Wenn es eine Scala von 1 bis 10 geben würde, würde dieses Bord eine 10 für die Hilfe Bekommen, aber nur eine 5 für die Umgangsformen.
dann denk dir im Stillen "von nem schönen Teller wird man nicht satt", und freu dich am Ergebnis.
und dass bei der 4.40Demo manches von den archivierten Codes vielleicht nicht richtig läuft,
liegt meiner Ansicht nach eher an der 4.40 als an der Demo.
die hauptsächlichen Einschränkungen der Demo sind
- immer mit Debugger
- keine API
- maximale Zeilenzahl
kurze Beispielcodes bekommen normal keine Probleme mit der Zeilenbeschränkung, und ob der Debugger mitläuft oder nicht sollte auch egal sein.
also kann es nur noch an der API liegen, wenn es an Demo-Einschränkungen liegt,
und das würde bedeuten, dass Funktionsaufrufe mit einem Unterstrich dahinter den Fehler auswerfen dass sie unbekannt sind.
Alles Andere von älteren Codes was nicht Funktioniert liegt nicht an der Demo sondern an der neueren Version.
nochmal konkret zu deinem Code:
* nimm dir erstmal Beispiele vor, wie man Gadgetlisten sinnvoll aufbaut.
dazu gehört z.b. Numerierung durch beschreibende Konstanten, und dass man keine Subroutinen braucht für den normalen ersten Aufbau, sondern einfach eine lange Liste an den Anfang packt und gut ist.
* lass das ganze Einfärben erst mal weg.
das war lustig, als Grafikmodi plötzlich mehr als vier Farben zur Verfügung gestellt haben, heutzutage wo zwei von drei Leuten sowieso einen eigenen Skin benutzen, sieht es nur noch ungeschickt aus.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.