Steorns free energy technology . . .
Für die Profitabelste Fusion mit Wasserstoff braucht man Tritium,
d.h. ³H welches Radioaktiv ist,
aufgrund der geringen Halbwertszeit lässt es sich schlecht lagern.
Deshalb erzeugt man es vor Ort, indem man die bei der Kernfusion
entweichenden Neutronen nutzt, um Lithium zerfallen zu lassen.
So entstehen Radioaktive Isotope.
Andere Fusionen wären von der Energieausbeute her nicht wirklich rentabel.
d.h. ³H welches Radioaktiv ist,
aufgrund der geringen Halbwertszeit lässt es sich schlecht lagern.
Deshalb erzeugt man es vor Ort, indem man die bei der Kernfusion
entweichenden Neutronen nutzt, um Lithium zerfallen zu lassen.
So entstehen Radioaktive Isotope.
Andere Fusionen wären von der Energieausbeute her nicht wirklich rentabel.

-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
yo kla
Deuterium + Tritium => Helium4 + Neutron + 17,588 MeV
Deuterium + Deuterium => Helium3 + Neutron + 3,268 MeV
Deuterium + Deuterium => Tritium + Proton + 4,03 MeV
Deuterium + Helium3 => Helium4 + Proton + 18,34 MeV
Quelle
Deuterium + Tritium => Helium4 + Neutron + 17,588 MeV
Deuterium + Deuterium => Helium3 + Neutron + 3,268 MeV
Deuterium + Deuterium => Tritium + Proton + 4,03 MeV
Deuterium + Helium3 => Helium4 + Proton + 18,34 MeV
Quelle
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Und trotz des radioaktiven Tritiums ist Kernfusion um einige Größenordnungen
sauberer und sicherer als Kernspaltung.
Bei einem Atomkraftwerk wäre die größte Katastrophe wohl, wenn
die Kettenreaktion außer Kontrolle gerät.
Bei einem Fusionsreaktor würde das Magnetfeld zusammenbrechen,
das Plasma abkühlen und dabei einen Teil des Reaktors einschmelzen,
aber die Reaktion wäre sofort unterbrochen.
Und Tritium hat im Gegensatz zu Uran 235 nur eine etwa 12jährige Halbwertszeit,
wogegen Uran 235 eine Halbwertszeit von etwa 700Mio Jahren hat und dann
auch noch in andere radioaktive Elemente zerfällt.
edit:
Normalerweise besteht das Brennmaterial zu etwa 3% aus U 235, der Rest
ist U 238, welches eine Halbwertszeit von sogar 4,5Mrd Jahren hat.
sauberer und sicherer als Kernspaltung.
Bei einem Atomkraftwerk wäre die größte Katastrophe wohl, wenn
die Kettenreaktion außer Kontrolle gerät.
Bei einem Fusionsreaktor würde das Magnetfeld zusammenbrechen,
das Plasma abkühlen und dabei einen Teil des Reaktors einschmelzen,
aber die Reaktion wäre sofort unterbrochen.
Und Tritium hat im Gegensatz zu Uran 235 nur eine etwa 12jährige Halbwertszeit,
wogegen Uran 235 eine Halbwertszeit von etwa 700Mio Jahren hat und dann
auch noch in andere radioaktive Elemente zerfällt.
edit:
Normalerweise besteht das Brennmaterial zu etwa 3% aus U 235, der Rest
ist U 238, welches eine Halbwertszeit von sogar 4,5Mrd Jahren hat.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
- ChristianK
- Beiträge: 77
- Registriert: 13.12.2004 14:55
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22