Wo ist die Formel???

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Franky
Beiträge: 1132
Registriert: 29.08.2004 16:31
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Beitrag von Franky »

Es wird also kein einfaches Verfahren für das Integrieren geben, da selbst das Ergebnis schon so schrecklich aussieht. :wink:

Und wer sagt dir, dass das Ergebnis da das EINZIG richtige ist? (mal davon abgesehen, dass es am Ende ja noch einen Faktor geben kann)

Verdammt, es muss da doch ne möglichkeit geben.
Ich glaub ich studier mal Mathe, um´s raus zu finden ;)
Falsch zugeordnetes Zitat des Tages: "O'zapft is" - Edward Snowden :)
Benutzeravatar
Konne
Beiträge: 764
Registriert: 30.03.2005 02:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Konne »

Nunja danke mir fehlen halt manchmal die worte um etwas Mathematisch zu beschreiben vorallem wenn man keine fachwoerter kennt. Nunja ihr habt es ja dann in 2 Seiten meine Muell entschluesseln doch geschafft. Danke ich musste dass ihr echt was drauf habt :)
Benutzeravatar
Konne
Beiträge: 764
Registriert: 30.03.2005 02:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Konne »

@Froggerprogger
Gute herleitung und alles, nur tut die Funktion nicht dass was du sagst. Das Bild der gedrawten Funktion stimmr leider auch nicht mit der Formel ueberein.
Achja mir ist noch nicht ganz klar was du dann machst wenn du die Matrixen hast. Multiplizierts du sie mitneinander so nach dem schema [A]*
Benutzeravatar
Froggerprogger
Badmin
Beiträge: 855
Registriert: 08.09.2004 20:02

Beitrag von Froggerprogger »

@Konne
Ohje, wenn man nicht alles per Copy&Paste macht. Sorry, es sollte nicht heißen:

Code: Alles auswählen

3/128*x^5 - 5/16 * x^3 + 15/18 * x
sondern korrekt ist (und auch das Ergebnis der Berechnungen):

Code: Alles auswählen

3/128*x^5 - 5/16 * x^3 + 15/8 * x
(Ich habs in obigem Post geändert)
Zum Überprüfen einfach mit Copy&Paste in den Formeleplotter eintragen:
http://www.mathe-online.at/fplotter/fplotter.html

Das Verfahren ist:
  • 1. Bestimme die "beiden" Matrizen: Einmal für die linken Seiten der Gleichungen Matrix A und für die rechten Seiten (die y-Werte) die Matrix B.

    2. Packe beide zusammen in die erweiterte Matrix M := [A|B], also füge einfach die Spalte B dazu (hier muss also nichts in der Form [A]* oder so gerechnet werden).

    (Die Schritte 1. und 2. könnte man auch zusammenfassend beschreiben zu "Stelle die zu den Gleichungen zugehörige Matrix auf")

    3. Führe die Gauss-Elimination durch.
    ( http://de.wikipedia.org/wiki/Gaußsches_ ... sverfahren oder http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/i ... terung293/ )

    4. Multipliziere die Zeilen jeweils so, dass in der Hauptdiagonalen nur Nullen und Einsen stehen.

    (Die Schritte 3 und 4 zusammen werden manchmal auch erweiterte Gauss-Elimination genannt.)

    5. Lese die Lösungsmenge ab: Rechte Spalte von oben nach unten ist die spezielle Lösung (liefert also die gesuchten Koeffizienten a_5, ..., a_0) . Falls in der Hauptdiagonalen irgendwo Nullen stehen, kann man diese durch eine -1 ersetzen und von den zugehörigen Spaltvektoren sämtliche skalare Vielfache zur speziellen Lösung hinzuaddieren. Sind in der Hauptdiagonalen nur Einsen, gibt es also nur die spezielle Lösung. Ist in der Zeile, wo in der Hauptdiagonalen eine 0 steht, ganz rechts eine Zahl ungleich 0, gibt es keine Lösung.


(Zusammenfassend für alle Schritte könnte man also sagen:
Stelle die Matrix zu den Gleichungen auf und bestimme die Lösungsmenge durch die erweiterte Gauss-Elimination.)

Für dein Ausgangsproblem brauchst du also nur die beiden Punkte zu nehmen, (x_1, y_1), (x_2, y_2) und kannst dann direkt die gesuchten Koeffizienten (a_5, ..., a_0) berechnen durch:

Code: Alles auswählen

a_i = i-te Zeile in letzter Spalte der Lösungsmatrix aus vorigem Beitrag
Ich sehe grade, ich hätte diese Werte mal Faktorisieren sollen - dass vereinfacht sie enorm. Hier also die Lösungen einzeln und faktorisiert (diesmal wieder mit Copy&Paste :wink: ):

Code: Alles auswählen

a_5 = (6*y_1-6*y_2)/(x_1-x_2)^5
a_4 = -15*(y_1-y_2)*(x_2+x_1)/(x_1-x_2)^5
a_3 = 10*(x_1^2+4*x_2*x_1+x_2^2)*(y_1-y_2)/(x_1-x_2)^5
a_2 = -30*(y_1-y_2)*(x_2+x_1)*x_2*x_1/(x_1-x_2)^5
a_1 = 30*(y_1-y_2)*x_2^2*x_1^2/(x_1-x_2)^5
a_0 = (y_2*x_1^5-5*x_2*y_2*x_1^4+10*x_2^2*y_2*x_1^3-10*x_2^3*y_1*x_1^2+5*x_2^4*y_1*x_1-x_2^5*y_1)/(x_1-x_2)^5
@Franky
Integrale sind eindeutig bestimmt bis auf den konstanten Summanden am Ende, (der in Rückrichtung durch das Ableiten verschwindet).
Dieser macht den Braten aber auch nicht fett.
Die Faktorisierung ist bis auf die Reihenfolge der Faktoren ebenfalls eindeutig.
Da gibts also leider keine Möglichkeit.
Sieh es positiv: Immerhin ist sie integrierbar! :wink:
!UD2
Antworten