IDE oder SATA

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

IDE oder SATA

Beitrag von ZeHa »

Servus,

mal eine ganz bescheuerte Frage: Worin liegt eigentlich der wesentliche Unterschied zwischen IDE und SATA?

Bisher dachte ich einfach, SATA ist neuer und wohl auch schneller. Aber wenn ich jetzt z.B. Festplatten mit IDE und SATA vergleiche, dann unterscheiden sich dort so Dinge wie Zugriffszeit usw. zum Teil überhaupt nicht voneinander.

Bei DVD-Brennern ist es ähnlich, da hat man ja auch die Wahl zwischen IDE und SATA, aber die Brenngeschwindigkeit ist ja so oder so schon begrenzt, wo würde da SATA den Vorteil bringen?

Der einzige direkt einleuchtende Vorteil sind natürlich die Unterschiede der Anschlußkabel :mrgreen: aber davon abgesehen habe ich jetzt grad nicht wirklich eine Vorstellung davon, was mir der Erwerb einer SATA-Festplatte und eines SATA-Brenners so bringen könnte. Wäre nett wenn mir da einer auf die Sprünge helfen würde :)
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
scholly
Beiträge: 793
Registriert: 04.11.2005 21:30
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von scholly »

Erklärt der WikiPedia-Artikel nicht genug?
Ich bin blutiger PB-Anfänger.
seit 17.12.08: PB 4.3 unter XP Home(SP3)
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Nicht wirklich.

Da steht, daß es was Geschwindigkeit angeht keinen besonders großen Unterschied macht (genau wie ich ja bereits vermutet habe). Und daß die Kabel platzsparender sind, aber das wußte ich natürlich bereits vorher.

Trotzdem bleibt für mich die Frage, wofür ich mich nun entscheiden soll. Scheint ja nun so, als wäre es nahezu völlig wurscht. Ich könnte halt kabelmäßig etwas Platz sparen, das war's dann aber auch schon. Gibt's trotzdem irgendwelche Gründe, die mehr für das eine oder für das andere sprechen? Mein Board unterstützt beides, also stehe ich nun vor der Qual der Wahl, und ich habe eigentlich außer der Kabeldicke keinerlei Anhaltspunkte darüber, was ich nun nehmen soll. Sogar die Preise sind die gleichen.
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
PMV
Beiträge: 2765
Registriert: 29.08.2004 13:59
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von PMV »

Wikipedia :mrgreen:
... muss ich dir jetzt auch die entsprechenden Links direkt geben? :lol:
http://de.wikipedia.org/wiki/Integrated ... lectronics
http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
wei du es bist :D

Spaß bei Seite ... S-ATA 1 ist von der Geschwindigkeit her nur ein klein
wenig schneller als IDE (ATA) ... erst S-ATA II hat die doppelte
Geschwindigkeit. (die Zahlen hab ich jetzt schnell abgelesen)
IDE max. 133 MB/s
S-ATA 1 150MB/s
S-ATA 2 300 MB/s
S-ATA 3 600 MB/s
Was ich jetzt auch noch weis ist, dass S-ATA Hot-Plugin fähig ist, also du
in der theorie Festplatten während des betriebes entfernen und einstecken
könntest ... dafür gibs ja auch extra die externe Version davon ... die
interne schaft das zwar auch, aber die Steckvorrichtung ist nicht für
ständiges rein und raus nehmen gemacht und verschleißt viel viel schneller.

Das habe ich übrigends auch von Wikipedia ... nur als ich mich informierte
wars September 2006 ... naja gut und jetzt hab ich noch schnell
gespickt :wink:

Ach ja ... da steht auch irgned wo was von einer Kabellänge, die bei
S-ATA nicht so eingeschränkt sei wie bei IDE. Und das IDE bald (fast)
garnicht mehr unterstützt wird ist dir hoffentlich klar? :D

MFG PMV
alte Projekte:
TSE, CWL, Chatsystem, GameMaker, AI-Game DLL, Fileparser, usw. -.-
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

PMV hat geschrieben: S-ATA 1 150MB/s
S-ATA 2 300 MB/s
S-ATA 3 600 MB/s
Diese Geschwindigkeiten werden mit normalen Festplatten NIE erreicht, bzw. gibt es fast keinen Unterschied SATA, SATA II/III. Die Drehgeschwindigkeit der Scheibe machsts : 7.200 u/min ist Standart, 10.000 u/min ist HighEnd. Wenn du keine 10.000er Platte hast (die extrem teuer sind und nur bis ca. 300 Gb zu haben) lohnt sich SATA 2/3 eigentlich nicht, ausser du verwendest SolidState - HDs

// edit: zu dem Thema hab ich ne ähnliche Frage: Ich hab gehört das manache MoBos mit SATA2 - Anschluss Probleme haben von solchen Platten zu booten. Hat einer damit Erfahrung?
Zuletzt geändert von cxAlex am 09.12.2008 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
X360 Andy
Beiträge: 1206
Registriert: 11.05.2008 00:22
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von X360 Andy »

Zuerst lesen dann schreiben :(
Zuletzt geändert von X360 Andy am 10.12.2008 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

@ PMV:


Zum Thema Wikipedia: Siehe mein zweites Posting ;)

Zum Thema doppelt so schnell: siehe Wikipedia-Artikel ;)

Zum Thema Hot-Plugging: dieses Bedürfnis hatte ich bisher nie

Zum Thema "IDE wird bald nicht mehr unterstützt": das ist jetzt endlich mal ein Grund, den mir der Wikipedia-Artikel nicht nennen konnte (und genau das, was ich eigentlich hören möchte - also solche Antworten). Klar, man kann selbst draufkommen, aber man denkt vielleicht nicht drüber nach. Will heißen, wenn ich eine SATA-Festplatte hab, dann kann ich die in 3 Jahren weiterverwenden, aber wenn ich 'ne IDE hab, und dann ein neues Board kaufe, könnte es sein, daß das nicht mehr geht. Andererseits gibt's ja auch wieder Adapter usw... naja aber das ist jetzt wirklich mal ein einigermaßen einleuchtender Grund. Neben der Kabeldicke natürlich :mrgreen:
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

Wikipedia hat geschrieben:Bei den meisten Einzelplatz-PCs ist es in der Praxis für die Geschwindigkeit derzeit irrelevant, ob die interne Festplatte mit (P)ATA- oder SATA-Schnittstelle ausgerüstet sind, da es die Mechanik der Festplatten ist, die die Geschwindigkeit begrenzt, und nicht die Datenrate der Schnittstelle. Dies gilt ebenso für den Vergleich zwischen Festplatten mit SATA-150 und SATA-300-Anschluss. Bei zwei schnellen Festplatten – 100 MB/s beim sequentiellen Lesen und Schreiben sind keine Seltenheit mehr – kann es aber bereits zu Engpässen kommen, und zwar bei (P)ATA unvermeidlich, wenn diese am selben Kabel hängen, aber auch bei SATA-150, wenn der Controller nicht Transfers über beide Ports gleichzeitig abwickeln kann.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

Diverse SSD-Festplatten lasten die SATA-II schnittstelle inzwischen allerdings schon ziemlich aus, die gibt es schließlich inzwischen mit Lesegeschwindigkeiten von über 200 MB/s...
(\/) (°,,,°) (\/)
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

Aber zu welchen Preis? Erst kürzlich gesehen, 128 GB SSD für > 1000 €, nein danke.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Antworten