Immer wenn sich der Kühlschrank ein/ausschaltet...
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
Ne Kabeltrommel solltet ihr aber auf keinen Fall nehmen, wenn ihr da stärkere Verbraucher dranhängt. Normalerweise hat die Wechselspannung aus der Steckdose ja saubere 50Hz (was natürlich auch ein elektromagnetisches Feld erzeugt). Wenn ihr da jetzt nen starken Verbraucher, z.B. nen 2KW-Heizlüfter o.ä. dranhängt, muss die "Entstör"-Kabeltrommel, die im Grunde wie ne Stinknormale Spule funktioniert, da ordentlich was an Leistung wegstecken. Das ist ungefähr als würdet ihr ein starkes und kontantes Sinus-Signal auf nen Kopfhörer/LAutsprecher geben: Bei zuviel "Schmackes" grillt es euch die Spule weg.
Zuletzt geändert von hardfalcon am 06.01.2009 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Falko
- Admin
- Beiträge: 3535
- Registriert: 29.08.2004 11:27
- Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit) - Kontaktdaten:
Naja als Dauerlösung wär das ohnehin nix, wer will schon ne olle Kabeltrommel in der Wohnung rumstehen haben.Falko hat geschrieben:+1
Darum steht ja auch bei den meisten Gebrauchsanleitungen. Die
Kabeltrommel sollte bei Lasten mit großen Lasten komplett abgewickelt sein,
da diese sich stark aufheizen würde. Was man dann erwarten könnte,
kann man sich wohl denken![]()
Gruß, Falko

Aber ich hätte gerne mal den Effekt auf diese Weise festgestellt.
Hab heute mal ein, in der Grabbelkiste gefundenes, stärkeres Netzteil (statt 12 V mit 100 mA, jetzt 12 V mit 2 A) an den Antennenverstärker gesteckt. Bringt ne gewisse Milderung des Effekts und ne zusätzliche Signalverstärkung. Jetzt werde ich noch ein 5 m Schuko-Verlängerungskabel (nicht aufgerollt) zwischen den Kühlschrank und der Steckdose schalten und dann mal sehen ob sich nicht doch die 37 Euro (incl. Versand) sparen lassen.
Selbst ist der Mann.

:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
- Falko
- Admin
- Beiträge: 3535
- Registriert: 29.08.2004 11:27
- Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit) - Kontaktdaten:
Falls du in deiner Grabbelkiste zwei gleiche Trafos (ohne zusätzliche
Elektronik) hast, bau dir doch einen Trenntrafo (Galvanische Trennung vom
Netzstrom). Dazu braucht man nur die beiden Sekundärspulen verbinden und
benutzt die Primärspulen als Hochvoltein-, und ausgang.
Diesen könntest du dann an 220V als Zwischenglied zum Verbraucher nutzen.
Sowas hatte ich mir damals für meine Elektroniksachen gebastelt um
gefahrlos an 220V arbeiten zu können.
Mittlererweile hatte ich mir einen fertigen Trenntrafo mit automatischer Sicherung und regelbarer Wechselspannung gekauft.
Vielleicht bringt der Spuleneffekt ja auch was gegen hohe Anlaufströme, wie
die Kabeltrommel.
Hier noch eine Beschreibung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Trenntrafo
Gruß, Falko
Elektronik) hast, bau dir doch einen Trenntrafo (Galvanische Trennung vom
Netzstrom). Dazu braucht man nur die beiden Sekundärspulen verbinden und
benutzt die Primärspulen als Hochvoltein-, und ausgang.
Diesen könntest du dann an 220V als Zwischenglied zum Verbraucher nutzen.
Sowas hatte ich mir damals für meine Elektroniksachen gebastelt um
gefahrlos an 220V arbeiten zu können.
Mittlererweile hatte ich mir einen fertigen Trenntrafo mit automatischer Sicherung und regelbarer Wechselspannung gekauft.
Vielleicht bringt der Spuleneffekt ja auch was gegen hohe Anlaufströme, wie
die Kabeltrommel.
Hier noch eine Beschreibung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Trenntrafo
Gruß, Falko
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
Falko: Ich kann zwar jetzt DrFalos Elektro-Kenntnisse schlecht einschätzen, aber aufgrund seiner Frage hier gehe ich mal davon aus, dass er nicht grad ausgebildeter Elektriker ist. Ohne Warnung jemandem einfach so mal den Selbstbau eines Trenntrafos ans Herz zu legen halte (noch dazu mit deart ungenauen Anweisungen) ich doch für sehr bedenklich. (Hey, FI hin oder her, da liegen immer noch 220V an, da sollten Leute nicht einfach mal Sonntags nachmittags aufm Küchentisch dran rumbasteln, wenn sie sich sonst nie mit der Materie beschäftigen!).
- Falko
- Admin
- Beiträge: 3535
- Registriert: 29.08.2004 11:27
- Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit) - Kontaktdaten:
hardfalcon: Da muß ich dir Recht geben. Das Arbeiten mit Netzspannungen ist für unerfahrenes bzw. ungeschultes Personal lebensgefährlich.
Ich kann daher speziell das ELV-Angebot empfehlen, was zudem im Preis günstiger als von das Conrad ist.
Gründe dafür sind Garantie, sicheres Schutzgehäuse mit direkte Schuko-stecker und -dose am Gehäuse.
Eine 50m Kabeltrommel ohne Überlastsicherung wäre im Preis sogar noch teurer und zudem bei solcher Nutzung evtl. brandgefährdend.
Ob da eine Versicherung wegen Zweckentfremdung zahlen würde, wenn man diese entgegengesetzt der Gebrauchsanleitung nutzen würde, ist doch
sehr fraglich.
Gruß Falko
Ich kann daher speziell das ELV-Angebot empfehlen, was zudem im Preis günstiger als von das Conrad ist.
Gründe dafür sind Garantie, sicheres Schutzgehäuse mit direkte Schuko-stecker und -dose am Gehäuse.
Eine 50m Kabeltrommel ohne Überlastsicherung wäre im Preis sogar noch teurer und zudem bei solcher Nutzung evtl. brandgefährdend.
Ob da eine Versicherung wegen Zweckentfremdung zahlen würde, wenn man diese entgegengesetzt der Gebrauchsanleitung nutzen würde, ist doch
sehr fraglich.
Gruß Falko
Habt mal keine Sorge, ich hatte in früher Jugend ne Ausbildung zum Elektrogerätemechaniker, die ich zwar nicht zuende brachte, aber das man mit Netzspannung keine Spielchen macht ist mir daher noch wohl bewußt. Ich werde also nicht abrauchen und eucht erhalten bleiben.
Aber der Hinweis ist dennoch gerechtfertigt um andere, auch jüngere Board-Mitglieder zu warnen.
Netzteile bzw. Trafos würde ich und sollte keiner öffnen, dies ist wirklich nur Fachmenschen zu empfehlen die wissen was sie tun.

Netzteile bzw. Trafos würde ich und sollte keiner öffnen, dies ist wirklich nur Fachmenschen zu empfehlen die wissen was sie tun.

:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
Blöde Idee. Entweder du rollst dann die 50m Kabeltrommel hinterm Kühlschrank ab oder sie wird dir, wenn du Pech hast, irgendwann um die Ohren fliegen (würde sie sich nicht selbst abschalten).DrFalo hat geschrieben:Little John hat geschrieben:Ne 50 m Kabeltrommel soll die gleiche Wirkung haben, laut dieser Quelle:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-18.html
Schade das ich keine zur Hand habe.
pb 4.51
Das haben wir doch längst geklärt (siehe oben) und die "Idee" ist nicht von mir. Das wäre (wenn ich eine gehabt hätte) nur ein wenige Minuten laufender Test unter Aufsicht gewesen um den Effekt zu sehen, keinesfalls ne Dauerlösung.gnasen hat geschrieben:Blöde Idee. Entweder du rollst dann die 50m Kabeltrommel hinterm Kühlschrank ab oder sie wird dir, wenn du Pech hast, irgendwann um die Ohren fliegen (würde sie sich nicht selbst abschalten).DrFalo hat geschrieben:Ne 50 m Kabeltrommel soll die gleiche Wirkung haben, laut dieser Quelle:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-18.html
Schade das ich keine zur Hand habe.
:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
- Falko
- Admin
- Beiträge: 3535
- Registriert: 29.08.2004 11:27
- Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit) - Kontaktdaten:
Ich weiß jetzt nicht, wie viel Watt so ein Kühlschrank leistet bzw. braucht.
Wenn dieser unterhalb von 200W liegt, würde ich sowas einbauen.
http://www.tge-online.de/tgeshop/schalt ... 81000.html
Ich hoffe der Link passt. Ansonsten GIRA 081000 oder [GIR-081000] auf der Seite eingeben.
Gruß Falko
Wenn dieser unterhalb von 200W liegt, würde ich sowas einbauen.
http://www.tge-online.de/tgeshop/schalt ... 81000.html
Ich hoffe der Link passt. Ansonsten GIRA 081000 oder [GIR-081000] auf der Seite eingeben.
Gruß Falko