Ich denke, bei meiner Platte damals war das schon ein (kleiner?) Headcrash, sonst hätte das ja nicht immer an der gleichen Stelle beim booten so geklackert. Allerdings haben heutige AFAIK Festplatten immer noch nen Haufen Reserve-Sektoren, die bei Bedarf als Ersatz für physikalisch beschädigte Sektoren (die dann mittels eines speziellen Tools vom Hersteller "ausgeblendet" werden, sodass ganz einfach gar nicht mehr versucht wird, darauf zuzugreifen).
Wenn die Elektronik kaputt wäre, dann würde Windows IMHO gar nicht erst booten, vermutlich würde das BIOS die Platte noch nicht mal erkennen (dann kann kein Programm vom Hersteller mehr helfen).
Kleiner Tipp am Rande: Wenn du deiner Platte schon mit diesen Tools zu Leibe rückst, dann mach am Besten auch gleich ein Firmware-Upgrade, falls eines verfügbar ist.
Bei ner 40GB von IBM hab ich vor 2 Jahren oder so auch mal "einfach so" eins gemacht, und als ich mir das Changelog des Updates durchgelesen hab, is mir ganz anders geworden: Die alte Firmware, die meine Platte noch hatte, hatte nen Bug, der jederzeit zu nem Datenverlust hätte führen können.
//EDIT: Von nem Tausch der Elektronik würde ich ausdrücklich abraten, AFAIK kann man die meistens eh nicht wechseln, ohne ein Garantiesiegel zu brechen. Wenn du soviel Geld investierst, dann hast du besser, du schickst die Platte gleich zu nem professionellen Datenretter, z.B. Kroll
Ontrack.
Versuchs erstmal mit nem Firmwareupdate (geht normal mit ner Bootdiskette) und mit den Spezialtools vom Hersteller.