Definitionsmenge

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
X360 Andy
Beiträge: 1206
Registriert: 11.05.2008 00:22
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Definitionsmenge

Beitrag von X360 Andy »

Das googeln nach Mathematischen Begriffen / Formeln / Bezeichnungen verwirrt mich nur noch mehr deshalb wollte ich hier mal nachfragen.

Hier mal ein einfaches Beispiel , wie kann ich bei dieser Gleichung die Definitionsmenge bestimmen ?

Bild

Wäre wirklich nett wenn man mir das kurz erklären könnte.
Da unser Lehrer bei der Arbeit die Definitionsmenge und die Lösungsmenge fordert(sonst Punktabzug) !
Zuletzt geändert von X360 Andy am 01.02.2009 17:34, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
TomS
Beiträge: 1508
Registriert: 23.12.2005 12:41
Wohnort: München

Beitrag von TomS »

Bitte was soll "=---" sein und was "x2x"? Hat das einen Grund, warum da "3 5" anstatt "35" steht?

Die Definitionsmenge für 35/2x = Irgendwas lautet: D=R\{0} (In Worten: Definitionsmenge ist Menge aller reellen Zahlen außer Null)

Begründung. Für x=0 sieht die Gleichung so aus: 35/0=Irgendwas. Durch Null darf man nicht teilen, deshalb darf man Null nicht einsetzen. Alles andere schon.

EDIT:
Bild

Gilt aber das Gleiche.
Benutzeravatar
X360 Andy
Beiträge: 1206
Registriert: 11.05.2008 00:22
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von X360 Andy »

Siehe ersten Post , nachdem ich den Beitrag abgeschickt habe , hab ich gemerkt das die Leerzeichen ignoriert worden sind ....
Benutzeravatar
TomS
Beiträge: 1508
Registriert: 23.12.2005 12:41
Wohnort: München

Beitrag von TomS »

Siehe meinen ersten Post.
Hättest es in Code-Tags packen müssen

Code: Alles auswählen

3        5
--  -1 = -
2x       x
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

Euh Definitionsmenge, sowas gibts ja auch noch :lol: :mrgreen: . Am besten du achtest immer auf Wurzeln und Brüche. Bei Wurzeln darf keine negative Zahl vorkommen, bei Brüchen keine 0 als Nenner.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

kann das sein, dass das beispiel etwas schlecht gewählt ist?

das ist doch eindeutig lösbar mit x = 1/2
das kann man doch sogar im kopp auflösen.
Benutzeravatar
TomS
Beiträge: 1508
Registriert: 23.12.2005 12:41
Wohnort: München

Beitrag von TomS »

@KG: Was hat die Definitionsmenge mit der Lösungsmenge zu tun? Außer, wenn du die die Umkehrfunktion bilden willst?

Die Definitionsmenge ist R\{0}, weil wenn du 0 einsetzt, haste eine verbotene Division durch 0. So einfach ist das.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

weil die definitionsmenge für so einen Fall wo ich "X=1/2" mit ein bissel mehr schnörkeln hinschreibe doch keinen interessiert.

... wäre die Frage, ob es genaugenommen überhaupt eine gibt.
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

Als Beispiel taugt es auf jeden Fall...
(\/) (°,,,°) (\/)
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

nuja... wenn ihr meint...
vielleicht bin ich in diesem Falle zu pragmatisch...
Antworten