Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht!

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht!

Beitrag von WPö »

Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht!

Habe mir ganz neu OpenSuse 12.1 auf eine jungfräuliche Festplatte installiert. Es ist mein erster größerer Kontakt mit Linux überhaupt. Deshalb habe ich keinen blassen Schimmer von den Systemstrukturen. /:->

Inzwischen konnte ich den Zugriff auf die Netzwerk-Festplatten einrichten, die über ein Windoof laufen und dort freigegeben sind. 8) Jetzt will ich ein paar Videos schauen und muß mit Entsetzen feststellen, daß dieser Kaffeine nichts abspielen kann, weil offenbar Codecs fehlen. Außerdem möchte ich viel lieber meinen VLC verwenden, doch da fangen meine Probleme an:

Einfach 'runterladen und in ein Verzeichnis entpacken (wie bei Amiga üblich) oder wenn's nicht anders geht, 'runterladen und installieren (wie bei Windoof) geht nicht! Ich bekomme drei Möglichkeiten auf http://www.videolan.org/vlc/download-suse.html angeboten, die nicht klappen wollen.

Die Ein-Klick-Installation ist nur eine XML-Datei, mit der ich nichts anzufangen weiß. Die Installationsbeschreibung über YaST ist in Englisch und deckt sich nicht mit meiner deutschen Version. Ich stehe wie der Ochs vorm Berg. Die dritte Methode schließlich ist nichts für mich. Wenn ich schon ein Betriebssystem habe mit Fenstern (die größte Neuigkeit), warum sollte ich dann noch im CLI herumfuhrwerken?

Was ich also brauche, ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, bei der alles und jedes genau und in Deutsch erklärt wird. Später, bei mehr Routine mit Linux, werden wir über meine derzeitige Hilflosigkeit wahrscheinlich schmunzeln, aber wir haben ja alle klein angefangen. :oops:

Wer ist so freundlich und schreibt mir, wie ich vorgehen muß? So angenervt, wie ich derzeit bin, kann ich weder Denglisch noch Englisch oder Grammatikgestümper ertragen, wie man es im Netz findet. Das ist so unverständlich, daß ich sofort abschalte. :evil:

Ich hoffe auf Eure Unterstützung! Danke schonmal an alle helfenden Hände! :D

Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht!

Beitrag von NicTheQuick »

Wie bist du überhaupt auf Suse gekommen? Ich empfehle eher Ubuntu oder dessen Derivate bzw. davon abstammande Distributionen wie Linux Mint, das schon sämtliche Codec-Packs mitbringt. Von Suse war ich allein schon durch Erzählungen überhaupt nicht überzeugt.

Falls Suse auch eine Pakteverwaltung hat, wovon ich ausgehe, dann musst du doch nur das Paket vlc installieren.
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht!

Beitrag von WPö »

Moin, Nic!

Suse habe ich mir nicht ausgesucht - es wurde mir aufs Auge gedrückt. Selbst hätte ich mir wahrscheinlich Kubuntu installiert. Diese Entscheidung hätte ich auch aus Gefühl und Empfehlungen aus der Bekanntschaft getroffen, nicht aus Wissen um die Vor- oder Nachteile verschiedener Distributionen. Das war aber nicht die Frage.

Die Menge an neuen Begriffen und was man sich bei Linux darunter vorzustellen hat, ist schon wieder größer geworden. Woher soll ich wissen, ob das Betriebssystem eine Pakteverwaltung hat? Ich will gar nichts damit zu tun haben, irgendwelche Pakte einzugehen - mit wem auch?

Das Paket vlc würde ich gerne installieren, weiß aber nicht, wie. Deshalb habe ich ja gefragt. Grob gesagt, weiß ich nicht, was unter Linux ein Paket ist. Vielleicht ein Archiv? Wenn ja, wo kann ich es herunterladen? Auf der eingangs erwähnten Seite von VideoLAN geht das ja nicht.

Da wird immer gern geworben, der Umstieg von Windoof auf Linux sei recht einfach. Ich bin durchaus willig, Neues dazuzulernen, aber logisch und nachvollziehbar muß es schon sein.

Gruß - WPö
Zuletzt geändert von WPö am 04.05.2012 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Rechtschreib-Flüchtigkeitsfehler
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
mirca
Beiträge: 169
Registriert: 13.11.2011 16:05

GELÖSCHT

Beitrag von mirca »

GELÖSCHT
Zuletzt geändert von mirca am 17.10.2013 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht!

Beitrag von WPö »

Hallo, Mirca!

Das ist leider auch nicht die Antwort, die ich brauche. Ich bin gezwungen, OpenSuse zu verwenden. Das schrieb ich aber schon.

Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht! [gelöst

Beitrag von WPö »

Gut, Leute. VLC konnte ich jetzt installieren. die Datei vlc.ymp mußte ich speichern und manuell mit "YaST (1-Click Install)" öffnen. Die Dateitypzuordnung funktioniert noch nicht, um .avi, .mpg, .mov usw. immer mit VLC zu öffnen. Das finde ich aber noch heraus, wie es geht.

WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht!

Beitrag von NicTheQuick »

@mirca:
Immer diese argumentationslose Stunkerei gegen Linux. Natürlich muss man sich in den ersten Tagen mal ein wenig mit Linux beschäftigen und Treiber für spezielle Geräte sind gerne mal rar, aber ich kenne schon genügend Leute, die mit ihrem Ubuntu bzw. Linux Mint wesentlich glücklicher sind, weil alles wesentlich einfacher ist als unter Windows. Aber da spalten sich nun mal die Meinungen und Gemüter und deswegen sollten wir die Diskussion auch gar nicht erst anfangen. :wink:

@WPö:
Linux hat eine Paketverwaltung, die aus einer bestimmten Menge von Quellen, alle installierbaren Pakete und deren Abhängigkeiten verwaltet. Pakete sind von einfachen Bibliotheken über Datensammlungen bis hin zu ganzen Programmen alles, was man unter Linux eben installieren kann. vlc ist z.B. ein solches Paket, das man normalerweise nur in der distributionseigenen Paketverwaltung anklicken und installieren muss, alles andere geschieht vollautomatisch, d.h. Symbole, Dateiverknüpfungen und zukünftige Updates. Möchte man ein Paket deinstallieren geht man wieder in die Paketverwaltung und tut dies. Meistens kann man dann noch wählen, ob man auch alle Konfigurationsdateien dazu löschen will oder wirklich nur das Programm. Nutzlose Abhängigkeiten zu anderen Paketen kann man dann ebenso automatisch löschen lassen.

Siehe auch Paketverwaltung
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht!

Beitrag von ts-soft »

openSuSE ist eine Distribution, die von Hause aus nur freie Software installiert, so wie z.B. auch Fedora.
Nur sehr wenige Codecs fallen in diese Kategorie, z.B. OGG.
Um auch unfreie Software zu installieren, müssen diese in Yast als Installationsquellen hinzugefügt werden.

Zum genauen vorgehen kann ich jetzt nicht viel sagen, da ich openSuSE nicht nutze, aber eine gute
Anlaufstelle ist dieses Forum: http://www.linux-club.de/

Gruß
Thomas
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht!

Beitrag von WPö »

Danke, Nic und Thomas!

Jetzt sehe ich schon ein bißchen klarer. Am Anfang ist naturgemäß alles an einem solchen Betriebssystem sehr ungewohnt. Bei AmigaDOS habe ich eine Stunde gebraucht, um mich zurechtzufinden, bei Win XP zwei Wochen und wie es bei Linux werden wird, sehen wir dann ja.

Wie es beim Erlernen einer Fremdsprache auch ist, versucht man neuen Wortschatz mit bekannter (Muttersprachen-)Grammatik zu verwenden. Drum sagen zumindest neuzugereiste Türken ja auch "Ich gehe Aldi", weil sie keine Präpositionen kennen.

PB konnte ich immer noch nicht zum Laufen bringen. Ich verwende die frisch heruntergeladene V4.61b2, die ich nach Persönlicher Ordner -> bin entpackt habe. PB startet auf Englisch. Jede beliebige Änderung (auch nur "Apply") in den Einstellungen führt zum sofortigen Schließen der kpl. IDE, ohne die Änderung durchzuführen. Also suchte ich nach einer Einstellungsdatei, die vielleicht Schreibrechte braucht. So etwas wie Windoofs Registry hat Linux hoffentlich nicht. Auch hier muß ich noch ein wenig weitersuchen. Die Forensuche half mir übrigens nicht weiter.

Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: Tutor für VLC-Installation auf OpenSuse gesucht!

Beitrag von NicTheQuick »

Konfigurationsdateien werden üblicherweise im Home-Verzeichnis gespeichert und beginnen mit einem Punkt (.). Dateien, die mit einem Punkt beginnen, sind unter Linux üblicherweise versteckt. Verschiedene Anwendungen legen auch versteckte Unterordner an.
Antworten