Ich kannte den Test schon, der war aber leicht erweitert: Unser Bio-Lehrer bat uns, schnell ein Werkzeug, Musikinstrument und farbe zu nennen.
Die häufigsten Antworten waren demzufolge Hammer, Geige, Rot.
Die Erklärung dazu habe ich auch parat:
Ich habe diesen "Test" mal in einer Fernsehdokumentation gesehen. Dort wurden Testpersonen genau diesem Test unterzogen.
Ist euch an den Fragebegriffen und Antwortbegriffen etwas aufgefallen? Richtig, gefragt wird immer nach einer Kategorie, z. B. Werkzeug. Die erwartete Antwort ist immer ein expliziter Begriff aus der Kategorie, z. B. Hammer.
Die Erklärung aus dem Fernsehen, die für mich jedenfalls plausibel klingt ist folgende:
Jede kategorie wird zusammen mit einem stellvertretendem Oberbegriff in unserem Gehirn abgespeichert. Das könnte so aussehen: "Hm, es gibt ja Farben, z. b. rot." oder "Zur Kategorie Autos gehört der Porsche".
Dieser stellvertretende Begriff ist der, der uns immer als erstes einfällt, wenn wir nach der Oberkategorie gefragt werden.
Ob das stimmt, kann man leicht selbst prüfen: Wer saß nicht schon mal in einem test oder wurde nach einer Kategorie gefragt und dachte: "Scheiße, ich habe gerade einen totalen Blackout und mir fällt zur Kategorie 'Automarken' nur 'Opel' ein..."
In diesem Beispiel hätte der Typ oder die Typin opel mit der kategorie Automarken verknüpft.
Dieser begriff Opel ist demzufolge der, der der Person zuerst einfällt.
Wozu dient nun die Hetzerei? Nun, die dient simplerweise dazu, dass man keine zeit hat, um ausführlicher nach Begriffen dieser Kategorie zu suchen und zwingt uns quasi dazu, den Begriff zu sagen, der uns als erster einfällt: Den "stellvertretenden Begriff" so wie ich in in diesem Beitrag genannt habe.
Fazit: Wenn also jemand blau statt rot sagt, gehört er IMHO auch zu den 98%, nur mit der Eigenschaft, dass er blau mit der Kategorie Farbe verknüpft hat. Das verböüffende finde ich: meine Lieblingsfarbe z. B. ist blau, aber trotzdem sage ich auch bei diesem Test immer rot...
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr ja eure Meinungen zu der Erklärung, die die Fernsehdokumentation gegeben hat, schreiben.