Welches Linux für so ein Notenbuch?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
mardanny71
Beiträge: 266
Registriert: 05.03.2005 01:15
Wohnort: Thüringen

Welches Linux für so ein Notenbuch?

Beitrag von mardanny71 »

Hallo Linuxianer,

ich werde demnächst ein gebrauchtes Notenbuch ohne BS zugestellt bekommen und
möchte ein dazu passendes Linux aufspielen.
Ausser ein paar Spielerreien mit Knoppix (das Live CD - System)und einigen OOO -
Sitzungen mit Open Suse bin ich Linuxmäsig aber eher Ahnungslos.

Mein Schleppi wird diese Hardware haben:

Prozessor:
Intel Pentium 4-M 2,0 GHz

Datenbus-Geschwindigkeit:
400 MH

Cache-Speicher:
L2 - Advanced Transfer Cache

Installierte Größe:
512 KB

RAM:
256 MB / 1 GB (Max) DDR SDRAM - 266 MHz <- reicht sowas für Suse Linux?

Massenspeicher-Controller:
Typ IDE

Festplatte:
30 GB

Optische Speicher:
1 x CD-ROM <- das werde ich wohl noch ganz freiwillig ändern :-)

Display-Typ:
14.1" TFT-Aktivmatrix integriert

Max. Auflösung:
1024 x 768 ( XGA )

Grafikprozessor / Hersteller:
ATI Mobility Radeon 7500 - AGP 4x

Videospeicher:
DDR SDRAM - 32 MB

Max. Auflösung (extern):
2048 x 1536 / 32-Bit-Farbe

Audioausgang:
Soundkarte

Audioeingang:
Mikrofon - integriert

Eingabeperipheriegeräte:
Typ Tastatur, Touchpad, "Pointing Stick" Zeigegerät

Telekommunikation:
Modem Fax / Modem - Mini PCI

Netzwerk:
Netzwerkkarte

Data Link Protocol:
Ethernet, Fast Ethernet

Produktzertifizierungen:
IEEE 802.2, IEEE 802.3, IEEE 802.3U, WfM 2.0

Erweiterungseinschübe:
1 x von vorne zugänglich

Erweiterungssteckplätze gesamt (frei):
2 ( 1 ) x Speicher
1 ( 1 ) x CardBus - Typ III (2 x Typ I / II)
1 ( 1 ) x MultiPort

Leistungsmerkmale:
Montage Kabelschloss möglich, Systemkennwort, Passwort für Stromeinschaltung,
DriveLock, Wake-On-LAN, Eigentümerkennung,
Warnmeldung bei Änderung der Speicherkonfiguration


Schnittstellen:
2x USB, Infrarot, Parallel, Seriell, PS/2,
External Monitor, 2x PCMCIA Type 2 und 1x Type 3, TV out


Integrierte Peripheriegeräte:
Mikrofon, Stereo-Lautsprecher,
Tastatur, Touchpad,
Pointing Stick (Zeigegerät),

Und das möchte ich damit machen bzw installieren:

- Office <- das wird wohl gehen :-)
- ich möchte eine Offline-Testumgebung für Websiten Installieren(XAMPP oder so)
- Pure Basic
- Ein kleines cleveres Notitztool mit guter Suchfunktion - am liebsten ähnlich
CUEcards2000 unter Windows
- Ein guter Texteditor mit vielen Funktionen (nehme unter Windows PSPad)
- Fotos verwalten und aufbessern
- eine Java Programierumgebung wie NetBeans installieren
- allgemein - möglichst viel Bückensoftware ( Win / Lin)

Zu welcher Linuxversion würdet Ihr mir raten?
Kann jemand gute Literatur zum BS empfehlen?

Für Eure Antworten schonmal Danke im vorraus.

Viele Grüsse und frohe Ostern
mardanny71
Gruß, mardanny71
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Die Geschmäcker sind recht unterschiedlich :mrgreen: , laufen sollten sie
eigentlich alle.
Ich persönlich finde KDE wesentlich flotter und umfassender als Gnome,
deswegen würde ich immer openSUSE den Vorzug gewähren (Kubuntu hat
nur ein stark kastriertes KDE :freak: )

Handbuch in dt. kannste dir auf openSUSE.org im PDF - Format downloaden,
mußte mal suchen.

Bei dem RAM solltest Du bei Gelegenheit doch aufstocken, 512 MB sollten es
schon sein.

Und jetzt die X/K/Ubuntu jünger, bin fertig :mrgreen:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Danilo
-= Anfänger =-
Beiträge: 2284
Registriert: 29.08.2004 03:07

Beitrag von Danilo »

ts-soft hat geschrieben:Ich persönlich finde KDE wesentlich flotter und umfassender als Gnome,
deswegen würde ich immer openSUSE den Vorzug gewähren
KDE hat ja nichts mit Novell/Suse zu tun. Kann also auch genauso gut
Debian oder Slackware sein. Oder 200 andere Distros. ;)

Gerade bei wenig Speicher oder älteren PCs sollte man vielleicht mal
XFCE probieren, das ist viel sparsamer und schneller als KDE.

Die Taskleiste mit Startmenü und weitere Panels hat man ja eigentlich
überall. Einer der größten Unterschiede ist IMHO dann der Filemanager,
der bei XFCE und Gnome ziemlich einfach und hässlich ist (IMHO).

Als Filemanager könnte man dann ja trotzdem Konqueror unter XFCE
nehmen, oder einen beliebigen Anderen.
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Danilo hat geschrieben: KDE hat ja nichts mit Novell/Suse zu tun. Kann also auch genauso gut
Debian oder Slackware sein. Oder 200 andere Distros. ;)
Okay, aber nicht Kubuntu, deswegen hab ich openSUSE erwähnt, bietet auch
noch eine Menge anderer Vorteile, lediglich den Softwaremanager sollte man
auf SMART umstellen. Hab ja eine Menge getestet, openSUSE ist der einzige
der meine Hardware komplett unterstützt, Ubuntu findet erst seit 6.10 meine
Windows Installation und bindet sie autom. in Grub mit ein. Firmware
Erstellung für meine Fernsehkarte bietet auch nur openSUSE, die im internet
downloadbaren Versionen funktionieren allesamt nicht.
Da openSUSE die einzige Distribution ist, die mich vollkommen überzeugt
hat, empfehle ich auch nur diese :wink:

Mit XFCE hatte ich bisher immer dasselbe Problem, plötzlich fehlten die Menüs.
Naja, ist ja auch Versions, bzw. Distribututionsabhängig. :wink:
Hab ich z. B. unter XUbuntu getestet gehabt, für eine VM
Vielleicht liegt das aber an VMware?

Freud mich Dich mal wieder gelesen zu haben :)
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
mardanny71
Beiträge: 266
Registriert: 05.03.2005 01:15
Wohnort: Thüringen

Beitrag von mardanny71 »

ts-soft hat folendes geschrieben:
Bei dem RAM solltest Du bei Gelegenheit doch aufstocken, 512 MB sollten es
schon sein.
Sowas hatte ich bei Open Suse befürchtet.Ich hatte noch irgentwie im Gedächtnis, das in einer Besprechung in einer Zeitschrift von 512 MB als Mindestanforderung die Rede war.
Naja - mehr Arbeitsspeicher kann ja nie falsch sein.

Dailo hat folgendes geschrieben:
Gerade bei wenig Speicher oder älteren PCs sollte man vielleicht mal
XFCE probieren, das ist viel sparsamer und schneller als KDE.
In welchen Linuxversionen gibt es sowas?

grüsse
mardanny71
Gruß, mardanny71
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
Benutzeravatar
Danilo
-= Anfänger =-
Beiträge: 2284
Registriert: 29.08.2004 03:07

Beitrag von Danilo »

mardanny71 hat geschrieben:In welchen Linuxversionen gibt es sowas?
XFCE ist eigentlich bei den meisten großen Linux-Distributionen dabei.

Man kann es aber auch selbst installieren. Entweder durch fertige
Binärpakete oder selbst kompilieren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Xfce
http://www.xfce.org/

Auf XFCE.org gibt es den Source und auch Binärpakete für
OpenSuse, Mandriva, Debian.
Für andere Distros gibt es meist fertige Binärpakete auf speziellen
Seiten für eben diese Distro. Für Slackware z.B. http://linuxpackages.net/

Es gibt auch etliche LiveCDs wo Du Dir erstmal XFCE anschauen kannst.
Ist zum Beispiel bei GoblinX dabei: http://www.goblinx.com.br/en/index.htm > Homepage > Downloads
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
Benutzeravatar
Eric
Beiträge: 303
Registriert: 05.09.2004 09:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Eric »

Ich selber benutze Archlinux + XFCE auf meinem Notebook (Athlon 64 3200+ 512MB RAM)
und Lowarch + Fluxbox auf einem 200MHz K6 32MB RAM.

Ich kann Archlinux sehr empfehlen (geringer Speicherverbrauch, gute Hardwareunterstützung und aktuelle Software)
allerdings hat es kein Konfigurationsprogramm wie Yast, sondern
man muss die Konfigurationsdateien per Hand editieren, was nicht jedermanns
Sache ist und einige Linuxkenntnisse vorraussetzt.
Danilo hat geschrieben:Einer der größten Unterschiede ist IMHO dann der Filemanager,
der bei XFCE und Gnome ziemlich einfach und hässlich ist (IMHO).
Ich verstehe nicht, was du hast, ich mag Thunar. :D
El_Choni_work: cant't you just spit the binary data to sqlite, as you would spit a hamster into a microwave oven?
* Fangles falls off the chair laughing
Bild
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

Die beschriebene Hardware macht so große Kompromisse noch nicht nötig, allerdings würde ich schon wegen Netbeans und OpenOffice minimal 512MB empfehlen.

Weniger festplattengerödel bekommt man mit 1GB.
Benutzeravatar
vonTurnundTaxis
Beiträge: 2130
Registriert: 06.10.2004 20:38
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von vonTurnundTaxis »

Auf jeden Fall solltest du den RAM vergrößern. 512 MB sollten es schon sein.
Als Distribution wäre OpenSUSE 10.2 mit KDE oder XFCE (falls du den Speicher niht aufrüsten möchtest) sicher eine sehr gute, da stabile und verbreitete Möglichkeit.
Falls du Lust auf ein bisschen mehr Gefrickel aber dafür auch ein schlankeres System hast würde ich Zenwalk eine Chance geben.

(BTW: Danilo, du lebst noch?)
Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man
ClipGrab | Pastor - jetzt mit kurzen URLs!
Benutzeravatar
mardanny71
Beiträge: 266
Registriert: 05.03.2005 01:15
Wohnort: Thüringen

Beitrag von mardanny71 »

Also ich werde mich dann mal nach passenden Speicher umsehen...
DDR SDRAM - 266 MHz <- reicht soeine Angabe zum Suchen oder sollte man doch besser auf die Beschreibung des Mainboardes warten.

Das mit dem XFCE werde ich auf jeden Fall mal probieren.

vonTurnundTaxis hat folgendes geschrieben:
Falls du Lust auf ein bisschen mehr Gefrickel aber dafür auch ein schlankeres System hast würde ich Zenwalk eine Chance geben.
Das werde ich mal mit deren Live - CD testen.
Die Hardwareanforderungen klingen gut:
Hardware requirements
These are the minimal hardware requirements to run Zenwalk in Xwindow mode, with correct performance (some lower configs work - ie : PII - , but might be slow) :
Pentium III class processor
128 Mb RAM
2Gb HDD
:D
Vielen Dank erstmal - weitere Tipps zu BS und Software willkommen. :mrgreen:

gruss
mardannny71
Gruß, mardanny71
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
Antworten