Lied zerstört Boxen

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
rolaf
Beiträge: 3843
Registriert: 10.03.2005 14:01

Beitrag von rolaf »

Also wenn bei mir ein Lied die Boxen zerstören würde, würde ich mir Gedanken über meinen Musikstil bzw. deren Lautstärke oder meiner Gehörschwäche machen statt am Hochtöner rumzumosern. :lol: :mrgreen: :wink:
:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

Hab mir mal das Lied angehört und eigentlich ist es wirklich sehr laut im Mittel und Hochtonbereich.
Der Pegel im Tiefton wird durch Subsoniceffekte (vom Micro) und dem generell lauter aufgenommenen Tiefton (weil unser Gehör dafür ja empfindlich ist).
Wenn die Spule falsch dimensioniert wurde (zu groß) dann hat sie kaum Wirkung auf den Frequenzgang.
Bei dem Kondensator 0,47 solltest du noch an den HT eine Spule parallel mit ca. 0,10mH dranklopen (laut Simulation), dann verschwindet auch ein unangenehmer Resonanzbuckel der bei 2000Hz(bei deiner Nurkondensatorkonstruktion) immerhin noch 70dB raushaut. Dieser HT sollte ab 4000Hz getrennt sein.

hier eine kleine Grafik dazu...

http://img252.imageshack.us/my.php?image=freqwb6.jpg
Dieser 2000Hz-Buckel könnte der Tod für deine HTs sein.

Eine Leistungsschwache Endstufe kann bei Überlastung heftig übersteuern (für Genaures müsste ich die Spezies fragen). Auch könntest du auf einen HT umsteigen der Leistung ab kann. Aber mit 12dB Flankensteilheit sollte man den Hochtöner immer trennen.
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
DarkSoul
Beiträge: 689
Registriert: 19.10.2006 12:51

Beitrag von DarkSoul »

Hab mir mal das Lied angehört
:allright: :allright: :allright: :allright:

aber damit ist das lied auf der CD immer noch verzerrt. Verzerrungen erzeugen Obertöne, Obertöne machen (gute) Hochtöner im Übermaße futsch :wink:
oder sehe ich das jetzt falsch :? :)

Die lautsprecher haben mit anderen metal-Songs von Satyricon, Dimmu Borgir uvw. manch eine Vollast aushalten müssen und die hochtöner haben das überlebt, warum nur dieser????? warum ist der überhaupt verzerrt???? :shock: die waren 10 jahren intakt <)
und dann höre ich dieses lied mit zimmerlautstärke :evil: muss doch am lied liegen :cry:

Wenn man die Verzerrungen aus dem Song macht, müssten die ht's heil bleiben, denn die kleinen verzerrungen werden vom verstärker zu ganz großen. :D

oder hab ich da nen korken im kopf?
Bild
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

Du hast mit den Liedern wahrscheinlich nur Glück gehabt,
das ist ungefähr wie das Lied von der Oma aus Mars Attacs.

Viele neue CDs werden fast oder gar ganz übersteuert aufgenommen damit sie auf den Anlagen zu Hause auch lauter klingen (und somit subjektiv besser). Es gibt aber viel Musik die durch diese Verzehrungen
komplett verunstaltet wird, aber sag mal das den Musikheinis.
Es ist also schon Alltag das es sowas zu kaufen gibt und da musst du den HT schützen.
Pack so eine Spule trotzdem dran, ist sicherer glaub mir.
Dieser HT ist ein Superhochtöner, kriegt der Kleine dann um seine Resonanzfrequenz zuviel Power dann geht er kaputt.
Und die liegt ca um die 2000Hz.
Auf der Visaton Homepage steht auch das die angegebenen Leistungswerte nur mit einem Filter mit fg = 6000Hz und 12dB Flankensteilheit gelten.

Hast du schon mal versucht das ganze an dem anderen Verstärker laufen zu lassen?
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
DarkSoul
Beiträge: 689
Registriert: 19.10.2006 12:51

Beitrag von DarkSoul »

Werd die spule mal ranpacken :)
Hast du schon mal versucht das ganze an dem anderen Verstärker laufen zu lassen?
Ich möchte eigentlich nicht mit feuer spielen :wink:
Die dinger sind für mich sehr teuer :cry:
Viele neue CDs werden fast oder gar ganz übersteuert aufgenommen damit sie auf den Anlagen zu Hause auch lauter klingen (und somit subjektiv besser). Es gibt aber viel Musik die durch diese Verzehrungen
Wie dumm ist das denn??? Dafür soll ich 29.99€ blechen? Wenn der song lauter soll, warum benutzen sie keinen kompressoreffekt wie bei 'Cal On Me' von erick prids so dass der ton zwar lauter aber matschig wird. Immer noch besser als schmerzhafte, ratschernde, zerstörerische Übersteuerungen bei denen man die pappe von den membranen hört :wink: Aber der song um den es hier geht ist ja ordentlich übersteuert, mich wundert, dass dat keiner (4 Leute habens gehört) hört. Sonst heult das doch so komisch wie beim e-gitarrenverstärker. :D

Kann man nicht noch einen Hochpass so bei 20kht grenzfrequenz machen und damit die ganz hohen frequenzen einfach am Hochtöner vorbeileiten und sie in was anderem verheizen (dicker Drahtwiderstand oder so), was das ab kann? Man hört diese superhohen töne ab 22K sowieso net mehr. denn übersteuerungen sind ja mathematisch unendlich hochfrequent, weils quasi rechtecksignale sind.

Mich wundert, das der gegenüber den hoch/mitteltönern etwas unterdimensionierte Tieftöner (30W sinus) ganz bleibt, obwohl tiefen da immer mehr Power brauchen (siehe Spektrum :wink: ) als die höhen die übersteuert sind :?
Bild
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

Clipping hört man erst relativ spät, weil mechanische trägheit der Lautsprecher, induktivitäten und Kapazitäten in der Übertragung das Signal noch etwas glatt bügelt.
Eine Rechteck Signal stellt aber eher eine sehr tiefe Frequenz dar.

Der tieftöner kann reell 30w sinus ab und wird meist auch auf mehrfache Spitzenleistungen optimiert, der ht aber (und das ist bei allen Herstellern so) bekommt seine Sinusnennleistung nur als Anteil von der Gesamtleistung. So ein Ht kann in Wirklichkeit nur wenige Watt ab.

Eine Sofittenlampe wird gern als Sicherung für den HT benutzt.

Der DTW72 (ist etwa so teuer wie der sc5)kann mehr Leistung ab muss aber genauso getrennt werden.
Also falls du sowieso beide Chasis ersetzen musst dann nimm den.
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
DarkSoul
Beiträge: 689
Registriert: 19.10.2006 12:51

Beitrag von DarkSoul »

Eine Sofittenlampe wird gern als Sicherung für den HT benutzt.
Also geht das o. beschriebene. Das ist gut, dann mache ich das. :allright: Kondensatoren und spulen liegen hie kistenweise rum :wink: .

Rechteck: hatte eigentlich an eine hohe frequenz gedacht, da kann das signal kaum eine tiefere frequenz haben, aber das hab ich nur gedacht und nicht geschrieben ;-)

Frage am Rande:
Hab festgestellt, das MKP's wesentlich bessere, spritzigere dynamischere höhen machen als nonpol-elkos. Ist das Einbildung oder ist das so?

Nur wenige Watt :? ? Warum drucken sie nicht den wahren wert rauf? Auf sinus kann man sich doch eigentlich ganz gut verlassen oder?? Anders als bei pmpo & co, die die Spitzenleistung beim Abbrennen angeben :lol:
Machen die das, damit man vergleichbarere Werte zum tieftöner hin hat (von wegen gleiche leistung bei gleichem w-grad=gleiche lautstärke???)
Offtopic()
Das mit den PMPO & Co ist neben Verkaufstaktik nur dafür geschaffen:
Leute aus meiner Klasse prahlen immer so schön mit 4000W-'Bassmachines' und belächeln mich mit meinen 80W. 4000W? bei den Lautsprecherchen? Das glaub ich ihnen nie: Die 16A-Stromsicherung kann nur 3500 :wink: und ich hab noch keine Heim-Stereoanlage mit Kraftstromanschluss gesehen :D . (nur einen pc, nämlich meinen, da keine normale steckdose in der nähe war, bin ich einphasig an ne kraftsteckdose gegangen :mrgreen: ). Das bezieht sich übrigens oft ur auf die Bassrollen (von denen ich nix halte, weil die viel zu lütt sind und matschig klingen) im eigenen auto mit einer 'oberfetten' 3000W (3W-Sinus)-Endstufe. Die werte der normalen Boxen sind meist unbekannt bis 500W (pmpo!!). Mag sein, dass die Sinus-Werte nöher sind als meine 80W. Da aber eine Hutablage nunmal kein Resonanzkörper ist, feuern sie 99% der leistung ins nichts und haben nen miesen wirkungsgrad, was sich darin resultiert, dass wesntlich mehr strom verfeuert und werden muss, um überhaupt nen ton rauszukriegen. Ich habe zwei normale kleine Boxen, die mal irgendwo dabei waren direkt ans autoradio angeschlossen und auf dem Rücksitz gut festgeschnallt und da kommt mehr raus :wink: und bei dem kleinen raum von vielleicht 3kubikmeter sind 10W auch bei 0,8° ne menge 8) und i Auto reicht eigentlich ein bereich von 80-20khz
End OffTopic
Bild
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

warum benutzen sie keinen kompressoreffekt wie bei 'Cal On Me' von erick prids so dass der ton zwar lauter aber matschig wird

Wenn sie das machen würden, würd ich mir nie wieder CDs kaufen. Natürlich sind immer Kompressoren im Einsatz, aber wenn das hörbar ist, ist das einfach nur fürchterlich (siehe Iron Maiden - Rock in Rio). Dann lieber ganz normal maximieren und die Anlage halt um 10% mehr aufdrehen als so ein Rumgeschwimme...

Aber das mit dem Übersteuern kann auch sehr übel sein. Ich kann mich noch erinnern daß mir das damals bei der "Mutter" von Rammstein aufgefallen ist, daß da teilweise ein ziemliches Gekratze hörbar war, das ist einem dann auch ganz schön auf die Nerven gegangen.

Naja so sind sie halt heutzutage... dermaßen überproduziert daß es schon nicht mehr schön ist :mrgreen:
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
DarkSoul
Beiträge: 689
Registriert: 19.10.2006 12:51

Beitrag von DarkSoul »

aber wenn das hörbar ist, ist das einfach nur fürchterlich (siehe Iron Maiden - Rock in Rio).
Das war ein 6-stunden-akt, das egerße wieder rauszubearbeiten - Ghost of the navigator oder clansman: ne leise passage und die gitarre fährt leise an und wird laut, bis zum nächsten bassschlag, dann ist sie wieder leise...hauptsache die permanene 100%-auslastng, das is den musikern wchtig :freak: :freak: :freak:

Das lied zwitter von rammstein ist ja richtig übersteuert, hab das gerade mal angeschaut, sieht fast so aus wie das was ich hier gepostet hab,
Bild
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Ja da sieht man's ;) auch bei "Adios" ist mir das damals sehr stark aufgefallen. Die Gitarren kratzen sehr, aber es sind auch oft gerade die Crashs, die sich komplett übersteuert anhören.

Ach ja, fandest Du eigentlich auch, daß die "Brave New World" von Maiden rein soundtechnisch die totale Katastrophe war? Irgendwie hat das Album von überall her saugute Reviews gekriegt, aber ich fand den Sound dermaßen beschissen, da hat das Hören einfach keinen Spaß gemacht. Man hat das Gefühl, die wollten daß jeder Firlefanz exakt hörbar ist, es darf ja kein HiHat-Schlag untergehen und die Melodie vom Bass muß natürlich auch sofort nachzuvollziehen sein (naja ok, dem Steve gehört die Band ja quasi), aber insgesamt klang das sowas von übel - das Schlagzeug fand ich das schlimmste, und die Gitarren waren auch alles andere als kraftvoll (besonders die Rhythmus-Parts). Kein Vergleich zu den Alben aus den 80ern, da konnte man vielleicht nicht alles bis aufs kleinste differenzieren, aber der Gesamtsound war dafür richtig gut.

Manchmal sollten sich die Produzenten echt mal wieder mehr Beispiel an den Klassikern nehmen, und nicht ihr überteures Equipment so stark überbeanspruchen, daß nur noch Klangmüll dabei rauskommt...

EDIT: Ich hab hier auch noch so 'ne Live-DVD von AC/DC, da ist es gerade was den Kompressor angeht richtig schlimm - wenn da mal eine Sekunde kommt, wo nur die Bass Drum zu hören ist, fährt das Teil so übelst hoch daß man das Gefühl hat, der Fernseher spielt verrückt...
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Antworten