Bei mir hat eine defekte graka das mainboard durch gebraten ~_~...MUDHead hat geschrieben:EXAKT das gleiche Problem hatte ich auch schon mal vor 2 Monaten.
Dann hab ich den Rechner vom Fachmann bei ATELCO kontrollieren lassen,
der festgestellt hat, dass die Grafikkarte kaputt is, ich hab wegen Garantie
ne neue gekriegt. Jetzt läuft alles perfekt.
Mal wieder Computerprobleme
Ich sag ja nicht, daß Deine Probleme daher kommen, trotzdem ist das nicht gerade eine optimale Temperatur, auch wenn man jetzt nur 10 ° dazu rechnen muß (ich sagte ja, es kommt auf den Prozesserotyp an und bei älteren Athlons soll man 20 ° C dazu rechnen). Desweiteren hält nach den Herstellerangaben nicht jeder Athlontyp die gleiche Temperatur aus. Wenn mein früherer 1000er Athlon um die 60 ° erreichte, hat der auf jeden Fall nicht mehr gewollt. Ich empfehl Dir einen besseren Prozessorkühler, je Kühler der Prozi um so länger hält dieser und um so besser ist die Leistung!Der Computer läuft seit der Auslieferung mit dieser Temperatur. Standard ist ~49°C, Volllast 55-59°C.
Ich weiß, dass das BIOS die Temperatur nicht richtig messen kann, aber 20°C finde ich übertrieben. 10°C wären da schon realistischer. Btw: Der Athlon hält ca. 85°C aus (laut AMD). Ich nehme an, dass sie einen "Sicherheitsabstand" gemacht haben und die CPU erst bei ca. 90-100°C schmilzt. Das wäre jedenfalls üblich (und von AMD zu erwarten).
Schmelzen wird Dein Prozi wohl kaum und da er sich ja eher nur im kritischen Bereich aufhält, stürzt Dein System eher ab. Aber wie schon gesagt, ich behaute hier nicht, daß Deine Probleme an der Temperaturhöhe liegen, jedoch würde ich meinen Prozessor so hohe Temperaturen nicht zumuten! Auch nicht uner Volllast.