Ich habe im Augenblick ArchLinux im Einsatz und muss
sagen: Es ist wirklich sehr angenehm. Es gibt zwar keine
lästigen Assistenten außer in der Installation, da bin ich
aber über den auch froh, da es, wenn ich es alleine machen
müsste, auch recht zeitaufwändig wäre. Die Konfigurations-
dateien sind aber auch gut kommentiert und so lassen
sich die Einstellungen recht leicht durchführen.
Die Repos sind auch immer recht aktuell und es gibt auch
einen schnellen Mirror bei Hosteurope. Der Paketmanager
PacMan ist auch sehr angenehm.
Welches Linux für so ein Notenbuch?
- mardanny71
- Beiträge: 266
- Registriert: 05.03.2005 01:15
- Wohnort: Thüringen
So,
dann will ich diesen Treat mal hervorkramen und einen Statusbericht abgeben, was ich nun gemacht habe.
Es wurde OpenSuse 10.2.+KDE.
Der Arbeitsspeicher hat jetzt 750MB, es war (Handbuch fehlte) ein ziemliches Gebastel die Steckplätzte
zu finden, aber ich habe Sie dann doch gefunden.Sie befinden sich unter dem linkem Handballen.
Voller Überzeugung das einzig Richtige zu tun habe ich dann Die größere Speicherkarte (512MB) auf den ersten Steckplatz gesetzt und die Kleinere dahinter.
Jetzt meint doch ein halbverständiger Arbeitskollege zu mir, bei Notbooks sei das genau umgekehrt Richtg.
Nunja, aber laufen tut es sorum schon.
Die Installation von NetBeans verlief nach einigen Recherchen ganz gut.Ich musste das Pack mit JDK6 nehmen.
PureBasic 4 wurde von mir nach der letzten Option der Install.txt Installiert.Den Gcc habe ich in allen angebotenen Varianten nachinstalliert.Ich bin nur noch zu dumm das Logo im Hauptverzeichnis mit einer Verknüpfung auf der Arbeitsfläche zu verbinden und einen entsprechenden Eintrag ins Startmenü zu machen.Wird schon in der KDE-Hilfe stehen.Die Umgebungsvariablen kann ich zur Zeit auch nur temporär Anmelden.Das lässt sich bestimmt auch irgentwo einstellen.
Mal sehen - aber wenn wer helfen will:
Sprechen Sie langsam, Ich bin Windoofie.
Xampp oder etwas ähnliches probiere ich dämnächst.
Zenlinux: Live-CD geladen - Meldung(Nero bei Win)-Image sei Defekt.Ich werde es nochmal versuchen.
Archlinux:-werde ich mal als Live-CD testen.
Mein grösstes Proplem ist derzeit, das ich meinen AVM-USB-Wlan-Stick hinter einer Fritz-Box nicht zum laufen bekomme.
Der Treiber von Avm funktioniert bei mir einfach nicht.Die von mir gefundenen Empfehlungen in Zusammenhang mit dem Ndiswrapper
hören sich sehr bastelmäsig an.
Hat jemand ein ähnliches Problem gelöst?
Als Notitztool füttere ich derzeit die KDE - Tools.Scheinen sehr Gut zu sein.
So, nochmal Danke an Euch,
gruss
mardanny71
dann will ich diesen Treat mal hervorkramen und einen Statusbericht abgeben, was ich nun gemacht habe.
Es wurde OpenSuse 10.2.+KDE.
Der Arbeitsspeicher hat jetzt 750MB, es war (Handbuch fehlte) ein ziemliches Gebastel die Steckplätzte
zu finden, aber ich habe Sie dann doch gefunden.Sie befinden sich unter dem linkem Handballen.

Jetzt meint doch ein halbverständiger Arbeitskollege zu mir, bei Notbooks sei das genau umgekehrt Richtg.


Nunja, aber laufen tut es sorum schon.
Die Installation von NetBeans verlief nach einigen Recherchen ganz gut.Ich musste das Pack mit JDK6 nehmen.
PureBasic 4 wurde von mir nach der letzten Option der Install.txt Installiert.Den Gcc habe ich in allen angebotenen Varianten nachinstalliert.Ich bin nur noch zu dumm das Logo im Hauptverzeichnis mit einer Verknüpfung auf der Arbeitsfläche zu verbinden und einen entsprechenden Eintrag ins Startmenü zu machen.Wird schon in der KDE-Hilfe stehen.Die Umgebungsvariablen kann ich zur Zeit auch nur temporär Anmelden.Das lässt sich bestimmt auch irgentwo einstellen.
Mal sehen - aber wenn wer helfen will:
Sprechen Sie langsam, Ich bin Windoofie.

Xampp oder etwas ähnliches probiere ich dämnächst.
Zenlinux: Live-CD geladen - Meldung(Nero bei Win)-Image sei Defekt.Ich werde es nochmal versuchen.
Archlinux:-werde ich mal als Live-CD testen.
Mein grösstes Proplem ist derzeit, das ich meinen AVM-USB-Wlan-Stick hinter einer Fritz-Box nicht zum laufen bekomme.
Der Treiber von Avm funktioniert bei mir einfach nicht.Die von mir gefundenen Empfehlungen in Zusammenhang mit dem Ndiswrapper
hören sich sehr bastelmäsig an.
Hat jemand ein ähnliches Problem gelöst?
Als Notitztool füttere ich derzeit die KDE - Tools.Scheinen sehr Gut zu sein.
So, nochmal Danke an Euch,

gruss
mardanny71
Gruß, mardanny71
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
- dllfreak2001
- Beiträge: 2925
- Registriert: 07.09.2004 23:44
- Wohnort: Bayern
- vonTurnundTaxis
- Beiträge: 2130
- Registriert: 06.10.2004 20:38
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
> Es wurde OpenSuse 10.2.+KDE.
Eine gute Wahl.
> zu dumm das Logo im Hauptverzeichnis mit einer Verknüpfung auf der Arbeitsfläche zu verbinden und einen entsprechenden Eintrag ins Startmenü zu machen.Wird schon in der KDE-Hilfe stehen.Die Umgebungsvariablen kann ich zur Zeit auch nur temporär Anmelden.Das lässt sich bestimmt auch irgentwo einstellen.
Trage einfach die entsprechende Zeile in ~/.bashrc ein.
> Der Treiber von Avm funktioniert bei mir einfach nicht
Hier scheint es einen Treiber von AVM zu geben: ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzwlanusb. ... /suse.10.2
Eine gute Wahl.
> zu dumm das Logo im Hauptverzeichnis mit einer Verknüpfung auf der Arbeitsfläche zu verbinden und einen entsprechenden Eintrag ins Startmenü zu machen.Wird schon in der KDE-Hilfe stehen.Die Umgebungsvariablen kann ich zur Zeit auch nur temporär Anmelden.Das lässt sich bestimmt auch irgentwo einstellen.
Trage einfach die entsprechende Zeile in ~/.bashrc ein.
> Der Treiber von Avm funktioniert bei mir einfach nicht
Hier scheint es einen Treiber von AVM zu geben: ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzwlanusb. ... /suse.10.2
Wie sagte Dieter Nuhr noch gleich...?dllfreak2001 hat geschrieben:Ein allgemeines Problemvon Linux, an der W-Lan-Funktion scheitern die meisten, deshalb habe ich auch kein Linux auf meinem NB drauf.
Da gibt es garnichts zu Nuhren. Tatsache ist, dass viele WLAN chipsätze unter Linux schwer bis garnicht zum laufen zu bringen sind, schon garnicht für blutige Anfänger (auch wenn sowas immer eine gute Übung ist um Linux besser kennen zu lernen).
Das beste ist, sich das Notebook nach Linuxkompatibilität auszusuchen, wenn man Linux auf dem NB haben will. Nichtnur wegen WLAN sondern (fast noch wichtiger) auch wegen dingen wie ACPI unterstützung, denn letztendlich ist so ein Notebook auch keine Freude wenn das Speedstepping nicht funktioniert.
Generell würde ich da zu Centrino Notebooks raten, die sind normalerweise recht problemlos fast vollständig unterstützt. Bei meinem HP pavillion zt3000 sind jedenfalls die einzigen sachen die nicht funktionieren der SD slot (benutze ich sowieso nicht) und das interne 56k Modem (das ist schon ein bischen ärgerlich). WLAN läuft aber problemlos und es gibt einen OSS grafiktreiber für die Radeon 9000 GPU. Sogar die sondertasten (lauter, leiser, stumm) laufen.
Das beste ist, sich das Notebook nach Linuxkompatibilität auszusuchen, wenn man Linux auf dem NB haben will. Nichtnur wegen WLAN sondern (fast noch wichtiger) auch wegen dingen wie ACPI unterstützung, denn letztendlich ist so ein Notebook auch keine Freude wenn das Speedstepping nicht funktioniert.
Generell würde ich da zu Centrino Notebooks raten, die sind normalerweise recht problemlos fast vollständig unterstützt. Bei meinem HP pavillion zt3000 sind jedenfalls die einzigen sachen die nicht funktionieren der SD slot (benutze ich sowieso nicht) und das interne 56k Modem (das ist schon ein bischen ärgerlich). WLAN läuft aber problemlos und es gibt einen OSS grafiktreiber für die Radeon 9000 GPU. Sogar die sondertasten (lauter, leiser, stumm) laufen.