Grafiktablet Abfrage

Für allgemeine Fragen zur Programmierung mit PureBasic.
LCD
Beiträge: 107
Registriert: 23.01.2008 13:13
Wohnort: Wien

Beitrag von LCD »

Kaeru Gaman hat geschrieben:nagut...
wenn da nur ne "kurz"-anleitung bei ist und kein richtiges handbuch...
aber die Information muss irgendwo zu bekommen sein.

sag mal, bei google find ich so viele stichpunkte für LINUX wenn ich dach dem Gerät suche...
benutzt du aber nicht, oder?

und zum anderen problem:
rückgabewerte checken hilft

Code: Alles auswählen

If Not InitJoystick()
  MessageRequester("ERROR","No Joystick")
  End
EndIf
davon ab, schleifen sollte man nicht mit Goto realisieren.
Ich benutze das Windows 2000 (Vista kommt mir sicher nicht auf den PC).
Die Information betreffend die Abfrage erhoffte ich mir eigentkich von hier. Soweit ich weiss, muss es einen standartisierten Weg geben, denn Photoshop und Gimp dürften ja auch mir Grafiktabletts funktionieren. Da dachte ich eigentlich dass es dafür API Funktionen gibt. Die Mausklicks kann ich ja auch auf mehrere Arten abfragen: Maus-Lib (Geht nur nach open(windowed)screen), Window Event oder API (GetAsyncKeyState(#vk_lbutton)).
Wegen Joystick: Boku wa baka! (Bin ein Narr!) habe vergessen den Wert zu checken, dieser war natürlich null.
Wegen Goto: Gibt es einen Grund weswegen man es nicht benutzen sollte, ausser Spaghetti-code? (Bin schon daran gewöhnt, vor allem wenn es grosse gesplittete Programme sind). Natürlich geht es auch mit Repeat/Until oder While/Wend oder Do/Loop (wie auch immer), und das benutze ich auch oft. Bin noch zu sehr an 8-Bit Rechner gewöhnt, und da geht es halt nur mit GoTo.

@ts-soft: MäuseLib geht auch nicht,
PB 4.61Beta1 32/64Bit. AMD FX6100, 8 GB RAM, ATI Radeon 5750, Win7 64 (64 bit ist mist weil 16-Bit Programme wie MakeTZX nicht mehr darauf funktionieren).
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Wie ist das Tablett den angeschlossen? USB, Midi
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
LCD
Beiträge: 107
Registriert: 23.01.2008 13:13
Wohnort: Wien

Beitrag von LCD »

ts-soft hat geschrieben:Wie ist das Tablett den angeschlossen? USB, Midi
RS232, der Hyperpen 8000 U, den ich nicht habe, der hat eine USB Schnittstelle.
Habe übrigens gerade ein Mail an Aiptek geschrieben, mal sehen was die zurückschreiben werden.
PB 4.61Beta1 32/64Bit. AMD FX6100, 8 GB RAM, ATI Radeon 5750, Win7 64 (64 bit ist mist weil 16-Bit Programme wie MakeTZX nicht mehr darauf funktionieren).
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

> Soweit ich weiss, muss es einen standartisierten Weg geben, denn Photoshop und Gimp dürften ja auch mir Grafiktabletts funktionieren.

grundsätzlich hast du den ja, du kannst ja mit normalen mausabfragen deine koordinaten bekommen.
lediglich die andruckstärke macht dir gedanken, aber ob die in GIMP defaultmäßig umgesetzt wird, ist noch die zweite frage.

in deinem super controller-center (also die steuersoftware) was bei dem tablet
mit dabei war gibt es vielleicht ne einstellmöglichkeit,
als was dieser wert umgesetzt wird...
z.b. als Mausrad-drehung könnte ich mir vorstellen...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
LCD
Beiträge: 107
Registriert: 23.01.2008 13:13
Wohnort: Wien

Beitrag von LCD »

Kaeru Gaman hat geschrieben:> Soweit ich weiss, muss es einen standartisierten Weg geben, denn Photoshop und Gimp dürften ja auch mir Grafiktabletts funktionieren.

grundsätzlich hast du den ja, du kannst ja mit normalen mausabfragen deine koordinaten bekommen.
lediglich die andruckstärke macht dir gedanken, aber ob die in GIMP defaultmäßig umgesetzt wird, ist noch die zweite frage.

in deinem super controller-center (also die steuersoftware) was bei dem tablet
mit dabei war gibt es vielleicht ne einstellmöglichkeit,
als was dieser wert umgesetzt wird...
z.b. als Mausrad-drehung könnte ich mir vorstellen...
Das mit GIMP habe ich glaube ich, vor ein paar Jahren getestet.
Das Control Center erlaubt mir das Testen (Inklusive Druckstärke, schaut sehr gut aus, weswegen ich es auch in meinem Programm nutzen will), und Toleranzwert ab dem der Klick interpretiert wird. Andere Einstellungen sind nicht möglich, betreffend der Druckstärke.
PB 4.61Beta1 32/64Bit. AMD FX6100, 8 GB RAM, ATI Radeon 5750, Win7 64 (64 bit ist mist weil 16-Bit Programme wie MakeTZX nicht mehr darauf funktionieren).
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

da muss doch irgendwo was stehen, als was die druckstärke interpretiert wird.
schließlich habe ich an meiner maus auch keine dritte analogachse außer dem Rad.

und die Vorschau im ControlCenter hat GAR KEINEN Aussagewert,
die nutzt nämlich kaum die Mausübersetzung, sondern direkt die Treibereingaben des Tablets selber.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
LCD
Beiträge: 107
Registriert: 23.01.2008 13:13
Wohnort: Wien

Beitrag von LCD »

Kaeru Gaman hat geschrieben:da muss doch irgendwo was stehen, als was die druckstärke interpretiert wird.
schließlich habe ich an meiner maus auch keine dritte analogachse außer dem Rad.

und die Vorschau im ControlCenter hat GAR KEINEN Aussagewert,
die nutzt nämlich kaum die Mausübersetzung, sondern direkt die Treibereingaben des Tablets selber.
Nur wenn die Druckstärke als Mausrad interpretiert worden wäre, müsste z.B. das Browserfenster von selbst scrollen wenn man fester andrückt.
Vermutlich ist es keine herkömliche Achse sondern ein eigener Port oder Register mit Werten 0-511, welcher nichts mit der Maus zu tun hat.
PB 4.61Beta1 32/64Bit. AMD FX6100, 8 GB RAM, ATI Radeon 5750, Win7 64 (64 bit ist mist weil 16-Bit Programme wie MakeTZX nicht mehr darauf funktionieren).
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Simuliert eine serielle Maus über RS-232, jetzt mußte nur noch die anderen
Daten der Schnittstelle entschlüsseln. Vielleicht schicken Sie Dir ja auch das
Protokoll, bzw. müßte das ja bekannt sein, wenn Gimp damit umgehen kann.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
LCD
Beiträge: 107
Registriert: 23.01.2008 13:13
Wohnort: Wien

Beitrag von LCD »

Ein allgemeinerer Weg wäre mir lieber, damit auch andere Benutzer mit ihren Grafiktabletts mein Programm nutzen könnten. Bin sowieso dabei den Painter umzuschreiben, um auf WindowedScreen zu verzichten.
PB 4.2 unterstützt den Seriellen Port, was heißt dass ich theoretisch alle Daten auslesen könnte und mit Reverse Engineering einen eigenen Treiber dafür schreibe. Andererseits muss es eine standartisierte Lösung dafür geben. Man sollte das Rad nicht zum dritten mal erfinden müssen.
PB 4.61Beta1 32/64Bit. AMD FX6100, 8 GB RAM, ATI Radeon 5750, Win7 64 (64 bit ist mist weil 16-Bit Programme wie MakeTZX nicht mehr darauf funktionieren).
LCD
Beiträge: 107
Registriert: 23.01.2008 13:13
Wohnort: Wien

Beitrag von LCD »

Antwort von Aiptek: "die von ihnen gewünschte Funktion wird nicht unterstützt.". Ds ist ja wirklich Super!!! Sie schreiben aber nicht ob es von Aiptek oder von der Software nicht unterstützt wird.
Jedenfalls kann ich damit eine Funktion des Painter-Programms zu Grabe tragen.
PB 4.61Beta1 32/64Bit. AMD FX6100, 8 GB RAM, ATI Radeon 5750, Win7 64 (64 bit ist mist weil 16-Bit Programme wie MakeTZX nicht mehr darauf funktionieren).
Antworten