Code Signierung für kommerzielle Projekte
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 25.08.2013 18:04
- Computerausstattung: alles mögliche^^
- Wohnort: Schöppenstedt
- Kontaktdaten:
Re: Code Signierung für kommerzielle Projekte
und wenn du einen Installer davor schaltest, dann kommt auch kein Hinweis mehr. Gibt garantiert noch mehr Möglichkeiten.
Re: Code Signierung für kommerzielle Projekte
Und an die Regeln von Windows halten, wo Ordner und Dateien hin gehören ...
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 25.08.2013 18:04
- Computerausstattung: alles mögliche^^
- Wohnort: Schöppenstedt
- Kontaktdaten:
Re: Code Signierung für kommerzielle Projekte
Welchen Installer empfiehlst du? In nutze bisher InnoSetup, den auch Fred für die PureBasic Installation verwendet. Da benötigt man allerdingsnorthstarex hat geschrieben: 16.08.2023 16:39 und wenn du einen Installer davor schaltest, dann kommt auch kein Hinweis mehr. Gibt garantiert noch mehr Möglichkeiten.
ein eigenes Zertifikat, sonst wird das Setup vom SmartScreen geblockt.
"Papa, ich laufe schneller - dann ist es nicht so weit."
- RalfP
- Beiträge: 52
- Registriert: 17.03.2014 22:32
- Computerausstattung: PC mit Intel i7 CPU, 16G Ram, Win11
- Wohnort: 24321 Panker
Re: Code Signierung für kommerzielle Projekte
dige hat recht. Ich habe mich auch schon darüber geärgert. Windows 11 blockt grundsätzlich jedes Programm, für das der Autor nicht bei Microsoft bezahlt hat. Ich denke, ggf. wird mit dem nächsten Windows-Update dann so eine Art Signatur verteilt, die das Programm frei schaltet.
Das hat mit erkennen von Viren oder falsch-positiv erkennen von Viren nichts zu tun.
Soweit ich weiß, muss jedes Programm einzeln gecheckt werden und es wird dann das Programm "zertifiziert" und nicht der Autor oder die Firma. Ein Verein wäre also leider nutzlos um die Kosten zu senken.
Wenn das mühsam erschaffene Programm allgemein für gut und nützlich gehalten wird hat man vielleicht die Möglichkeit damit auf die Download-Seite von chip.de zu kommen. Das ist eine Seite von der ich Shareware immer mit einem guten Gefühl bei mir installiert habe. Vermutlich geht es auch anderen Leuten so. Andererseits würde ich niemals irgendeine Software von einer mir unbekannten Quelle auf meinem Rechner installieren. Wenn die Software nicht von Microsoft geprüft wurde ist also ein anderer Trusted-Partner nötig, um sie zu veröffentlichen.
Hat jemand von euch schon einmal etwas zum veröffentlichen an chip.de geschickt?
Das hat mit erkennen von Viren oder falsch-positiv erkennen von Viren nichts zu tun.
Soweit ich weiß, muss jedes Programm einzeln gecheckt werden und es wird dann das Programm "zertifiziert" und nicht der Autor oder die Firma. Ein Verein wäre also leider nutzlos um die Kosten zu senken.
Wenn das mühsam erschaffene Programm allgemein für gut und nützlich gehalten wird hat man vielleicht die Möglichkeit damit auf die Download-Seite von chip.de zu kommen. Das ist eine Seite von der ich Shareware immer mit einem guten Gefühl bei mir installiert habe. Vermutlich geht es auch anderen Leuten so. Andererseits würde ich niemals irgendeine Software von einer mir unbekannten Quelle auf meinem Rechner installieren. Wenn die Software nicht von Microsoft geprüft wurde ist also ein anderer Trusted-Partner nötig, um sie zu veröffentlichen.
Hat jemand von euch schon einmal etwas zum veröffentlichen an chip.de geschickt?
Re: Code Signierung für kommerzielle Projekte
Vielleicht läuft es ja auch irgendwann dahin hinaus, wie es bei IOS (Mac) und ANDROID schon seit Jahren üblich ist. Mit einem
sogen. 'signed Key'. Fred hat ja bei IOS auch was ähnliches gemacht. Sonst müßte man ja jährlich die 99 $ Entwicklergebühr
bezahlen. Bei Android, speziell bei meinem B4A kann ich auch einen solchen Key erstellen. Ansonsten kann ich mit dem integrierten
'Debug Key' das Programm auf meinem eigenen Smartphone laufen lassen. Der 'signed Key' ist speziell für den PlayStore gedacht, damit
man seine App auch dort veröffentlichen kann, wenn sie geprüft worden ist.
Ich nehme mal an, daß bei B4A z.b. Initialien des Autors (Erel Uziel) in dem Key vorhanden und beim PlayStore gemeldet sind.
sogen. 'signed Key'. Fred hat ja bei IOS auch was ähnliches gemacht. Sonst müßte man ja jährlich die 99 $ Entwicklergebühr
bezahlen. Bei Android, speziell bei meinem B4A kann ich auch einen solchen Key erstellen. Ansonsten kann ich mit dem integrierten
'Debug Key' das Programm auf meinem eigenen Smartphone laufen lassen. Der 'signed Key' ist speziell für den PlayStore gedacht, damit
man seine App auch dort veröffentlichen kann, wenn sie geprüft worden ist.
Ich nehme mal an, daß bei B4A z.b. Initialien des Autors (Erel Uziel) in dem Key vorhanden und beim PlayStore gemeldet sind.
PB 6.10