GPI hat geschrieben:Imo sinnvoller ist es eine maximale Dateigröße festlegbar machen und alles drüber zu ignorieren.
Von mir aus auch große Dateien ignorieren.
Das sollte das Programm dem Nutzer aber IMO besser nicht vorschreiben, sondern ihm als Möglichkeit anbieten; z.B. indem bei der oben von mir vorgeschlagenen Option eine Angabe von 0 Std. vom Programm als "nie" interpretiert wird.
Kann ich gerne machen, aber da du noch Windows XP verwendest, weiß ich nicht, ob meine Anwendung bei dir funktioniert oder ob sie aufgrund fehlender WinAPIs abstürzt.
Folgende WinAPI-Konstanten und -Strukturen nutze ich in meinem Programm (nur aus optischen Gründen wie z.B. eigene und mehrzeilige ToolTips u.ä.), die erst ab Vista verfügbar sind:
#TVM_SETITEMHEIGHT
#TTM_ADDTOOL
#TTM_ACTIVATE
#TTM_SETMAXTIPWIDTH
#TTM_SETDELAYTIME
#TTM_SETMAXTIPWIDTH
#TTM_SETTOOLINFO
TOOLINFO structure
#LVM_SUBITEMHITTEST
#TTM_POPUP
LVHITTESTINFO structure
#LVM_SETIMAGELIST
Da ich kein Windows XP mehr habe, kann ich es nicht testen. Wenn du Glück hast, funktioniert es trotzdem.
Ich habe es jetzt in einer VM getestet. Scheint alles zu funktionieren, auch komischerweise die ToolTips, obwohl diese laut MSDN erst ab Vista verfügbar sein sollen.
Aus privaten Gründen habe ich leider nicht mehr so viel Zeit wie früher. Bitte habt Verständnis dafür.
Werden die sich häufig ändernden Dateien richtig gesichert?
Als Problem könnte ich mir hier vorstellen, dass - während die Datei beim Kopieren verändert wird - beim Zielpfad eine Datei mit einem Mix aus altem und neuem Inhalt erstellt wird, wodurch sie dann defekt wäre.
Ich prüfe bei jeder Datei vor dem Kopieren, ob diese von einem Prozess benutzt wird.
Ich vermute mal, dasss dieser Fall nicht auftritt und dass Windows das selber regelt, dass der korrekte vollständige Inhalt der Datei kopiert wird, falls genau in der Sekunde eine Anwendung versucht, die Datei mit neuem Inhalt zu überschreiben.
Aus privaten Gründen habe ich leider nicht mehr so viel Zeit wie früher. Bitte habt Verständnis dafür.