Client -> Server ohne IP
Beispiel: Also mal angenommen PCA (192.168.0.68) PCB (192.168.0.5) Und PCC (192.168.0.47) haben Server (z.B. Port 53) für ProgrammX laufen.
Nun startet ProgrammX auf PCD (192.168.0.210) und will wissen welche Server im Netzwerk verfügbar sind also sendet es einen Broadcast auf Port 53 an alle Rechner im Netzwerk.
Die Server bekommen jetzt die Message PCD mit IP 192.168.0.210 hat einen Broadcast mit Message "BROADCAST-Message-Test!" geschickt.
Das Command dafür wäre SendUDPBroadcast(53,"BROADCAST-Message-Test!")
Nun startet ProgrammX auf PCD (192.168.0.210) und will wissen welche Server im Netzwerk verfügbar sind also sendet es einen Broadcast auf Port 53 an alle Rechner im Netzwerk.
Die Server bekommen jetzt die Message PCD mit IP 192.168.0.210 hat einen Broadcast mit Message "BROADCAST-Message-Test!" geschickt.
Das Command dafür wäre SendUDPBroadcast(53,"BROADCAST-Message-Test!")


- Tafkadasom2k5
- Beiträge: 1578
- Registriert: 13.08.2005 14:31
- Kontaktdaten:
[ot]
Du argumentierst dich um Kopf und Kragen
Und ehrlich gesagt, kaufe ich dir das mit dem "Ich bin kein Noob" immer weniger ab. Lass einfach gut sein, und verkauf dich lieber unter selbst eingeschätztem Wert. Der liegt nur, wie es aussieht, bei dir ziemlich hoch. Doch nimmt man dich vielleicht auch ernster.
[/ot]
Sorry, aberPBprogger hat geschrieben:Danke.
Natürlich so gemeint das ich keiner bin!!!Das mit dem Netzwerk-Noob hab ich ernst gemein!!!

Du argumentierst dich um Kopf und Kragen

Und ehrlich gesagt, kaufe ich dir das mit dem "Ich bin kein Noob" immer weniger ab. Lass einfach gut sein, und verkauf dich lieber unter selbst eingeschätztem Wert. Der liegt nur, wie es aussieht, bei dir ziemlich hoch. Doch nimmt man dich vielleicht auch ernster.

OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
- Olaf
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.04.2006 14:51
- Wohnort: 66606 St.Wendel (Niederlinxweiler, Dr.Albert-Schweitzer-Str.9)
- Kontaktdaten:
Um nochmal auf SendUDPBroadcast() zurückzukommen:
das is nix anderes als:
Dann hat man in jedem Fall PB4-Kompatibilität
das is nix anderes als:
Code: Alles auswählen
...
Connection=OpenNetworkConnection("192.168.178.255",Port,#PB_Network_UDP)
SendNetworkString(Connection,"UDPBroadcast-String")
...
PB 4.xx (Windows & Linux & Mac OS X)
Treffen sich 2 Kurven in der Unendlichkeit. Sagt die eine zur anderen: "Hau ab aus meinem Definitionsbereich oder ich leite dich ab!"
Darauf die andere: "Mach nur! Ich bin die e-Funktion."
Treffen sich 2 Kurven in der Unendlichkeit. Sagt die eine zur anderen: "Hau ab aus meinem Definitionsbereich oder ich leite dich ab!"
Darauf die andere: "Mach nur! Ich bin die e-Funktion."

- Olaf
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.04.2006 14:51
- Wohnort: 66606 St.Wendel (Niederlinxweiler, Dr.Albert-Schweitzer-Str.9)
- Kontaktdaten:
Um Gottes Willen...du bist 'n Netzwerk-Noob...
Also..du hast bei IP zwei Protokolle zur Verfügung:
-TCP und
-UDP
(is auch der Grund, warum sich ne TCP- und ne UDP-Anwendung nicht verstehen)
Bei TCP wird jeder Datentransfer gesichert, bei UDP nicht. Daher ist UDP meist schneller und eignet sich besser für Chats etc., jedoch nicht für Bereiche, bei denen die Übertragung unbedingt sichergestellt werden muss.
Im Falle des UDP stellt die .255 keine unbedingt reale Adresse dar, sondern den UDP-Broadcast-Channel. Stell dir am besten einen UDP-Broadcast folgendermaßen vor: betrachte das Netzwerk (dein lokales Netzwerk) mal als ein Meer, von dem nicht bekannt ist welche Schiffe (=andere Computer im Netzwerk) und wo sie herumfahren. Dein Computer stellt beispielsweise einen Leuchtturm dar. Nun sendet der Leuchtturm ein Lichtsignal (=UDP-Broadcast) hinaus aufs Meer (ins Netzwerk) und alle Schiffe, die das entsprechende Lichtsignal kennen (Art des Signals + Port) und sich in dem Meer befinden, antworten. Dann weiß der Leuchtturm, wo sich die Schiffe befinden und wie sie heißen, da sie ihre IP gleich mitliefern. Dann kann er auch zu den entsprechenden Schiffen Kontakt aufbauen.
Also..du hast bei IP zwei Protokolle zur Verfügung:
-TCP und
-UDP
(is auch der Grund, warum sich ne TCP- und ne UDP-Anwendung nicht verstehen)
Bei TCP wird jeder Datentransfer gesichert, bei UDP nicht. Daher ist UDP meist schneller und eignet sich besser für Chats etc., jedoch nicht für Bereiche, bei denen die Übertragung unbedingt sichergestellt werden muss.
Im Falle des UDP stellt die .255 keine unbedingt reale Adresse dar, sondern den UDP-Broadcast-Channel. Stell dir am besten einen UDP-Broadcast folgendermaßen vor: betrachte das Netzwerk (dein lokales Netzwerk) mal als ein Meer, von dem nicht bekannt ist welche Schiffe (=andere Computer im Netzwerk) und wo sie herumfahren. Dein Computer stellt beispielsweise einen Leuchtturm dar. Nun sendet der Leuchtturm ein Lichtsignal (=UDP-Broadcast) hinaus aufs Meer (ins Netzwerk) und alle Schiffe, die das entsprechende Lichtsignal kennen (Art des Signals + Port) und sich in dem Meer befinden, antworten. Dann weiß der Leuchtturm, wo sich die Schiffe befinden und wie sie heißen, da sie ihre IP gleich mitliefern. Dann kann er auch zu den entsprechenden Schiffen Kontakt aufbauen.
PB 4.xx (Windows & Linux & Mac OS X)
Treffen sich 2 Kurven in der Unendlichkeit. Sagt die eine zur anderen: "Hau ab aus meinem Definitionsbereich oder ich leite dich ab!"
Darauf die andere: "Mach nur! Ich bin die e-Funktion."
Treffen sich 2 Kurven in der Unendlichkeit. Sagt die eine zur anderen: "Hau ab aus meinem Definitionsbereich oder ich leite dich ab!"
Darauf die andere: "Mach nur! Ich bin die e-Funktion."

- Olaf
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.04.2006 14:51
- Wohnort: 66606 St.Wendel (Niederlinxweiler, Dr.Albert-Schweitzer-Str.9)
- Kontaktdaten:
Und ausserdem: Konstanten sind nie ne Funktion.PBprogger hat geschrieben:Ist #PB_Network_UDP so eine Funktion...

PB 4.xx (Windows & Linux & Mac OS X)
Treffen sich 2 Kurven in der Unendlichkeit. Sagt die eine zur anderen: "Hau ab aus meinem Definitionsbereich oder ich leite dich ab!"
Darauf die andere: "Mach nur! Ich bin die e-Funktion."
Treffen sich 2 Kurven in der Unendlichkeit. Sagt die eine zur anderen: "Hau ab aus meinem Definitionsbereich oder ich leite dich ab!"
Darauf die andere: "Mach nur! Ich bin die e-Funktion."
