NicTheQuick hat geschrieben:Es gibt schon Programme, die sich selbst ändern um ihre eigenen Fehler zu kompensieren.
Das würde mich interessieren! Weißt du, wie das funktioniert?
Thorium hat geschrieben:Der Denkansatz CPU-Instruktionen mit DNA Bausteinen zu vergleichen hinkt.
Inwiefern?
Thorium hat geschrieben:Ich sehe den Sinn dahinter nicht so richtig.
Ich sehe den Sinn dahinter auch nicht...
Was ist der Sinn dahinter, wenn 22 Menschen einem Ball nachrennen und versuchen ihn in einen Kasten zu befördern, aber 20 davon ihre Hände nicht verwenden dürfen?
Es muss nicht alles Sinn ergeben. Manches macht auch einfach nur Spaß.
STARGÅTE hat geschrieben:Wo ich das Problem sehe ist jedoch, wie ein Computer entscheiden will, ob sein produziertes Kind besser ist als er ?
Ich meine mit einfachen Größen vergleichen ist es ja nicht getan: Kind läuft schneller, also besser, Kind kann mehr, also besser.
hm stimmt. Ich hab mir das so vorgestellt, dass die Replikationsgeschwindigkeit von alleine dafür sorgt, dass es eine art Selektion gibt, aber das würde dann wohl nur zu immer einfacheren Programmen führen die irgendwann nichts mehr tun, als sich selbst zu replizieren...
Dann kann man es vielleicht so versuchen, wie es DarkDragon vorgeschlagen hat:
Nur für sowas wie "der stärkere gewinnt" wie in Darwins Evolutionstheorie muss man dann auch noch eine Schnittstelle implementieren, durch die ein Programm ein anderes "töten" kann.
Wäre nur noch die Frage, was töten bzw. leben für ein Programm bedeutet. Wenn es läuft? Oder wenn es auf der Platte existiert und Platz wegnimmt?
Während in der Natur beides stark gekoppelt ist ("läuft" das Lebewesen nicht mehr wird es bald zersetzt und gibt so wieder Ressourcen frei) ist das bei einem Programm nicht zwangsläufig der Fall.
Außerdem bringt das Töten für viele Lebewesen Vorteile (nahrung). Das könnte auch schwierig umzusetzen sein.
mal angenommen, man könnte die Probleme von Mutation und Selektion lösen und würde ein Urprogramm in einen Supercomputer einpflanzen. Und dann irgendwann nach 100 oder vielleicht auch 100.000 Jahren steht auf einem Bildschirm "Hallo, kann mich jemand hören". Das wäre dann schon extrem cool - und ich sehe nichts prinzipielles, das dem im Weg steht.
Jaja ich weiß, das ist (noch) Science Fiction, aber man darf ja auch mal Träumen...