IDE oder SATA

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

>Aber zu welchen Preis? Erst kürzlich gesehen, 128 GB SSD für > 1000 €, nein danke.

Ich glaube nicht das du diese Topmodelle so "billig" kriegst^^
(\/) (°,,,°) (\/)
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
PMV
Beiträge: 2765
Registriert: 29.08.2004 13:59
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von PMV »

Hm ... stimmt ... die Geschwindigkeit wird von meiner Festplatte bei
weitem nicht erreicht. Allerdings steht im Wikipediartikel auch folgendes:
Port Multiplier: Der Port-Multiplier wird mit einem SATA-Port des Rechners verbunden und bietet bis zu 15 Anschlüsse für SATA-Laufwerke. Die Laufwerke teilen sich die verfügbare Übertragungsbandbreite. Wollen zum Beispiel drei Laufwerke gleichzeitig mit 50 MByte/s je Laufwerk übertragen, können diese eine 1,5-Gbit/s-Strecke (150 MByte/s) auslasten.
Im gegensatz zu früher bei IDE braucht man also nur noch so einen
Multiplier kaufen, und schon kann man weitere Festplatten anschließen die
trotzdem die 100% Geschwindigkeit haben. Die meisten Multiplier sind aber
für eSATA gemacht ... ich hab aber tatsächlich auf die Schnelle auch
einen fürs interne gefunden :D
http://www.ditech.at/artikel/MUSI04/SAT ... xSATA.html

... und laut dem englischen Wikipedia kann das wirklich jeder SATA Anschluss:
http://en.wikipedia.org/wiki/Port_multiplier hat geschrieben:They believe they are communicating directly with the controller, this way any drive that holds to the SATA standard can be connected to a port multiplier.
Und da das Teil auch RAID unterstützt, könnte man entsprechend die 4
Festplatten so konfigurieren, dass sie die Datenrate bei einem einfachen
Festplattenzugriff komplet ausgenutzt wird, ohne 2000€ aus dem Fenster
zu schmeißen. 4x 100€ Festplatten + 50€ Multiplier = 450€

Code: Alles auswählen

EnableDebugger
#File = "C:\Test.txt" ; -Pfad anpassen
#Time = 20 ;in Sekunden
#BufferLength = 1024 * 1024 * 30
Debug Str(#Time) + " Sekunden"

Define File.i, Timer.i, Time.i, WTime.i, Rate.q, Pos.q, Size.q

Debug "erstelle Zufallsspeicher ..."
*Buffer = AllocateMemory(#BufferLength)
For i = 1 To #BufferLength Step 2
  PokeW(*Buffer + i - 1, Random($FFFF))
Next


File = CreateFile(#PB_Any, #File)
FileBuffersSize(File, 0)
Debug "erstelle Datei ..."

NewList Speed()
Time = ElapsedMilliseconds()
Timer = ElapsedMilliseconds()
Repeat
  WriteData(File, *Buffer, #BufferLength)
  Rate + #BufferLength
  If Timer + 1000 < ElapsedMilliseconds()
    AddElement(Speed())
    Speed() = Rate
    Rate = 0
    Timer + 1000
  EndIf
Until Time + #Time * 1000< ElapsedMilliseconds()
WTime = ElapsedMilliseconds() - Time
CloseFile(File)

Size + Rate
ForEach Speed()
  Size + Speed()
Next
ClearList(Speed())

Debug "lese Datei ..."

Rate = 0
File = ReadFile(#PB_Any, #File)
Time = ElapsedMilliseconds()
While Not Eof(File)
  Rate + ReadData(File, *Buffer, #BufferLength)
Wend
Time = ElapsedMilliseconds() - Time
CloseFile(File)

If Rate <> Size : Debug "Fehler: gelesende Menge ungleich der geschriebenden! " + StrQ(Rate) + " <> " + StrQ(Size) : EndIf

Debug "Gesamt: " + StrD(Size / 1024 / 1024 / 1024, 2) + " GB"
Debug "Schreiben: " + StrD(Size / 1024 / 1024 * 1000 / WTime, 2) + " MB/s"
Debug "Lesen: " + StrD(Size / 1024 / 1024 * 1000 / Time, 2) + " MB/s"
Debug ""
DeleteFile(#File)
Debug "Datei gelöscht"
Debug "Programm beendet"
Fals jemand seine Geschwindigkeit wissen will :D

Ich für meinen teil hab aktuell nicht mal 50 MB/s Schreibgeschwindigkeit
und unter 30 MB/s lesen ... aber ich kann bei mir gleichzeitig heftige
Festplattenzugriffe durchführen und per Explorer ne Datei manuel suchen.
Wenn ich das bei dem Rechner bei meinen Eltern gemacht hab ging
garnichts mehr. Naja vermutlich ist dann wohl tatsächlich die andere
Festplatte einfach nur müll :?

MFG PMV
alte Projekte:
TSE, CWL, Chatsystem, GameMaker, AI-Game DLL, Fileparser, usw. -.-
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

Is aber sehr eigenartig das die schneller schreibt als liest...

Im übrigen is bei einem Vierfach Raid0 die Chance auch 4 mal so hoch das alles den Bach runtergeht^^ Im übrigen ham SSDs den Vorteil praktisch keine Zugriffszeitverzögerung zu haben, das geh mit keiner Mechanischen Platte der Welt ;-)
Im übrigen Skaliert Raid auch nicht zu 100% perfekt...
Und zu guter letzt haste bei 4 Platten enorm mehr Stromverbrauch als bei ner SSDs (Mal von der Geräuschentwicklung abgesehen^^)
(\/) (°,,,°) (\/)
Benutzeravatar
PMV
Beiträge: 2765
Registriert: 29.08.2004 13:59
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von PMV »

Für 1/4 des Preises kann man auch keine Wunder erwarten :wink:
... aber wer kann sich schon solchen Luxus leisten?

... ich kann mir aktuell ja nicht mals ne 2. Festplatte, geschweige denn ne
neue Grafikkarte leisten :cry: ... und hoffentlich geht die eine Festplatte
nicht demnächst hops, beim Lesetest macht die nämlich nen merkwürdiges
Geräusch. /:->

MFG PMV
alte Projekte:
TSE, CWL, Chatsystem, GameMaker, AI-Game DLL, Fileparser, usw. -.-
Benutzeravatar
KatSeiko
Beiträge: 367
Registriert: 19.07.2008 07:47

Beitrag von KatSeiko »

Also das mit den 20,79 MB/s schreiben glaube ich ja, aber diese Lesegeschwindigkeit grenzt ans Absurde... Sicher, dass der Code korrekt ist? SATA hat eine maximale Geschwindigkeit von 300 MiB/s...
30 Sekunden
erstelle Zufallsspeicher ...
erstelle Datei ...
lese Datei ...
Gesamt: 0.62 GB
Schreiben: 20.79 MB/s
Lesen: 938.90 MB/s

Datei gelöscht
Programm beendet
Auf der RAM-Disk kommt das hier raus:
20 Sekunden
erstelle Zufallsspeicher ...
erstelle Datei ...
lese Datei ...
Fehler: gelesende Menge ungleich der geschriebenden! 503316480 <> 4282384384
Gesamt: 3.99 GB
Schreiben: 204.04 MB/s
Lesen: 7930.10 MB/s

Datei gelöscht
Programm beendet
Was das genau zu bedeuten hat, kann ich noch nicht beurteilen...
@KeyKon: Das mit dem Risiko ist eine quadratische Gleichung... Bei 4 Platten ist das Risiko 16 mal so hoch.
Win7 Ultimate x64, PureBasic 5.11

There is no substitute..
BildBildBild
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Seid ihr euch da sicher mit dem Risiko?
Wenn eine Platte z.B. mit 5%iger Wahrscheinlichkeit ausfallen würde, dann wäre die Wahrscheinlichkeit, daß alle 4 Platten ausfallen, sogar nur 0,05^4 = 0,00000625. Und die Wahrscheinlichkeit, daß lediglich eine einzige Platte ausfällt, müßte doch eigentlich nach wie vor gleich sein, nämlich 5%.

Allerdings vermute ich, daß der Effekt derselbe ist. Wenn eine einzige Platte ausfällt, dann kann man wahrscheinlich nichts mehr wiederherstellen, weil die Daten ja auf alle 4 Platten verteilt geschrieben werden. Somit spielt es wohl keine Rolle, ob 1 oder 4 Platten verrecken. Und für 1 kaputte Platte ist die Wahrscheinlichkeit wie gesagt genau gleich groß.
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

Deswegen erhöht sich ja die Chance, aber ich glaube trotzdem das das nur 4 mal so hoch is, schließlich wird ja die chance das eine Platte abbraucht nich erhöht, nur das igrendeine der Platten abraucht is höher...
(\/) (°,,,°) (\/)
Benutzeravatar
PMV
Beiträge: 2765
Registriert: 29.08.2004 13:59
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von PMV »

@KatSeiko
Wenn du an dem Puffer nicht rumgeschraubt hast ... eigentlich schon.
Eventuell sollte man beim lesen die FileBufferSize() auch auf 0 setzen,
aber eigentlich ist das überflüssig, die wird doch nur fürs schreiben
verwendet?
Und bei dem letzten Fehler wird dir angezeigt, das mehr gelesen wurde als
geschrieben. :? Naja fals da noch was fehlerhaft ist kannst es ja
korigieren, also den Code :|

Wahrscheinlichkeitsrechnung:
5% das eine Platte kaputt geht.
95% das diese nicht kaputt geht
-------------------
0,05 + 0,95*0,05 + 0,95^2*0,05 + 0,95^3*0,05
------------------
Ergebnis = 18,5%

Die Wahrscheinlichkeit liegt also über 3x höher, das eine von den Platten
aus fällt.

... Angaben ohne Gewähr :wink:

MFG PMV
alte Projekte:
TSE, CWL, Chatsystem, GameMaker, AI-Game DLL, Fileparser, usw. -.-
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

http://de.wikipedia.org/wiki/MTBF

Die Lebensdauer einer Festplatte beträgt demnach ca. 57 Jahre. Das sie innerhalb von 5 Jahren 1 * Ausfällt (<> kaputtgeht) liegt bei rund 8,7 %.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Antworten