Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen

In dieser Linux-Ecke dürfen nur Themen rund um Linux geschrieben werden.
Beiträge, die plattformübergreifend sind, gehören ins 'Allgemein'-Forum.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Da das Webgadget unter Ubuntu, vorausgesetzt die korrekten Libs wurden
installiert, einwandfrei funktioniert, würde ich mal sagen es sollte auch
unter SuSI möglich sein es zu konfigurieren. Lediglich 64-Bit Versionen
von Linux können nicht funktionieren.

Welche genauen Libs für SuSI erforderlich sind weiß ich leider nicht, aber
so schwer dürfte es nicht sein.

Nicht besonders hilfreich aber ...

Gruß

Thomas
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
HeX0R
Beiträge: 3040
Registriert: 10.09.2004 09:59
Computerausstattung: AMD Ryzen 7 5800X
96Gig Ram
NVIDIA GEFORCE RTX 3060TI/8Gig
Win11 64Bit
G19 Tastatur
2x 24" + 1x27" Monitore
Glorious O Wireless Maus
PB 3.x-PB 6.x
Oculus Quest 2 + 3
Kontaktdaten:

Beitrag von HeX0R »

Hehehe, das war auch ein Grund, warum Linux und ich wahrscheinlich niemals Freunde werden.
Während bei Win alles out-of-the-box funktioniert, muss man bei Linux erst mal ewig rumwurschteln und am Ende gehts erst nicht.

Zumindest das PB-Zeugs, weil das Webgadget hab ich auch nie hinbekommen...
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

HeX0R hat geschrieben:Hehehe, das war auch ein Grund, warum Linux und ich wahrscheinlich niemals Freunde werden.
Während bei Win alles out-of-the-box funktioniert, muss man bei Linux erst mal ewig rumwurschteln und am Ende gehts erst nicht.

Zumindest das PB-Zeugs, weil das Webgadget hab ich auch nie hinbekommen...
Wenn dann unter Windows 7 der IE deinstalliert wurde, könnte sich das ändern :mrgreen:

Linux ist doch nicht schwieriger als Windows, gerade bei Abhängigkeiten usw.
hat es gegenüber Windows erhebliche Vorteile.
Leider liefert PB aber keine deb oder rpm Pakete :(

Ich habs bisher immer problemlos zum laufen bekommen, wobei es unter
Ubuntu einfacher ist, da das SuSI System sich nicht immer an Standards
hält.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
felix
Beiträge: 32
Registriert: 24.10.2004 07:56
Wohnort: Giengen/Brenz
Kontaktdaten:

Beitrag von felix »

danke für eure tipps...

dann muß ich halt weiterhin unter SuSE erstmal ohne Webgadget zurecht kommen. Ist zwar nicht schön, aber ich bin zuversichtlich irgendwann gehts es auch...
mfg

Stefan

Adminstration Fernweh-Park Deutschland, Signs of Fame Germany
http://www.fernweh-park.net
http://www.felixnetz.de
Benutzeravatar
Shardik
Beiträge: 746
Registriert: 25.01.2005 12:19

Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen

Beitrag von Shardik »

Nachdem bis jetzt anscheinend niemand das WebGadget unter OpenSUSE 11.1
zum Laufen bekommen hat, habe ich jetzt selbst einmal ein eigenes System
aufgesetzt und mit PureBASIC 4.31 ausprobiert. Das Problem liegt darin, daß
weder das SUSE-Paket mozilla-xulrunner-190 noch das Developer-Paket
mozilla-xulrunner-190-devel die benötigte Bibliothek libgtkembedmoz.so mehr
enthält. Daher habe ich einfach das ältere Paket mozilla-xulrunner-181, das
noch eine libgtkembedmoz.so enthält, zusätzlich installiert. Danach funktioniert
mein in einem früheren Thread schon einmal für OpenSUSE 11.0 gezeigtes
Beispiel ohne Änderung (Na gut, ich habe das dort noch enthaltene
CreateGadgetList() entfernt :wink:):

Code: Alles auswählen

If OpenWindow(0, 0, 0, 600, 300, "WebGadget", #PB_Window_SystemMenu | #PB_Window_ScreenCentered)
  If WebGadgetPath("/usr/lib/xulrunner-1.8.1/libgtkembedmoz.so", "/usr/lib/xulrunner-1.8.1") = 0
    MessageRequester("Fehler", "Die Bibliothek libgtkembedmoz.so konnte nicht gefunden werden!")
  Else
    WebGadget(0, 10, 10, 580, 280, "http://www.purebasic.com")

    Repeat
    Until WaitWindowEvent() = #PB_Event_CloseWindow
  EndIf
EndIf
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen

Beitrag von ts-soft »

Die "libgtkembedmoz.so" ist aber in einem anderem Paket auch aktualisiert
vorhanden, weiß bloß nicht welches, da ich nur noch Ubuntu nutze.
Benutzeravatar
Shardik
Beiträge: 746
Registriert: 25.01.2005 12:19

Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen

Beitrag von Shardik »

ts-soft hat geschrieben:Die "libgtkembedmoz.so" ist aber in einem anderem Paket auch aktualisiert
vorhanden, weiß bloß nicht welches, da ich nur noch Ubuntu nutze.
Die Xulrunner-Version sagt leider nichts über die Aktualität der libgtkembedmoz
aus. In OpenSUSE 11.1 ist die libgtkembedmoz.so im Paket mozilla-xulrunner-181
vom 19.12.2008.
In Ubuntu 9.04 wird die libgtkmozembed.so aus dem Paket xulrunner-1.9.1.2 in
/usr/lib/xulrunner-1.9.1.2 gespeichert, entpuppt sich bei näherem Hinsehen aber
als symbolischer Link auf /usr/lib/libgtkembedmoz.so.0d vom 25.8.2008 (eine
notdürftig gepatchte Version), die weniger aktuell als die aus dem veralteten
OpenSUSE-Paket ist... :mrgreen:
Außerdem ist Dir klar, daß ein Ubuntu DEB-Paket mit einer aktuelleren Bibliothek
für einen OpenSUSE-Anwender ohne Experten-Wissen nicht ohne weiteres zu
verwenden ist, da er ja auf für SUSE-zugeschnittene RPM-Pakete angewiesen ist?
Und libgtkembedmoz und die verwendete Firefox-Version müssen ebenfalls
zusammenpassen, damit im WebGadget etwas angezeigt wird. Es reicht also
nicht, irgendeine libgtkembedmoz in irgendein Verzeichnis zu kopieren... :wink:
Zuletzt geändert von Shardik am 01.10.2009 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen

Beitrag von ts-soft »

Danke für den Hinweis :mrgreen:
Ich meinte aber das die Datei in einem Paket der SuSE Distribution enthalten ist,
das nicht xulrunner heißt.
tmjuk
Beiträge: 380
Registriert: 30.06.2006 00:10
Wohnort: Backaryd, Schweden

Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen

Beitrag von tmjuk »

Hallo,

so, mit der oben genannten Version der Bibliothek funktioniert es. Also bei opensuse 11.1 xulrunner 1.8.1 installieren.

Das hatte ich auch schon bei suse 10.1, 10.2, 10.3.
Bis dann ein Update daher kam und es wieder nicht funktionierte.

Ich habe jetzt mal den Ordner Xulrunner ins Homeverzeichnis kopiert. Im Webgadgetpath die neue Adresse angegeben und es funktioniert auch.
Sieht dann ungefähr so aus

Code: Alles auswählen

If OpenWindow(0, 0, 0, 600, 300, "WebGadget", #PB_Window_SystemMenu | #PB_Window_ScreenCentered)
  If WebGadgetPath("/home/user/xulrunner_go/libgtkembedmoz.so", "/home/user/xulrunner_go") = 0
    MessageRequester("Fehler", "Die Bibliothek libgtkembedmoz.so konnte nicht gefunden werden!")
  Else
    WebGadget(0, 10, 10, 580, 280, "http://www.purebasic.com")

    Repeat
    Until WaitWindowEvent() = #PB_Event_CloseWindow
  EndIf
EndIf
Nun könnte man ja, wenn man ein Programm weitergeben will, das Verzeichnis mit ausliefern. Damit beim Anwender das dann auch funktioniert.
Ich weiss aber nicht ob das funktioniert.
Und ist das rechtlich überhaupt in Ordnung? Darf man das machen?

Also ich habe das Verzeichnis gepackt und hochgeladen.
Ich möchte nun einen von euch, der sich noch nicht xulrunner-1.8.1 installiert hat, bitten, die Datei runter zu laden.
Dann entpacken (unter home oder direkt im Programmverzeichnis, ganz wie ihr wollt). Dann die Pfade aus dem obigen
Codeschnipsel anpassen und ausprobieren.
Bin mal gespannt.

Download

Bis bald
Torsten
PB 4.51 32 Windows Vista, 32 XP, PB 4.51 32 Ubuntu 10.10
Marlin
Beiträge: 9
Registriert: 15.12.2007 04:48

Re: Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen

Beitrag von Marlin »

Ich hab das gerade ausprobiert,
nicht mit OpenSuse, aber mit BLFS.

Hier funktioniert das leider nicht.

Ich bekomme immer die Meldung:
"Die Bibliothek libgtkembedmoz.so konnte nicht gefunden werden!"

Wirklich bedeutet es ja, dass sie nicht geladen werden konnte.

Es macht dabei keinen Unterschied, ob ich MozillaPath$ weglasse,
den gleichen String wie im 1. Parameter angebe, oder das xulrunner_go
Verzeichnis.

:(

Wenn es doch nur einen einfachen, guten Weg gäbe,
dieses Webgadget allgemein zum Funktionieren zu bringen.

Gruss
Marlin
Antworten