Kann ich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen.
Habe jetzt Ubuntu und da bekam ich das Webgadget mehr oder weniger einfach zum laufen.
Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen
Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen
PB 4.51 32 Windows Vista, 32 XP, PB 4.51 32 Ubuntu 10.10
Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen
Gilt das nur für den Eigengebrauch, oder hast Du auch eine gute Lösungtmjuk hat geschrieben:Habe jetzt Ubuntu und da bekam ich das Webgadget mehr oder weniger einfach zum laufen.
für die Weitergabe von PB-Programmen, die das Web-Gadget nutzen?
Wer in die falsche Richtung geht, braucht sich nicht zu beeilen.
- Vera
- Beiträge: 928
- Registriert: 18.03.2009 14:47
- Computerausstattung: Win XP SP2, Suse 11.1
- Wohnort: Essen
Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen
Hi tmjuk,
ich hatte Dir am Aug 06, 2010 hier dankend geantwortet und wunder mich doch sehr, wo mein Posting geblieben ist.
Auch ich hatte Deinen DL ausprobiert und mit einem einfachen Entpacken (kaltem installieren) hat das nicht funktioniert.
Erst nachdem ich die XULRunner 1.8.1.19 incl. Dev-Edition via Yast zusätzlich (paralell zu Version 1.9) installiert hatte, ließ sich das WebGadget danach sowohl mit dem Installationspfad, als auch mit dem Pfad zu Deiner entpackten Version starten.
Nochmals - danke für das lange zur Verfügungstellen des Downloads.
@ Marlin
Vermutlich müßtest Du es auch mit einer ordentlichen Installation ausprobieren. Vielleicht klappt es ja damit.
Ebenso wie Shardik, muß ich den Pfad auch doppelt angeben:
WebGadgetPath("/usr/lib/xulrunner-1.8.1/libgtkembedmoz.so", "/usr/lib/xulrunner-1.8.1")
Einige weitere Hinweise findest Du ggf. auch noch in WebGadget & libgtkembedmoz?
Gruß ~ Vera
ich hatte Dir am Aug 06, 2010 hier dankend geantwortet und wunder mich doch sehr, wo mein Posting geblieben ist.

Auch ich hatte Deinen DL ausprobiert und mit einem einfachen Entpacken (kaltem installieren) hat das nicht funktioniert.
Erst nachdem ich die XULRunner 1.8.1.19 incl. Dev-Edition via Yast zusätzlich (paralell zu Version 1.9) installiert hatte, ließ sich das WebGadget danach sowohl mit dem Installationspfad, als auch mit dem Pfad zu Deiner entpackten Version starten.
Nochmals - danke für das lange zur Verfügungstellen des Downloads.

@ Marlin
Vermutlich müßtest Du es auch mit einer ordentlichen Installation ausprobieren. Vielleicht klappt es ja damit.
Ebenso wie Shardik, muß ich den Pfad auch doppelt angeben:
WebGadgetPath("/usr/lib/xulrunner-1.8.1/libgtkembedmoz.so", "/usr/lib/xulrunner-1.8.1")
Einige weitere Hinweise findest Du ggf. auch noch in WebGadget & libgtkembedmoz?
Gruß ~ Vera
°
<°)))o><
~~~~~~~~~
echo "Don't worry"
echo "Keep quiet"
@echo off
format forum:\
<°)))o><
~~~~~~~~~
echo "Don't worry"
echo "Keep quiet"
@echo off
format forum:\
Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen
@Marlin
Ich habe nicht wirklich eine Lösung für das Problem.
Nur für den Gebrauch am eigenen Rechner.
Wie man das Funktionieren des Webgadgets bei anderen Anwendern sicherstellt ist eine Geduldsfrage.
Ich gehe davon aus, dass der Anwender sich eben auch eine (in diesem Zusammenhang) funktionsfähige Lib installieren muss.
Ich habe bis jetzt aber auch nichts weitergegeben, was ein Webgadget enthält.
Torsten
Ich habe nicht wirklich eine Lösung für das Problem.
Nur für den Gebrauch am eigenen Rechner.
Wie man das Funktionieren des Webgadgets bei anderen Anwendern sicherstellt ist eine Geduldsfrage.
Ich gehe davon aus, dass der Anwender sich eben auch eine (in diesem Zusammenhang) funktionsfähige Lib installieren muss.
Ich habe bis jetzt aber auch nichts weitergegeben, was ein Webgadget enthält.
Torsten
PB 4.51 32 Windows Vista, 32 XP, PB 4.51 32 Ubuntu 10.10
Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen
Danke für die Infos @Vera und @tmjuk.
Was dieses System betrifft, habe ich keine Installationshilfsmittel
und muss mir alles über compilieren & installieren aus
den Quelltexten erstellen.
Das bremst natürlich leicht meine Begeisterung,
mal schnell was in dieser Hinsicht auszuprobieren.
Aber ich will dieses Webgadget auch mal ausprobieren
und werde es in nächster Zukunft mal
mit der älteren Version (1.8.*) von XULRunner versuchen.
(Sicher finde ich im BLFS-Archiv dazu noch irgendwo eine Anleitung
mit hoffentlich funktionierendem Download-Link.)
Evtl. wäre es nicht falsch, wenn es von der PB-Seite her
eine Aktualisierung geben könnte.
Wenn ich in diesem Bereich eine alte Version benötige,
gibt es (neben evtl. wachsenden Beschaffungsproblemen)
vielleicht auch Sicherheitslücken oder ähnliche Nachteile...
Interessant finde ich dabei auch die Frage,
wie sich das Webgadget bei einem Webserver vorstellt
(Browseridentifikation).
Das plane ich zu testen, sobald ich die Möglichkeit habe.
Gruss
Marlin
Was dieses System betrifft, habe ich keine Installationshilfsmittel
und muss mir alles über compilieren & installieren aus
den Quelltexten erstellen.
Das bremst natürlich leicht meine Begeisterung,
mal schnell was in dieser Hinsicht auszuprobieren.

Aber ich will dieses Webgadget auch mal ausprobieren
und werde es in nächster Zukunft mal
mit der älteren Version (1.8.*) von XULRunner versuchen.
(Sicher finde ich im BLFS-Archiv dazu noch irgendwo eine Anleitung
mit hoffentlich funktionierendem Download-Link.)
Evtl. wäre es nicht falsch, wenn es von der PB-Seite her
eine Aktualisierung geben könnte.
Wenn ich in diesem Bereich eine alte Version benötige,
gibt es (neben evtl. wachsenden Beschaffungsproblemen)
vielleicht auch Sicherheitslücken oder ähnliche Nachteile...
Interessant finde ich dabei auch die Frage,
wie sich das Webgadget bei einem Webserver vorstellt
(Browseridentifikation).
Das plane ich zu testen, sobald ich die Möglichkeit habe.
Gruss
Marlin