Ja, ich weiß ja auch nicht ....
Ich bin kein Fan von Anglismen, wenn ich nicht gerade mit Leuten spreche, die kein Deutsch kennen, vermeide ich es auch zu sehr die Betonung auf's englische zu legen.
Ich hab mich dran erinnert wie ich zu PureBasic gekommen bin.
Und sind wir mal ehrlich, wenn man noch nie programmiert hat, ist so eine kleine Aufforderung, wo man etwas bekommt gar nicht schlecht.
Und ich hatte damals mir jaPBe installiert, weil die mitgelieferte IDE scheinbar das Autovervollständigen nicht richtig aktiviert hatte.
Und damit man schon mal weiß, wie man die Hilfe finde, auch gleich mal zeigen, dass es eine Hilfe gibt.
Ich wollte ja nicht die Leute ansprechen, die schon jahrelang programmieren, sondern Leute, viel mehr Kinder, die sehr jung sind.
Gerade mal Klicken können und noch Führung benötigen.
Stell dir vor, wenn jemand 6 ist. Den kann man doch so schnell überzeugen etwas runter zu laden und zu installieren und wenn er sich wundert, wieso bei der anschließenden Demonstration die Farben anders sind oder dieses DropDown-Menü immer auftaucht.
Ich hab schon immer BESICK gesagt, statt Bejzick
Hat mich ja jeder verstanden bis jetzt

Wieso sollte man also einem Kind, was 6 Jahre alt ist mit Wörtern, die komisch ausgesprochen werden verwirren?
Ich finde, es ist auch wichtig zu wissen, wo man PureBasic runterladen kann, dass man auch die aktuellste Version hat.
>>>>>>>>>>>>>
Hast natürlich Recht, PureBasic bei Google eingeben sollten die Leute schon können und anschließend das Programm installieren.
Aber wie sehr hat man dazu Lust, wenn man es vorher nicht gesehen hat?
Will man nicht aus Neugier schon überprüfen, ob das Video der Wirklichkeit entspricht?
Wenn irgendwo ein Java-Tutorial ist. Denke ich jedes mal ...
Scheiße, welche Version, welches SDK, auf welchem Betriebssystem, und wieso sieht bei mir alles anders aus und funktioniert nicht
Bei PhotoShop (Fohtohschopp) oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen ist es anders, da hast du kaum Text-Eingabe, sondern siehst immer ein interessantes Bild, welches sich verändert.
Wie muss also ein nicht langweiliges Tutorial aussehen und wie schafft man es so spannend zu machen, dass die Leute die Software auch runterladen wollen?
Wenn ich an BlitzBasic oder so denke, oder an die tausend Programmiersprachen. Dann würde ich lieber etwas runterladen, was ich schon kenne und wo ich weiß, dass es eine offizielle Webseite gibt als wenn ich auf einer der vielen FreeWare-Seiten einen FreeWare-Compiler runterlade und dann irgendwie nichts erklärt wird und man ins kalte Wasser geworfen wird.
Man kann doch einen zweiten Schritt erst nach dem ersten machen.
Im nächsten Tutorial wollte ich dann auf Kommentare und den Debuger eingehen. Anschließend ein kleines Pong-Spiel. Das geht alles mit der Demo.
Und ganz ehrlich, Bücher und Boxed-Versionen fangen doch auch immer mit der Installation an
Richtig muss es wohl wirklich Pjuhr heißen, weil es sonst ja
Pure Basis Sprache heißen würde oder PurBasic halt.
Naja. Deshalb ist es noch nicht bei YouTube
