Hmm Versucher,
wenn ich Deine Antwort auseinander drösele komme ich zu dem Schluss, dass Du eine (verzeihe mir den Ausdruck) banale Lagerortverwaltung suchst. Am einfachsten Du schnappst Dir eine Tabellenkalkulation Deiner Wahl und legst eine Tabelle wir folgt an:
Erklärung:
Spalte "ID"
lfd. Nummer (eindeutig, für den Fall dass Du später das Ganze doch noch in eine DB einspielen willst
Spalte "LAGERORT"
Lagerortbezeichnung z.B. H1-R5-F3 für Halle1-Reihe5-Fach3 (ich weiß ja nicht, wie bei Euch die Bezeichnungen sind aber an sich kann man das auch halten wie man will
)
Spalte "SETNUMMER"
Nummer des Sets, wo der Artikel zugehört
Spalte "ARTIKELNUMMER"
die von Euch verwendete Artikelnummer für das Teil
Spalte "ARTIKELBEZEICHNUNG"
die Bezeichnung des Artikels
Spalte "FUNKTIONIERT"
kennzeichnet des Teil als funktionsfähig oder nicht (1/0 oder j/n eintragen)
Spalte "GELIEHEN"
kennzeichnet des Teil, dass es geliehen ist oder nicht (1/0 oder j/n eintragen)
Jede weitere Eigenschaft einfach in eine weitere Spalte dahinter einfügen und mit 1/0, j/n oder entsprechenden Werten füllen. Die Tabelle kannst Du noch mit einem Auto-Filter ausstatten. Die Suche nach einem Artikel geschieht einfach mit der Suchfunktion der Tabellenkalkulation. Kommt ein neues Teil herein, einfach in der ersten leeren Zeile die Daten eintippen. Geht ein Teil 'raus, Zeile einfach löschen. Besser wäre es zwar, mittels einer Spalte "VORHANDEN" (1/0) zu kennzeichnen, ob das Teil noch da oder schon wech ist, aber ich wollte ja eine möglichst einfache Lösung aufzeigen.
Um es noch etwas komfortabler zu machen könnte man in die Datei noch ein 2 weitere Tabellen einbauen. Die eine enthält alle verfügbaren Lagerorte und die andere alle gelisteten Artikel. Dann werden mittels Tabellenverweis die Daten aus den Lagerort- und Artikeltabelle in die Bestandstabelle übernommen.
Für so etwas brauch' man noch keine relationale Datenbank, jedenfalls solange man noch keine 5000, 10.000 oder mehr einzelne Teile herumliegen hat. Nur mal zum Vergleich ein rasch zusammen gezimmertes DB-Schema (ohne Wert auf absolute Richtigkeit), was in etwa die Leistung der oben gezeigten Tabelle hat:
Und dann müsste man noch per PureBasic das ganze Geraffel ansteuern. Ein bischen viel für Dein Bedarf. Nimm wie gesagt eine Tabellenkalkulation dafür und gut. Auch mit jeder Desktopdatenbank (wenn Du z.B. die Eingabe per Eingabemaske und/oder Auswahlfelder haben willst) wirst Du aller Voraussicht schneller zum Erfolg kommen und glücklicher werden.
Gruß
PS:
@Kaeru Gaman
Naja, ich habe in einer Spedition u.a. mit Lagerverwaltung zu tun. PureBasic hatte ich mal vor ca. 2 Jahren angeschafft, um zusammen mit MySQL ein kleines Tool für die Lagerabrechnung zu basteln (hat auch seiner Zeit vorzüglich geklappt). Vorher hatte ich ein wenig mit RapidQ-Basic und MySQL herum experimentiert und ein kleine Lagerbestandsverwaltung zurecht gestückelt (lief auch den Vorgaben entsprechend gut) sowie für meine privaten Zwecke ein Haushaltskassenbuch gebaut (lief auch, benutze es aber schon lange nicht mehr).
Mitgelesen habe ich bisher nur sporadisch. Das Thema erschien mir jedoch so interessant, dass ich mich einfach mal angemeldet habe und mein Senf dazu abgab...
Änderungsgrund: PS eingefügt