Atomstromfilter
- Froggerprogger
- Badmin
- Beiträge: 855
- Registriert: 08.09.2004 20:02
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 11.09.2004 12:54
Achnee, wobei die Tachyonen ja "nur" hypothetische Teilchen sind,
Die Kernspaltung, Quelle der Energie für den Atomstrom. Neben den allgemein bekannten Vorgängen entsteht bei jeder Spaltung ein sogenannter Tachyonen-Impuls, der nicht, wie die restliche freiwerdende Energie, in Strom umgesetzt werden kann. Dieser Tachyonen-Impuls verleiht jedoch allen aus der Spaltung resultierenden Energieformen eine spezielle, aus Gründen des Energieerhaltunsgesetzes unlöschbare “Signatur”. Folglich ist auch der Atomstrom mit dieser tachyonischen Signatur versehen.
deren Massenquadrat auch "nur zufällig" negativ ist......
Naja, wenn sich die Leute unbedingt verar***** lassen wolle, von mir aus!
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8808
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Abgesehen davon finde ich Atomstrom gut.
Außerdem würde derjenige, der das Teil benutzt, über Nacht kein bisschen Strom mehr kriegen, weil die Atomkraftwerke quasi den "Grundstrom" im Netz darstellen und somit über Nacht allein dastehen. Darauf bauen dann über den Morgen, Mittag und Abend andere Kraftwerke auf, die man schnell an- und ausschalten kann. So zum Beispiel Wasserkraftwerke, Kohlekraftwerke, Braunkohlekraftwerke, usw.
Außerdem würde derjenige, der das Teil benutzt, über Nacht kein bisschen Strom mehr kriegen, weil die Atomkraftwerke quasi den "Grundstrom" im Netz darstellen und somit über Nacht allein dastehen. Darauf bauen dann über den Morgen, Mittag und Abend andere Kraftwerke auf, die man schnell an- und ausschalten kann. So zum Beispiel Wasserkraftwerke, Kohlekraftwerke, Braunkohlekraftwerke, usw.
ich finds gut das der Kack-Meiler 'Mülheim-Kärlich' hier gleich neben mir nimmer am Netz ist und meine Tochter so einer geringeren Gefahr und Bestrahlung ausgesetzt ist.NicTheQuick hat geschrieben:Abgesehen davon finde ich Atomstrom gut..
Ansichtssache wenn man betroffen ist......
Rings hat geschrieben:ziert sich nich beim zitieren
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8808
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Okay, vielleicht hast du Recht.Rings hat geschrieben:ich finds gut das der Kack-Meiler 'Mülheim-Kärlich' hier gleich neben mir nimmer am Netz ist und meine Tochter so einer geringeren Gefahr und Bestrahlung ausgesetzt ist.NicTheQuick hat geschrieben:Abgesehen davon finde ich Atomstrom gut..
Ansichtssache wenn man betroffen ist......
Aber wie stark unterscheiden sich denn die Strahlungswerte in der Umgebung von Atomkraftwerken von denen in einer nicht betroffenen Region in Deutschland? Oder in welcher Einheit werden die überhaupt angegeben?
So lange sie nicht kaputt gehen gibt es keine Unterschiede.Aber wie stark unterscheiden sich denn die Strahlungswerte in der Umgebung von Atomkraftwerken
Nur wenn die Dinger dann mal doch explodieren, dann hat man den Schlamassel .
Und den Atommüll kann man nicht los werden, höstens ein paar Atombomben daraus bauen.
Eigentlich müsste man alle Atomkraftwerke schliessen, aber die Sache ist leider nicht so einfach.
>in welcher Einheit werden die überhaupt angegeben?
Überblick:
http://de.wikipedia.org/wiki/Radioaktivität#Einheiten
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
- Froggerprogger
- Badmin
- Beiträge: 855
- Registriert: 08.09.2004 20:02
Noch was zur Atomenergie, etwas nicht idealistisches:
Atomstrom ist eigentlich sauteuer und wird nur aufgrund ungerechter Preispolitik so günstig gehalten.
Angenommen wir hätten mit Gorleben ein wunderbares Endlager gefunden.
Wann ist Gorleben voll ? In zehn Jahren, oder zwanzig Jahren, vielleicht 50 ?
Europaweit fallen jedes Jahr 4700 Tonnen Atommüll an.
Die Lagerungskosten für die nächsten Zigzigzigzigtausend Jahre müssten eigentlich in den Strompreis eingerechnet werden! Der Strom, der aus dem Zeug, was in einem Castorbehälter Platz findet, gewonnen wird, müsste eigentlich noch dessen Endlagerungskosten eingerechnet bekommen! Unzählige Tausende Jahre lang müssen die Endlager gepflegt, gewartet, bewacht werden. Das sind absolute riesige Unsummen, die aber einfach im Strompreis nicht mit eingerechnet sind !
Stattdessen ist die Preispolitik kurzsichtig und übergibt unfairerweise irgendwann die Kosten für die Lagerung an die Allgemeinheit - den Steuerzahler - zurück. (Ebenso, wie die 'Polizeitransportkosten')
Doppelt betrogen: Erst künstlich Atomstrom billig gemacht, und dann den Müll nachher noch hinterhergeschmissen.
Man könnte sich mal vorstellen, Jesus hätte uns einen Brennstab vermacht: Der würde nun immernoch fast genauso stark strahlen, wie vor 2000 Jahren und die Halbwertzeit wäre noch lange nicht erreicht!
Genauso werden die Generationen in zigtausend Jahren Zukunft noch unser beklopptes Endlager Gorleben (sowie zig weitere), pflegen und in Schuss halten müssen. Alternative wäre, den Müll wie lange Zeit in Russland einfach in Seen zu verklappen und damit riesige Regionen verseuchen und die dortigen Menschen und Tiere mit Leukämie und Totgeburten für den Strom bezahlen zu lassen.
Das Problem, das ich insbesondere mit dem Atomstrom habe, ist nicht die Produktion selbst, sondern der Atommüll. Und das ist so ein schönes Problem, dass man beliebig vor sich herschieben kann, da es ja wahrscheinlich nichtmal die nächste Generation, sondern erst die überüberüberüberübernächste so richtig zum Kotzen bringt.

Atomstrom ist eigentlich sauteuer und wird nur aufgrund ungerechter Preispolitik so günstig gehalten.
Angenommen wir hätten mit Gorleben ein wunderbares Endlager gefunden.
Wann ist Gorleben voll ? In zehn Jahren, oder zwanzig Jahren, vielleicht 50 ?
Europaweit fallen jedes Jahr 4700 Tonnen Atommüll an.
Die Lagerungskosten für die nächsten Zigzigzigzigtausend Jahre müssten eigentlich in den Strompreis eingerechnet werden! Der Strom, der aus dem Zeug, was in einem Castorbehälter Platz findet, gewonnen wird, müsste eigentlich noch dessen Endlagerungskosten eingerechnet bekommen! Unzählige Tausende Jahre lang müssen die Endlager gepflegt, gewartet, bewacht werden. Das sind absolute riesige Unsummen, die aber einfach im Strompreis nicht mit eingerechnet sind !
Stattdessen ist die Preispolitik kurzsichtig und übergibt unfairerweise irgendwann die Kosten für die Lagerung an die Allgemeinheit - den Steuerzahler - zurück. (Ebenso, wie die 'Polizeitransportkosten')
Doppelt betrogen: Erst künstlich Atomstrom billig gemacht, und dann den Müll nachher noch hinterhergeschmissen.
Man könnte sich mal vorstellen, Jesus hätte uns einen Brennstab vermacht: Der würde nun immernoch fast genauso stark strahlen, wie vor 2000 Jahren und die Halbwertzeit wäre noch lange nicht erreicht!
Genauso werden die Generationen in zigtausend Jahren Zukunft noch unser beklopptes Endlager Gorleben (sowie zig weitere), pflegen und in Schuss halten müssen. Alternative wäre, den Müll wie lange Zeit in Russland einfach in Seen zu verklappen und damit riesige Regionen verseuchen und die dortigen Menschen und Tiere mit Leukämie und Totgeburten für den Strom bezahlen zu lassen.
Das Problem, das ich insbesondere mit dem Atomstrom habe, ist nicht die Produktion selbst, sondern der Atommüll. Und das ist so ein schönes Problem, dass man beliebig vor sich herschieben kann, da es ja wahrscheinlich nichtmal die nächste Generation, sondern erst die überüberüberüberübernächste so richtig zum Kotzen bringt.

!UD2
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8808
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken