Auch noch ganz ein bißchen Senf von mir:
Die Aufgaben behandeln 2 Themen:
a)
Bruchrechnen. Dir sollte vertraut sein, wie man einen Bruch kürzt, erweitert, multipliziert, Kehrwert bildet oder auch addiert.
b)
Gleichungsumformungen. Du hast dort zwei Ausdrücke X und Y stehen, die gleich sein sollen, also X=Y. Trivialerweise stelle man sich z.B. mal X=Y=17 vor, dann steht da einfach nur 17=17. Man darf nun mit beiden Seiten der Gleichung fast ohne Ausnahmen dasselbe machen, ohne dass die Gleichheit verletzt wird, z.B. 3 addieren: X+3=Y+3, oder durch 2 dividieren: X/2=Y/2, oder den Kehrwert bilden 1/X=1/Y. Wichtige Ausnahme ist hier die 0. Man sollte niemals mit 0 multiplizieren und erst recht nicht durch 0 dividieren. Auch Quadrieren kann bereits zu Fehlern führen, da die Gleichung durch das Quadrieren neue (negative) Lösungen bekommt. Der Sinn von Gleichungen: Die meisten Gleichungen enthalten mindestens eine Variable, z.B. a+2=17. Das Ziel ist meist, alle Belegungen der Variablen (hier a) zu finden, die diese Gleichung erfüllen. Hier sieht man z.B., dass nur a=15 die Lösung sein kann, aber wie kommt man darauf? Durch geschickte Umformungen derart, dass man auf einer Seite nur noch das a alleine stehen hat. Im Beispiel: a+2=17 subtrahieren wir auf beiden Seiten 2 und erhalten a+2-2=17-2, also nach weiterem Ausrechnen a=15.
Schwieriger ist das bspw. schon bei a*a=4. Hier kann a=2 oder a=-2 sein und die Lösungsverfahren dafür lernt ihr erst später. Auch gibt es noch
viiieel exotischere Gleichungen und solche mit keinen oder mit unendlich vielen Lösungen, und mit mehreren Variablen und Systeme mehrerer Gleichungen und nicht nur mit Zahlen, sondern in allgemeinen
Gruppen,
Ringen,
Körpern oder ganz anderen Strukturen...
EDIT:
Lalala.... ich war zuuu lalalaaahhhhmmm...
