Problem zum Thema E-Technik

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Franky
Beiträge: 1132
Registriert: 29.08.2004 16:31
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Problem zum Thema E-Technik

Beitrag von Franky »

Hi Leute, in der Hoffnung, dat's hier E-Techniker gibt, frag ich ma nach:

Also, ich hab hier ne Aufgabe, in der so zu sagen 2 Halbringe (verschiedene Querschnittsfläche, aber vornanderliegend mit Abstand von 0,2mm pro Seite) von einem Draht umwickelt sind. Sprich, der Draht wickelt sich erst "ein paar mal" um den einen Halbring, geht dann rüber zum anderen. Insgesamt sind´s 100 Windungen.

Gefragt war dann die Spannung I, damit eine Bestimmte Kraft zwischen den Beiden Teilen ausgeübt wird.

Die meisten Fehler konnte ich schon ausmärzen, aber eine Sache versteh ich nicht.

Vorgehen:
-Die Spannung ergibt sich aus I=Summe(H*l)/N
-B, woraus man dann H kriegt, hab ich ne Formel für, alles OK.

So, was ich aber am Ende nicht verstehe:

Es kommt raus: I=(H(1)*l(1)+H(2)*l(2)+2*H(L)*l(L))/N
(Dat in Klammern sollen Indizees sein)

l1 und l2 sind jeweils der Halbe Durchmesser.

Wieso wirkt denn aber dann auf beide die Gesamte Anzahl der Windungen?

Dass sich das aus der Formel ergibt, is mir klar
:roll: , aber l1 und l2 ergeben sich ja nicht, man muss sie definieren, bzw. speziell wählen. Ich steige nicht dahinter, hilf mal wer nach, eine Physikalische Erklärung wäre da ganz nett.


Achja, bitte auch posten, wenn ihr die Frage NICHT versteht, aber glaubt, Ahnung von der Materie zu haben. Vielleicht stoßen mich die Fragen an sich ja auf die Antwort.
Falsch zugeordnetes Zitat des Tages: "O'zapft is" - Edward Snowden :)
iostream
Beiträge: 109
Registriert: 15.06.2008 12:59

Beitrag von iostream »

Die Spannung ergibt sich aus I=Summe(H*l)/N
Obige Formel beschreibt aber die Stromstärke und nicht die Spannung.
Kann man den Versuchaufbau eigentlich als Spule betrachten?

Ok, ich gebe zu so ganz verstehe ich deine Frage noch nicht :wink:
Benutzeravatar
Franky
Beiträge: 1132
Registriert: 29.08.2004 16:31
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Beitrag von Franky »

Oh, ja, Falsch geschrieben, aber das richtige gemeint :wink:
Falsch zugeordnetes Zitat des Tages: "O'zapft is" - Edward Snowden :)
iostream
Beiträge: 109
Registriert: 15.06.2008 12:59

Beitrag von iostream »

Franky hat geschrieben:Oh, ja, Falsch geschrieben, aber das richtige gemeint :wink:
Na dann :wink:

Hast du ne konkrete Aufgabenstellung? Oder anders: Welche bestimmte Kraft?
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: Problem zum Thema E-Technik

Beitrag von WPö »

Franky hat geschrieben:Also, ich hab hier ne Aufgabe, in der so zu sagen 2 Halbringe (verschiedene Querschnittsfläche, aber vornanderliegend mit Abstand von 0,2mm pro Seite) von einem Draht umwickelt sind. Sprich, der Draht wickelt sich erst "ein paar mal" um den einen Halbring, geht dann rüber zum anderen. Insgesamt sind´s 100 Windungen.
Ja, hallo, Franky!

Leider verstehe ich Deiner Beschreibung nach nur Bahnhof. Handelt es sich um eine Ringkernspule? Was soll denn die Halbierung des Ringkerns bewirken? Wenn es sich um die Teilung des Kerns wie bei einem Tortenboden handelt, ist die ganze Aufgabe rein akademischer Natur, da ich in über 20 Jahren Elektronik nichts dergleichen gesehen habe.

Wie so oft, sagt ein Wort weniger als 10^-3 Bilder. Schick' uns doch 'mal eins, damit wir verstehen, was Du meinst. Ach ja, noch 'was: Auch die deutsche Sprache hat Regeln.

Grüße - WPo
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Antworten