PC Taster zum An/Ausschalten

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

ATX ist seit 1996 standard, da werden wohl nicht mehr allzu viele Rechner
mit AT-Netzteil am start sein
:mrgreen:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

ts-soft hat geschrieben:ATX ist seit 1996 standard, da werden wohl nicht mehr allzu viele Rechner
mit AT-Netzteil am start sein
:mrgreen:
Da viele Firmen noch die alten ISA-Mainbaords mit ihren Messkarten von
Marposs oder anderen Herstellern haben, sind diese überwiegend mit AT-
Netzteilen vorhanden. Sogar unsere Firma hat noch wenige, die so heute noch
funktionieren :mrgreen:

Gruss Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

Das Gehäuse ist noch so ein riesen Tower ;-) (Der Inhalt ist von 2002). Egal ich hab mir jetzt einen Taster bestellt für 2,15€ bei Ebay (Selbe Form, sollte also kaum Probleme geben, aber da ist es ein Schalter ... Muss man zur not halt kurz an und wieder ausschalten - Hauptsache es geht).

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0079584889
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

NicTheQuick hat geschrieben:@dllfreak2001:
Wo will man denn bitteschön im PC 80 A schalten? Soviel braucht ja noch nicht mal ein
Durchlauferhitzer. Und die stärksten PC-Netzteile haben bei 12 V auch höchstens so um die
40 -50 A. Aber die müssen ja nicht geschaltet werden.
/:->
Schaltströme dieser Größenordnung tretten kurzzeitig auf wenn man komplexe Größen schaltet zB. Kapazitäten

Ein idealer Kondensator zB. entspricht ungeladen im Einschaltmoment einem Kurzschluss.
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von NicTheQuick »

Okay, da hast du natürlich auch wieder Recht. :wink:
Aber werden dann nicht normalerweise noch Drosselspulen eingebaut?

Naja, egal... <)
Benutzeravatar
mk-soft
Beiträge: 3855
Registriert: 24.11.2004 13:12
Wohnort: Germany

Beitrag von mk-soft »

Sollte auf jeden fall ein Schalter mit 5A/80A/250V sein.
Ein Schalter mit weniger als Schaltspitzenleistung von 80A würde sehr schnell wieder hops gehen. Schaltnetzteile haben halt sehr große Induktive und Kapasitive Einschaltstöme.
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

NicTheQuick hat geschrieben:Okay, da hast du natürlich auch wieder Recht. :wink:
Aber werden dann nicht normalerweise noch Drosselspulen eingebaut?

Naja, egal... <)
Egal ist das nicht :lol:

Hier habe ich was interessantes zum Thema Drosselspulen gefunden.

http://www.giovannini.ch/Clive/Kapitel% ... 0V1.00.pdf

So habe ich das auch in Erinnerung. Drosselspulen sind reine
Wechselspannungswiderstände. Der Strom wird dort nicht reduziert.
Eher ist dort wie bei allen Spulen das gleiche Verhalten der Induktion.
Also beim Einschalten entstehen sehr hohe Spitzenströme für sehr kurze
Zeit.


Gruß Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Benutzeravatar
125
Beiträge: 1322
Registriert: 19.09.2004 16:52
Wohnort: Neu Wulmstorf (Hamburg)
Kontaktdaten:

Beitrag von 125 »

Morgen,
also ich hatte bei meinem alten PC einfach den Taster vorne am PC zum einschalten (den meinste doch?) aufm Motherboard umgejumpert und nutze nun den Resettaster als Einschalttaster. Dann hab ich den Knopf vom Einschalttaster und den Einschalttaster entfernt und wenn ich nun tatsächlich resetten muss halt ich da kurz nen Schraubenzieher zwischen ;)

Achja wenn vorne ein runder Knopf verbaut ist kannst du auch nen Schicken Schlüsseltaster einbauen anstatt nen normalen Taster das schaut auch immer lustig aus, hab ich bei nem Kollegen gemacht.

Übrigens fließen da keine 230V wenn das der Taster ist der auf dem Mainboard eingejumpert ist, dann wär schon sehr lange dein MB passe....
Da kannste jeden beliebigen Taster nehmen der 5V / 12 V und nen paar Amper (wenns hoch kommt) aushält.

MfG
Alex

PS: Hoffe der Beitrag ist nicht zu verpeilt, bin gerade nach nem Kneipenabend wieder aufgestanden :mrgreen:
Bild
BildDas ist Tux. Kopiere Tux in deine Signatur und hilf ihm so auf seinem Weg zur Weltherrschaft.
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Milliampere dürfte es eher treffen... :mrgreen:
Das kannst auch mit ner simplen Büroklammer kurzschließen als Taster-Ersatz, da musst keine Angst haben. Einige Mainboards (meins z.B. :) ) haben sogar gleich auf der Platine nen Microschalter aufgelötet, damit man das Board auch mal im Testbetrieb ohne Gehäuse anschalten kann, ohne gleich ne Büroklammer verbiegen zu müssen... :mrgreen:
Benutzeravatar
TomS
Beiträge: 1508
Registriert: 23.12.2005 12:41
Wohnort: München

Beitrag von TomS »

hardfalcon hat geschrieben:Milliampere dürfte es eher treffen... :mrgreen:
Das kannst auch mit ner simplen Büroklammer kurzschließen als Taster-Ersatz, da musst keine Angst haben. Einige Mainboards (meins z.B. :) ) haben sogar gleich auf der Platine nen Microschalter aufgelötet, damit man das Board auch mal im Testbetrieb ohne Gehäuse anschalten kann, ohne gleich ne Büroklammer verbiegen zu müssen... :mrgreen:
Phasenprüfer^^
Ist eh zur Hand dwenn man schon das Gehäuse damit aufgemacht hat :)
Antworten