XP startet alle 2 Tage nich mehr

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Marvin
Beiträge: 497
Registriert: 17.07.2005 14:42
Wohnort: Krikkit

XP startet alle 2 Tage nich mehr

Beitrag von Marvin »

Tut mir leid, aber ich hab seit 30.12. schon wieder ein Problem :oops: ...

Ich hab seit 24.12. (Ja, das war Heiligabend) eine neue Festplatte (186 GB, IDE). Seitdem musste ich Windows am 30.12., am 31.12. und gestern neu installieren, weil es einfach nicht mehr startete. Einmal (beim ersten Mal) meldete es mir einen Dateisystemfehler, jetzt passiert nichts mehr. SuSE startet immer, gestern ging es nicht alleine (ist bei pcmcia hängengeblieben (was immer fehlschlägt)), aber mit der Installations-CD hat's geklappt ("Installiertes System starten"). Es meldet mir manchmal Dateisystemfehler, die es aber selbst behebt. Kubuntu meldet auch Dateisystemfehler, die es aber nicht beheben kann, daher bleibt es im Konsolenmodus (Live-CD kann alle Dateisysteme lesen).
Ich habe alle Systeme auf der neuen Platte installiert.

Meine IDE-Konfiguration:
1. IDE/master: 19GB-Maxtor-HDD
1. IDE/slave: N/A
2. IDE/master: 186GB-Samsung-HDT722520DLAT80-HDD
2. IDE/slave: CD/DVD-ROM

Partitionen:
hda1: FAT32 - 5GB
hda2: FAT32 - 14GB

hdc1: FAT32 - 60GB - Windows NT 5.1
hdc2: ext3 - 56GB - SuSE 9.2
hdc3: ext3 - 20GB - Kubuntu 6.06
hdc4: Extended
-> hdc5: FAT32 - 45GB - Dateien
-> hdc6: swap - 5GB

Bootloader (GRUB) liegt im MBR von hdc.

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, denn es wird langsam wirklich unangenehm... :freak:
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Nicht behebbare Dateisystemfehler? Konkret fallen mit 3 möglichkeiten ein:
1.) Versuchs mal mit neuen Laufwerkskabeln, das war bei mir auch schon mal die URsache für ein ähnliches Problem.
2.) Wenn neue Kabel nix bringen, versuch ne Lowlevel-Formatierung. (http://hddguru.com/content/en/software/ ... rmat-Tool/)
3.) Wenns jetzt noch nicht geht, lass dir ne neue Platte schenken, z.B. zu Ostern...
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Haste die beiden Festplatten direkt übereinander? Meist sind die Käfige zu
Dicht, so das es Wärmeprobleme gibt. 2,5 - 5cm Abstand sollte zwischen den
Laufwerken sein. Je mehr umso besser.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
DeltaG
Beiträge: 112
Registriert: 10.09.2004 18:15

Beitrag von DeltaG »

Wie alt ist Dein BIOS? Ältere Version können keine Festplatten >120GB verwalten. Soll in den Bereich über 120 GB geschrieben werden, wird tatsächlich in den Bereich Festplattengröße-120GB geschrieben.
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

Mein BIOS hat meine 320GB HDD von Seagate auch nicht erkannt, Linux
aber schon und den LBA32 Modus automatisch aktiviert ;). Kann also daran
nicht liegen.

Aber kann schon sein, dass Windows wirklich Probleme damit hat und dann
denkt, dass es dann bei Positionen über 120GB dann wieder bei 0 schreibt.
Das würde dann natürlich das Dateisystem zerrumsen.
Bild
Marvin
Beiträge: 497
Registriert: 17.07.2005 14:42
Wohnort: Krikkit

Beitrag von Marvin »

Ich bezweifle aber, dass es wirklich ein Dateisystemfehler ist. Sobald ich SuSE nämlich gestartet hatte, konnte ich alle Partitionen lesen (auch die NTFS- und FAT-Partitionen, die es bestimmt nicht repariert :wink: ). Mein BIOS wird noch von 2001 sein, er hat aber LBA-Modus aktiviert und erkennt die Festplatte auch mit 200GB.

@ts-soft: Das mit dem Abstand werde ich mal überprüfen...

@hardfalcon: LowLevel? Ich hab's mit GParted (LiveCD) gemacht, reicht das? :|
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

Ist im Grunde das selbe. Allerdings finde ich den GParted Manager
wesentlich schlechter als z.B. cfdisk. Ist zwar konsolen basiert dafür
gefällt er mir mehr. Ist Geschmackssache ;).
Bild
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

>> Ist im Grunde das selbe. Allerdings finde ich den GParted Manager
Weder GParted, noch cfdisk machen lowlevel Format. Normallerweise gibts
dafür Tools vom Festplattenhersteller (sind meist von OneTrack)
Würde ich in diesem Falle nicht empfehlen.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

Ach nen LowLevel format :freak:. fdformat. Machts zumindest auf Disketten.
Ob des auch auf Festplatten funzt test ich jetzt nicht ;).
Bild
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Wenn nur noch ein OS die Partitionen lesen kann (insbesodere wenn es sich bei diesem OS um eine Linux-Distribution handelt), dann liegts wirklich an kaputtem Kabel und/oder zerschossener Partitionstabelle. Ich hatte das bei mir auch: Sämtliche Betriebssystem inklusive divereser Linuxe scheiterten, einzig Damn Small Linux erkannte noch was. damals hab ich aucgh geglaubt, es wäre nie und nimmer das Kabel, also erst zigmal normal neu formatiert und drüberinstalliert, dann 2 mal LowLevel-Formatierung gemacht. Als es dann immer noch nich ging, hab ich mal ein anderes KAbel probiert: Es klappte! Summasummarum: über 20GB MP3s an sich umsonst "wegformatiert" nur wegen einem beschissenen Kabel. Dann hab ich mir so ein schönes Rundkabel zugelegt, das kann praktisch nicht aufgeschlitzt werden. Das ganze Kabel ist in einem geerdeten Drahtgeflechtsschlauch (also abgeschirmt), und dieser drahtgeflechtsschlauch wiederum steckt in einem schönen 1,5-2mm dicken transparenten Silikonschlauch. Pass bim Kauf nur auf, dass die feinen Adern auch auf den Letzten Zentimetern, zwischen Schlauchende und IDE-Anschluss, noch von einer Plastik-/Silikonschürze geschützt sind. Meinem alten, kaputten Kabel hat mans übrigens damals gar nicht angesehen, dass es kaputt war. Als ich es ne halbe Stunde mit der Lupe beäugel hatte, bin ich nur auf eine Stelle gestoßen, wo die solierung leicht beschädigt war. Die Leitung selbst sah aber noch völlig intakt aus...
Antworten