@Hoto und @edel
Ich hab den edel verstanden

Wieso sollte man sich einen reinen MP3-Player oder einen reinen VideoPlayer kaufen, der fast genauso viel kostet, aber halt nur das eine bzw. andere abspielen kann.
Ich glaube schon, dass es nicht mehr lange dauert und es ein Gerät für fast alles gibt.
Nehmen wir einen Communicator, würde der nicht fast 1.000,- Euro in einer aktuellen Version kosten, wäre es ein fast perfektes Gerät.
- Telefonieren
- Musikhören
- Internet (WLAN, einige auch mit UMTS)
- Schreibkram
- Buchlesen (EBooks, Schreibkram)
- Spiele spiele
- ein bisschen programmieren (Java, eigene Sprache, Scripte ...)
- Bilder betrachten
- Kamerafunktion
Für Bildbetrachtung und Filme schauen eventuell etwas kleines Display, aber wäre das Gerät größer, wäre es als Mobiltelefon ungeeignet.
Wenn wir uns die Entwicklung der OLED-Displays anschauen, kann ich mir gut vorstellen, dass es bald einen gibt, der ein ausziehbares Display hat.
Wenn man die Sache weiterspinnt und sagt, dass die Tastatur abnehmbar und ausklappbar ist und dann über BlueTuth an den Communicator die Eingaben sendet, dann hat man ein gutes Gerät, was alles kann und klitzeklein ist.
Vielleicht wiegt es dann noch unter 400g und kostet irgendwann unter 400 Euro.
>>>>>>>>>
Einige Leute haben ihren Rechner nur für Internet und sonst nichts.
Andere nehmen ihr Handy nur als Uhr.
Wieder andere haben einen MP3-Player, ein Handy und eine Kamera ständig dabei. Und vielleicht im Rucksack noch ein Notebook.
Ich sage nicht, dass nicht alles seine Daseinsberechtigung hat, aber für einen Schnappschuss nebenher, auf die Schnelle, sind viele Kameras in Handys teilweise besser als Kompaktkameras, die es noch vor ein paar Jahren gab. Was die Spiele angeht, geht es auch bei Handys immer mehr in Richtung 3D.
Die Frage ist doch, was der Mensch braucht. Der Walkman von Sony ist vor kurzem 29 Jahre alt geworden. Wann habt ihr das letzte mal eine Kassette gesehen
Es gibt auch massig Erweiterungsteile für die PSP. Der Mensch unterwegs will abschalten. Sich entspannen. Musik hören wäre da eine Möglichkeit und wenn ich an die vielen Leute denke, die im Zug sitzen und ein Buch lesen und dabei MP3 hören, und sicherlich ein Handy haben, um erreichbar zu sein ... dann wäre ein Gerät, was ein Buch ersetzten kann nicht schlecht.
Und für Notizen wäre eine Tastatur ab Communicator-Größe von Vorteil.
Je nach dem wie viel man schreibt.
Was hilft das Ganze aber wieder, wenn man sich im Freien bei der Hitze hinsetzen möchte und dann nach zwei Stunden nix mehr geht, weil das Akku alle ist. Oder in der Uni, 8 Stunden Vorlesung und man möchte gleich Notizen an sein Script machen.
Gleichzeitig soll aber das "Notebook" nicht die Sicht zum Dozenten versperren oder den Menschen vom Rest der Welt zu sehr abschotten.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Lustig finde ich auch, wenn ich neben einer Computertastatur in den Büros einen Taschenrechner sehe. Meist in der Buchhaltung oder in der Kalkulation. Ein Rechner neben dem Rechner

Vielleicht, um noch mal nachzurechnen, ob sich der große Rechner nicht verrechnet hat
Wenn diese kleinen Computer richtig günstig geworden sind, könnten sie auch einen Radiowecker ersetzen. Und das Display zeigt dann die Uhrzeit an. Das klingt vielleicht wie Verschwendung, aber schauen wir uns die Entwicklung an. Es ist teurer, einen speziellen 10 MHz Chip mit 8 Bit zu kaufen und umständlich zu programmieren als ein fertiges Modul, was genauso groß ist und die Schnittstelle zu USB liefert.
@dllfreak2001
Wir könnten sicherlich lange drüber phylosophieren, ob Tom'sHardware Recht hat oder nicht. Ich weiß nur, dass ich meine 1GB-Speicherkarte schon seit 2 Jahren benutze und diese fast heden Tag beschreibe und auch davon lese. Wenn ich mir überlege, dass ein MP3-Player für 12,- Euro und einer 2 GByte Speichergröße ständig MP3s von seinem Speicher laden muss und diese noch abspielen ... und mit einer handelsüblichen R6 Batterie auch auf seine 20 Stunden spieldauer kommt ...
Dann kann ich mir das einfach nur sehr schwer vorstellen, dass die "Festplatte" so stark Strom verbraucht. Richtig ist sicherlich, dass mehr Strom verwendet wird, weil ein langsamer MP3-Player mit USB 1.1 nicht mehr Stand der Dinge ist. Und auch schnelle CF-Karten nur maximal 12 MB pro Sekunde Datendurchsatz haben.
http://www.google.de/search?hl=de&clien ... uche&meta=
Fragste Google nach: ssd festplatte energie vergleich
Liest man schon in den Treffern, dass die SSDs wohl weniger Energie verbrauchen müssen und schneller sind.
Jetzt kann es natürlich sein, dass es eine falsche Quelle gibt und alle das glauben und sich darauf beziehen.
Aber mal ehrlich, wieso sollte dann die Entwicklung in Richtung SSD gehen, wenn sie teurer, langsamer und stromfressender wäre?
Das mit dem Preis regelt sich über die Masse.
Aber wieso sollte jemand etwas langsames und energiehungriges kaufen?
Ich weiß, du hast mit Tom'sHardware-Seite schon einen Ansatz geliefert, dass es auch anders sein könnte.
Aber wirst du auch einen zweiten Bericht finden, der beschreibt, wie der Test genau gelaufen ist? Bzw. ob es im Vergleich mit vielen Festplatten so ist ...
Dann kommt es sicherlich auch stark auf den Benchmark an. Denn der Beweist auch immer genau das, was jemand beweisen möchte
