10 gedownloaded und installiert aber es funzt ja ned.
Wäre nett wenn jemand (wenn er ne Idee hat woran es liegen könnte) mir einen Tipp geben könnte was ich ändern muss...
gtk 2.0, nicht 2.10. Desweiteren brauchst du auch die -devel Pakete. Und auf einem VServer läuft eine Anwendung mit Fenstern/Bildbearbeitung nicht, es sei denn du hast einen XServer am laufen und das würde ich dir nicht empfehlen.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Warum machst du das auch auf einem virtuellen Server... Das ist doch unnötiger Aufwand, oder nicht?
Netzwerk Programme kannst du auch lokal testen. Und Linux kannst du auch in einer virtuellen Maschine einrichten.
Ist schon seltsam, PureBasic auf einem VirtualServer zu installieren. Wäre doch wohl besser die Programme lokal zu kompilieren, und nur noch das Fertige hochzuladen... Wenn man das überhaupt brauch, geht ja auch ohne (kommt aber darauf an, was konkret gemacht wird).
Immer die neueste PureBasic Version. Auf allem Betriebssystemen. Ich bin ein OS-Nomad!
Naja ich will ja auch eigene Server in PB schreiben und die dann auf meinem Server laufen lassen... desswegen brauch ich PB für Linux... und ich hab kein Bock von meiner Virzuellen Maschine immer die kompillierten Dateien hochzuladen und dann über die Konsole zu starten nur wenn mal 10 Zeilen Code hinzukommen...
KeyKon hat geschrieben:Und was hindert dich daran den Code auf der V-Maschine auszuführen?
Die verschwendete CPU Leistung, die downloadkosten für eine Linux Distribution (Es gehen ja noch viele über 56k und einem Minutentarif ins Internet) und die damit verbundenen höheren Stromkosten (SpeedStep/EIST ist dann ja praktisch immer inaktiv).
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
DarkDragon hat geschrieben:Die verschwendete CPU Leistung, die downloadkosten für eine Linux Distribution (Es gehen ja noch viele über 56k und einem Minutentarif ins Internet) und die damit verbundenen höheren Stromkosten (SpeedStep/EIST ist dann ja praktisch immer inaktiv).
Naj, wenn die CPU VT-x unterstützt verschwendet man weniger Leistung.
Eine Serveranwendung kannst du auch lokal entwickeln. Das musst du nicht auf einen Server im Internet laden (das könnte nur Probleme bei blockierten Ports geben).
Netzwerkadresse wäre dann bloß "localhost" anstatt irgendeiner IP.
Wer ist denn bitte so lebensmüde und entwickelt denn etwas auf diese Art?
Immer die neueste PureBasic Version. Auf allem Betriebssystemen. Ich bin ein OS-Nomad!