Immer wenn sich der Kühlschrank ein/ausschaltet...
Warum nicht die Ursache beseitigen anstatt dem Symptom?
Stichwort: RC-Funkenlöschkombination (Snubber), das besteht aus einem Kondensator und einem Widerstand in Reihenschaltung (Siehe Wikipedia).
Faustregel 1Ohm pro Volt und 0,1uF pro Ampere, also ungefähr 220-330 Ohm und 0,1uF für den Kühlschrank. Für den Widerstand würde ich eine 1-2 Watt Version nehmen. Der Kondensator sollte 400 Volt aushalten und optimal wäre ein VDE Zeichen. Die Dinger gibt es auch schon fertig vergossen.
Dieses Teil wird parallel zum Schaltkontakt angebracht, welcher einen Abrissfunken erzeugt und dadurch die Störung verursacht. Es sollte möglichst nahe an der Störquelle plaziert werden, also in ein paar cm Entfernung vom Thermostaten.
Gruß, Bernd
Stichwort: RC-Funkenlöschkombination (Snubber), das besteht aus einem Kondensator und einem Widerstand in Reihenschaltung (Siehe Wikipedia).
Faustregel 1Ohm pro Volt und 0,1uF pro Ampere, also ungefähr 220-330 Ohm und 0,1uF für den Kühlschrank. Für den Widerstand würde ich eine 1-2 Watt Version nehmen. Der Kondensator sollte 400 Volt aushalten und optimal wäre ein VDE Zeichen. Die Dinger gibt es auch schon fertig vergossen.
Dieses Teil wird parallel zum Schaltkontakt angebracht, welcher einen Abrissfunken erzeugt und dadurch die Störung verursacht. Es sollte möglichst nahe an der Störquelle plaziert werden, also in ein paar cm Entfernung vom Thermostaten.
Gruß, Bernd
Jemand hatte nach nem Bericht gefragt wenn ich das Problem beseitigt habe.
Es ist vollbracht!
Hab mir gestern bei Aldi (wo sonst
) für 18,99 Euro eine 6-fach Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und Netzfilter gekauft (5 Jahre Garantie / 5.000 Euro Versicherungssumme). Und ja - es hat geholfen.
http://www.discounter-archiv.de/de/arch ... te/409255/
P.S.
Thanks smiley46, aber an solche Bastellarbeiten gehe ich lieber nicht mehr dran. Dazu sind meine Kenntnisse schon zu verwaschen.
Es ist vollbracht!

Hab mir gestern bei Aldi (wo sonst


http://www.discounter-archiv.de/de/arch ... te/409255/
P.S.
Thanks smiley46, aber an solche Bastellarbeiten gehe ich lieber nicht mehr dran. Dazu sind meine Kenntnisse schon zu verwaschen.

:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
Kabeltrommel
Hallo,
ich will nur mal darauf hinweisen, daß bei einer aufgerollten Kabeltrommel
kein elektromagnetisches Feld entsteht und Sie somit auch keine Spule ist.
Fließt ein elektrischer Strom entsteht ja bekanntlicherweise auch Wärme.
Bei aufgerollter Trommel kann die Wärme im Inneren nicht weg.
Es kommt zum Wärmestau und kann dadurch zum Brand führen.
Gute Trommeln haben deshalb auch eine Temperatursicherung.
Gruß
Georg
ich will nur mal darauf hinweisen, daß bei einer aufgerollten Kabeltrommel
kein elektromagnetisches Feld entsteht und Sie somit auch keine Spule ist.
Fließt ein elektrischer Strom entsteht ja bekanntlicherweise auch Wärme.
Bei aufgerollter Trommel kann die Wärme im Inneren nicht weg.
Es kommt zum Wärmestau und kann dadurch zum Brand führen.
Gute Trommeln haben deshalb auch eine Temperatursicherung.
Gruß
Georg
- Falko
- Admin
- Beiträge: 3535
- Registriert: 29.08.2004 11:27
- Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit) - Kontaktdaten:
Falko hat geschrieben:http://de.youtube.com/watch?v=5858lyaZQy0

Meist sind es ja "nur" so 3,5 KW, oder irre ich?
Kleiner Edit zu meinereiner obigen Aussage insbesondere an Little John. Bei einer heutigen bzw. gesternabrigen Aufnahme kam es doch wieder zu vereinzelt kleineren Störungen in Verbindung mit der Kühle. Es ist deutlich besser, aber eben scheinbar doch nicht ganz wech. Da war mein erster Testzeitraum wohl zu kurz. Shit. Aber bei Aldi kann man ja 30 Tage lang problemlos seine Moneten zurückbekommen. Ich beobachte das noch ein paar Tage oder schmeiss die Kühle aus dem Fenster.

Vielleicht bin ich auch zu pingelig und DVB-T gibt einfach nicht mehr her (Empfangsschwäche die das Signal empfindlich macht)? Naja wie auch immer, jedem das seine oder wie man sich Probleme schafft wenn man sonst keine hat!

Hauptsache der Humor bleibt...
:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
- Falko
- Admin
- Beiträge: 3535
- Registriert: 29.08.2004 11:27
- Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit) - Kontaktdaten:
Naja 11KW sind für den Normalgebrauch übertrieben. Für den Bau aber durchaus möglich
Das mit dem Netzfilter hatte ich mir schon gedacht
Ich tippe eher auf ein zu stark belastetes Stromnetz, an dem über eine trägen Sicherung von ca. 10A zuviel drann hängt. Dann macht sich das
Einschalten des Kühlschranks kurz bemerkbar.
Gruß Falko

Das mit dem Netzfilter hatte ich mir schon gedacht

Ich tippe eher auf ein zu stark belastetes Stromnetz, an dem über eine trägen Sicherung von ca. 10A zuviel drann hängt. Dann macht sich das
Einschalten des Kühlschranks kurz bemerkbar.
Gruß Falko
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 05.10.2008 10:13
ich hatte auch mal so ne überspannungsschutzsteckdose, als dann mein bildschirm kaputt ging und ich ihn umtauschen wollte und der typ vom support dann gehört hat das ich so ne überspannungsschutzseckdosenleiste verwende sagte er deshalb ist der bildschirm kaputt gegangen weil das die netzteile von den geräten kaputt macht, deshalb wär ich mit solchen steckdosenleisten vorsichtig(der bildschirm wurde trotzdem umgetauscht weil ich hab den bildschirm und die steckdosenleiste zusammen beim aldi gekauft und woher soll ich den wissen das das ding den bildschirm kaputt macht)DrFalo hat geschrieben:Jemand hatte nach nem Bericht gefragt wenn ich das Problem beseitigt habe.
Es ist vollbracht!![]()
Hab mir gestern bei Aldi (wo sonst) für 18,99 Euro eine 6-fach Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und Netzfilter gekauft (5 Jahre Garantie / 5.000 Euro Versicherungssumme). Und ja - es hat geholfen.
![]()
http://www.discounter-archiv.de/de/arch ... te/409255/
P.S.
Thanks smiley46, aber an solche Bastellarbeiten gehe ich lieber nicht mehr dran. Dazu sind meine Kenntnisse schon zu verwaschen.
Gruß Jonny
Achtung ich hab leider nur die demo von 4.3 und von der kaufversion leider nur 3.3
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
mensch, Jay, du musst auch nicht alles glauben was dir so einer erzählt.
der will erstmal seine Statistik sauber halten, und versucht so viele Garantiefälle wie möglich abzuschmettern.
also, wenn du sowas erzählt bekommst, such dir erstmal nen wolf in wikipedia und google dir die finger wund,
und wenn du ein halbes dutzend belege gefunden hast, kannst du in betracht ziehen, dass es vielleicht stimmen könnte.
der will erstmal seine Statistik sauber halten, und versucht so viele Garantiefälle wie möglich abzuschmettern.
also, wenn du sowas erzählt bekommst, such dir erstmal nen wolf in wikipedia und google dir die finger wund,
und wenn du ein halbes dutzend belege gefunden hast, kannst du in betracht ziehen, dass es vielleicht stimmen könnte.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.