Super Computer GAU am 30.12.05 erleben müssen.
- dllfreak2001
- Beiträge: 2925
- Registriert: 07.09.2004 23:44
- Wohnort: Bayern
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
> man darf auch nicht vergessen, dass eine platte mit 7200u/min schneller kaputt gehen kann, als eine mit 5400u/min.
Wo ist der Unterschied? Kannst du mir das erklären?
Im übrigen, ich hatte auch mal eine Seagate Festplatte. Festplatte ist
vor gut einem Jahr einen traurigen Tod gestorben. Sie wurde 9 Jahre
alt. Leider habe ich Idiot keine Backups gemacht. Aus Fehlern lernt
man *CD-RW streichel*
Wo ist der Unterschied? Kannst du mir das erklären?
Im übrigen, ich hatte auch mal eine Seagate Festplatte. Festplatte ist
vor gut einem Jahr einen traurigen Tod gestorben. Sie wurde 9 Jahre
alt. Leider habe ich Idiot keine Backups gemacht. Aus Fehlern lernt
man *CD-RW streichel*
@MVXA
also das liegt ja wohl auf der hand oder?
viele hersteller geben für ihre dvd-brenner eine lebenserwartung von so und so vielen stunden, sofern nicht schneller als z.b. 8x gebrannt wird, für alles darüber verkürzt sich die lebenserwartung drastisch. das wird dir jeder vernünftige hersteller auch eingestehen.
warum sollte es bei festplatten den anders sein? auch wenn die 7200er "motoren" leistungsstärker sind als die 5400er, werden diese um einiges mehr ausgelasstet. wenn du bei deinem auto die ganze zeit im zweiten gang fährst, verreckt dir auch schneller der motor und ganz zu schweigen von den benzinkosten.
das sind nun mal die physikalischen gesetze.
c ya,
nco2k
also das liegt ja wohl auf der hand oder?

viele hersteller geben für ihre dvd-brenner eine lebenserwartung von so und so vielen stunden, sofern nicht schneller als z.b. 8x gebrannt wird, für alles darüber verkürzt sich die lebenserwartung drastisch. das wird dir jeder vernünftige hersteller auch eingestehen.
warum sollte es bei festplatten den anders sein? auch wenn die 7200er "motoren" leistungsstärker sind als die 5400er, werden diese um einiges mehr ausgelasstet. wenn du bei deinem auto die ganze zeit im zweiten gang fährst, verreckt dir auch schneller der motor und ganz zu schweigen von den benzinkosten.

das sind nun mal die physikalischen gesetze.
c ya,
nco2k
~|__/
..o.o.. <--- This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination.
..o.o.. <--- This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination.
- dllfreak2001
- Beiträge: 2925
- Registriert: 07.09.2004 23:44
- Wohnort: Bayern
Ich habe keine Platte im Besitz die mit diskreten/konventionellen
Elektronikbauteilen bestückt ist, mich würde es wundern ob zwischen smd und normal ein qualitativer Unterschied besteht.
Motoren die 7200 U/min drehen sind dafür ausgelegt und entwickelt worden, diese sollten genauso lange halten wie die 5200 U/min.
Man kann auch platten mit 14000 U/min entwickeln diese würden wahrschneilnich auch funzen.
Elektronikbauteilen bestückt ist, mich würde es wundern ob zwischen smd und normal ein qualitativer Unterschied besteht.
Motoren die 7200 U/min drehen sind dafür ausgelegt und entwickelt worden, diese sollten genauso lange halten wie die 5200 U/min.
Man kann auch platten mit 14000 U/min entwickeln diese würden wahrschneilnich auch funzen.
I´a dllfreak2001
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
@DLL-Freak: warum Platten mit 14000 RPM entwickeln? Im serverbereich sind SCSI-Platten mit 15000 RPM Gang und Gäbe... Und die müssen bedeutend mehr aushalten als die billig-Dinger in Normal-Rechnern...
@MXVA: Du weisst aber schon, dass CD-RWs nicht grade sehr lange halten? Schon normale CD-Rs gehen häufig schon nach 2-3 Jahren kaputt, CD-Ws sind noch viel empfindlicher. Wer jetzt auch noch mit CD-Marker oder gar Etiketten an seinen CD-R(W)s rumfummelt, der hat sie grade auf die Autobahn ins Grab geschickt...
Wem aktuelle Festplatten nicht sicher genug sind, der kann sich ja sowas hier kaufen:
http://www.theregister.co.uk/2005/10/03 ... m_ramdisk/
http://www.de.tomshardware.com/storage/ ... index.html
@MXVA: Du weisst aber schon, dass CD-RWs nicht grade sehr lange halten? Schon normale CD-Rs gehen häufig schon nach 2-3 Jahren kaputt, CD-Ws sind noch viel empfindlicher. Wer jetzt auch noch mit CD-Marker oder gar Etiketten an seinen CD-R(W)s rumfummelt, der hat sie grade auf die Autobahn ins Grab geschickt...
Wem aktuelle Festplatten nicht sicher genug sind, der kann sich ja sowas hier kaufen:
http://www.theregister.co.uk/2005/10/03 ... m_ramdisk/
http://www.de.tomshardware.com/storage/ ... index.html