Digitaltechnik ohne Null nicht möglich? (gelöst)

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

Ich denke
0100010101110010011011000110010101100100011010010110011101110100
wäre die korrekte Antwort für die deutsche Aufschrift ^^.
Zuletzt geändert von cxAlex am 13.07.2009 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Little John

Beitrag von Little John »

Geschichtlich gesehen fing das Rechnen wohl mit dem Zählen von "Dingen" des Alltags an: Ich habe 3 Kinder, mein Nachbar hat 4 Schafe usw., da spielte die Null zunächst keine Rolle. Tatsächlich war es ein recht großer Schritt vorwärts, als das "Konzept der Null" entwickelt wurde, also ein Symbol für Nichts, das wie schon geschrieben wurde auch unsere modernen Stellenwertsysteme ermöglichte (und das Binärsystem ist ein Stellenwertsystem zur Basis 2). Man denke nur daran, wie umständlich im Gegensatz dazu z.B. das Rechnen mit Römischen Zahlen ist.
Air cooled coding keyboard for professional use.
Waaas, nicht mal wassergekühlt? :mrgreen:

Gruß, Little John
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

wo letztendlich so manche Erfindung herkommt, ist gar nicht so eindeutig.

schließlich wurde in der Antike so manches erfunden, auch von Griechen und Ägyptern,
was die Römer nicht brauchten und deshalb nicht geschätzt haben,
und deshalb in ihrem Reich in Vergessenheit geriet und erst zum Ende des Mittelalters wieder nach Europa kam.

Eigentlich fing das Finstere Mittelalter schon zwischen 212 BC (Zerstörung von Syrakus und Ermordung Archimedes')
und 48 BC (Zerstörung der Bibliothek von Alexandria) an.

[edit] typo korrigiert
Zuletzt geändert von Kaeru Gaman am 12.05.2009 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
Batze
Beiträge: 1492
Registriert: 03.06.2005 21:58
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Batze »

Ohne 0 geht es nicht, da sie das neutrale Element der Addition ist (egal welche bennenung du verwendest). Willst du also addieren können, brauchst du auch eine 0. http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppentheorie
Hier sind meine Codes (aber die Seite geht gerade nicht):
http://www.basicpure.de.vu
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

"(gelöst)"?

... wtf ... ?

"gelöst"?
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
Fluid Byte
Beiträge: 3110
Registriert: 27.09.2006 22:06
Wohnort: Berlin, Mitte

Beitrag von Fluid Byte »

Episch :lol:
Windows 10 Pro, 64-Bit / Outtakes | Derek
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Na dann kannst du ja jetzt wieder addieren, Josef... :lol:
Benutzeravatar
kswb73
Beiträge: 319
Registriert: 04.02.2008 16:51
Kontaktdaten:

Beitrag von kswb73 »

Nunja, es gibt ja auch Zahlensysteme die kommen ohne Nullen aus. Zum beispiel das Römische. "X" steht für 10 im arabischen System (welches wir hier verwenden). Wollen die Römer jetzt 9 schreiben, ziehen von der zehn 1 ab. IX wäre dann 9. Wollen sie statdessen eine elf schreiben, addieren sie eins zu zehn. XI wäre dann 11. Es basiert also auf geschickter addition und subraktion. Dieses System hat den Nachteil das einem irgendwann die Buchstaben ausgehen.
Das arabische System basiert auf zehnerpotenzen und lässt sich beliebig erweitern. Hier kommt man um die verwendung der Nullen nicht herum. Auch wenn sie nur als Platzhalter dienen.
Ähnlich funktioniert das Binärsyste. Es basiert allerdings auf zweierpotzenen. Der Computer rechnet mit diesem, da er nur zwei verschiedene Zahlen speichern kann. Man könnte sicher verschiedene Stromstärken nehmen, jedoch verändert sich die Stromstärke schon mal (z. B. wenn man einen Wiederstand einbaut.) Würde man nur mit Einsen arbeiten könnte man höchstens die Einsen zählen. Dis würde allerdings sehr lang werden. 1111 wäre dann 4 (100 im Binärsystem) und 1111...(992 Einsen später)...1111 wäre dann 1000 (1111101000 im Binärsystem).
Nähere Informationen kann man der PureBasic Hilfe unter Zusätzliche "Informationen/Zahlen-Systeme" entnehmen.
Windows XP: PB 4.31, PB 4.4, PB 4.51
Open Suse 11.2: PB 4.4
Benutzeravatar
Batze
Beiträge: 1492
Registriert: 03.06.2005 21:58
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Batze »

kswb73 hat geschrieben:Nunja, es gibt ja auch Zahlensysteme die kommen ohne Nullen aus. Zum beispiel das Römische.
Naja, also du kannst mit römischen Zahlen aber auch nicht rechnen, sondern hauptsächlich zählen. b-adische Darstellung ist natürlich keine Bedingung dafür dass eine Null existiert (wenn man mit römischen Zahlen rechnen will muss man sich ja auch ein Symbol dafür ausdenken (z.B. einfach das fehlen eines Symbols). Aber an sich könnte man natürlich im Computer einfach die Spannung als Zahl nehmen (dann ist es halt ein Analogrechner), wobei dann aber natürlich trotzdem eine 0 existiert (die ist halt wirklich unverzichtbar).
Dieses System hat den Nachteil das einem irgendwann die Buchstaben ausgehen.
Eigentlich nicht, da man einfach beliebig viele Ms hintereinander setzen kann. Auch mit römischen Zahlen sind alle Zahlen darstellbar, wobei die halt extrem schnell übermäßig lang und unübersichtlich werden.
Würde man nur mit Einsen arbeiten könnte man höchstens die Einsen zählen.
Geht auch nicht, da du dann trotzdem Pausen zwischen den Zahlen machen musst, was wieder 0en wären.
Hier sind meine Codes (aber die Seite geht gerade nicht):
http://www.basicpure.de.vu
Antworten