Das ist ganz einfach, das wird so wie bei allen Neuerungen sein.
MMX, SEE, SEE2, SEE3 ... Shader-Model 1, 2, 3, 4 ....
Erstmal muss es Hardware geben, die das hat ... wenn sich die Hardware verbreitet hat, werden die Entwickler aufspringen und speziell für diese Hardware Software produzieren. So etwas dauert ca. 2 Jahre ...
soweit ich weiß, hat die Software der Hardware immer zwei Jahre hinterher gehangen. Bis auf vielleicht der Benchmark 3D Mark ...
der der immer genau mit der Hardware gegangen ist.
Diesen Schritt merken wir nur selten, weil für uns die Kosten eine Rolle spielen. Wenn eine 3D-Engine entwickelt wird, dann dauert das ja auch seine Zeit. Die Hardware, die die Entwickler haben müssen, muss also dieser Zeit voraus sein.
Also ein Beispiel. Wenn heute eine Grafikkarte 300,- Euro kostet, hat eine gleich gute Grafikkarte vor 3 Jahren, sicherlich 2.000,- Euro oder mehr gekostet.
Wenn die Entwickler also eine Software schreiben, die auf dieser 2.000,- Euro Grafikkarte gerade so läuft, können sie sich sicher sein, dass es auf den Grafikkarten funktionieren wird, die es im Handel gibt, wenn die Software fertig ist.
Es muss ja auch schon vor Erscheinen der PS3 und der XBox360 Hardware gegeben haben, die man zum Testen nutzen konnte.
So war bei einem Beitrag bei Giga oder so mal zu sehen, dass da bei einer Messe 3 Power Mac oder Mac Pro standen, und die die XBox 360 darstellten ...
Die XBox 360 gab es aber erst ein oder zwei Jahre später.
Die Hardware, über die wir phylosophieren existiert also schon, sie ist nur nicht erschwinglich.
EAX von Creative ist zum Beispiel eine 3D-Sound-Engine, die auf jeder Creative-Karte verbaut ist. Eax gibt es wohl jetzt schon in Version 5.0
Wenn also ein Gamer eine neue Creative-Karte hat, weiß er, dass er auch Eax 1.0, 2.0, 3.0 ... drauf hat.
Spiele-Entwickler die Spiele für echte Gamer programmieren können also davon ausgehen, dass Eax vorhanden ist.
Es gibt heute doch auch kaum noch Spiele, die einen Software-Renderer integriert haben. Wenn man T&L-Hardware nicht hat, gehen manche Spiele einfach nicht an. Wenn man keine DirectX 9 kompatible Karte hat, gehen Spiele einfach nicht an ...
Wenn also Physik in welcher Form auch immer in eine DirectX-Version integriert wird und es damit eine Art Standard darstellt, wird es irgendwann nur noch Graifkkarten/Soundkarten geben, die Physik integriert haben.
Ich rede ja auch nicht vom IST-Zustand, sondern von dem, was in 6 Jahren sein wird. Also von dem, was in 3 Jahren beschlossen wird, wenn nicht sogar schon morgen ...
>>>>>>>>>>>>>>>
Die Frage ist doch auch, was wollen wir in 6 Jahren mit unserem Rechner machen? Was kostet Performance?
Für 300,- Euro bekommt man heute Rechner, die HDTV-Filme flüssig abspielen können. Auf denen Office-Anwednungen und Internet laufen ...
Und sogar Spiele, die 2 Jahre alt sind, laufen flüssig.
Für 1.400,- Euro bekommt man auch nur einen Rechner auf denen die gerade aktuellen Spiele laufen und man seine 45 Frames hat ...
Wieso also mehr Geld ausgeben?
Wenn man sich in 6 Jahren einen Rechner mit integriertem OLED-Display holt, der 200,- Euro kostet, dann kann der die Spiele von heute flüssig spielen.
Man hat also einen Überschuss an Geld, weil man keinen Rechner für 1.4000 Euro kaufen muss. Weil man schon ein Auto hat und weil man schon einen HDTV-Fernseher hat ...
was braucht man also in 6 Jahren noch? Und wozu?
Einen fetten Spielerechner. Das wird wohl wieder eine Art Konsole sein und die hat ihre Standardtiesierte Hardware drin und sicherlich auch den ein oder anderen Physik-Chipsatz.
In 6 Jahren wird sicherlich gerade neu die XBox 4 heraus kommen und die Playstation 4. In 2-3 Jahren kommt die XBox 3 raus, die schneller als die PS3 ist, aber natürlich langsamer als die PS4
Wie alt ist Halflife 1? Das kam 1997/98 raus. Das ist 10 Jahre her.
Damals hatten nur wenige einen Rechner auf dem das lief.
Vor 3 Jahren kam Halflife 2 raus. Das läuft heute auf jedem 400,- Euro Rechner. In 4 Jahren könnte Halflife 3 erscheinen und in 6 Jahren läuft das auf jedem 400,- Euro Rechner.
Wie geil wird Halflife 3 aussehen? Und was kommt danach?
>>>>>>>>>>>>>>>>
Was ich sagen wollte ist, irgendwann muss es Hardware-Raytracing und Hardware-Physik geben, weil es sonst auch Quatsch ist, eine reale Welt, in zich Dreiecke aufzuteilen und Texturen zu basteln, wenn man damit dann eine Auflösung von HDTV erreicht und es realistisch aussieht, aber der Aufwand größer ist, da man in einem 3D-Modellierungsprogramm erst komplexe Modelle erschafft und diese wieder runter rechnet ... dann kann man doch gleich die 3D-Modellertechnologie ins Spiel einbringen.
Neue Rechner könnten auch ganz anders aufgebaut sein.
Zum Beispiel eine Soundkarte könnte aus 256 MP3-Dekoderchips bestehen. Eine Grafikkarte aus 4 DIVX-Decodern, 4 MPEG-Dekodern ...
etc. oder alles nur einmal vorhanden und dann geht Multitasking halt nur bedingt.
So dass der eigentliche Prozessor mit 200 MHz auskommt und nur noch die Daten an den jeweiligen Chip weiter leitet.
Es könnte auch Hardware-Browser geben.
Also die Komponenten als Hardware, die sich im Laufe der Jahre als immer wiederkehrend herausgestellt haben.
Wieso sind DVD-Player mit MP3, DIVX-Abspielfunktion so unheimlich günstig.
Kosten ~ 30,- Euro.
(Das MacBook Air, kann das nicht

)
Was braucht man also wirklich?
Einen 100,- Euro Rechner für Office-Anwednungen.
Einen 30,- Euro Abspieler für verschiedene Filme und Musik, der auch Sound für 5.1 Kanele dekodiert ...
und ansonsten braucht man eine Spielekonsole ...
Das Hauptaugenmerk kann also demnächst bei Hardware-Enwicklung nur im 3D-Anwendungsbereich liegen. Es liegt also Nahe, dass es da auch PhysikChips gibt, die auf Grafikkarten verbaut werden. Oder die heißen dann Spielekarten
>>>>>
Unter DOS war die Soundkarte eine Spielekarte. Ohne gab es keinen Ton und man konnte den Joystick nicht benutzen
wie gesagt EAX ist ja eine Art Physik-Beschleunigung im Bereich des Schalls für 3D-Sound.
