dllfreak2001 hat geschrieben:harr harr ein boxenwastel, ich bin zufällig im
ist es vielleicht der hier?

jepp!!
ganz anfangs hatte ich billige konushochtöner drin, der mir aber nicht gefielen drum hab ich die da vor 10 jahren gekauft.
aber das lied ist im Mitteltonbereich nicht stark:
eher im tieftonbereich na, hat auch ziemlich dröhnenden bass. Da haben technosongs meist noch mehr. Eher zum hochtonbereich hin wieder mehr. was mir da nur auffällt, ist dieser schnurgerade strich ab 12khz nach rechts hin. das hab ich bei noch keinem song gesehen. normalerweise geht das bei mp3 immer so ab 16khz senkrecht nach unten und bei wave schräg in die untere rechte ecke bis auf etwa 20khz, aber zackelig. 100kHz hat ja kein song!!! Diese ft-analyse ist eigentlich sehr zuverlässig, sie ist aus dem editor ist und nicht einfach nur ne bunte, ungenaue kritzelei sondern mahematisch ziemlich korrekt. Die skala fängt übrigends nicht bei 0 an, das ist ein fehler von mir beim ausschneiden (mit screenshots hab ich's nicht so), was ich erst gesehen hab, als ich das bild schon hoch geladen hab. sie fängt bei 100hz an! Die analyse ist von der weiß markierten position der großen grafik im ersten post (
edit: die nicht eingezeichnet ist, weil ich da zwischendurch ein andres bild gepostet hab, wo man die verzerrung besser sieht

)
aber das clipping ist ja schon auf der cd drauf (siehe bild oben). Das, was du da siehst ist der song, wie er auf der cd drauf ist (also vor der endstufe). Die endstufe hat (meine ich) ca. 80 W sinus, wenn ich das u und das I aufm trafo multipliziere. das nochmal durch 2: 40W sinus, lass es noch etwas weniger sein, also 35W.
Da ist aber noch ne zweite endstufe drin, aber da hab ich nichts dran, da ich nur 2 boxen hab. (der trafo hat auch 160w abgangsleistung (effektiv), daher 80W pro stufe)
es ist ein DENON DRA 335RX, falls das noch interesssiert
Das wird ja wohl für zi-lautstärke nicht zu wenig sein!! , zumahl das ding nur bix max n viertel aufgedreht erträglich ist, da sonst die ganze straße was davon hat
Ach ja: ne spule war auch anfangs in der frequenzweiche, die hab ich rausgenommen, weil ich erst dachte, dass der resonanzpunkt, der durch einen LC-tiefpass 2.er ordnung entsteht, den hochtöner zerstört.
edit: hab dummerweise den mitteltöner noch gar nicht erwähnt, den gibt's auch noch: monakor ms-125 8ohm (leisung vergessen und keine lust, auszubauen

). ist etwas viel größer als der hochtöner.
die grenzfrequenzen hab ich nach gehör abgestimmt, wie ich's am liebsten mag

und hatte so 5000 Hz oder so fürn hochtöner angesetzt.
und so 500 für den mitteltöner. der m hängt an einem Bandpass (aus spule und kondensator) dran
Lange rede kurzer Sinn:
Also an die lautsprecher glaube ich nicht, dann eher der verstärker, aber das alles ändert doch nichts, dass der song auf der cd verzerrt ist
