Grenzen der Möglichkeiten von PureBasic

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Hellhound66
Beiträge: 476
Registriert: 23.03.2005 23:19

Beitrag von Hellhound66 »

wo Objektprogrammierung noch garnicht gab.
*HUST*
OOP ist schon so alt wie die Zeit.

@Thema:

PB ist ein schöner Kompromiss zwischen einfacher Sprache und systemnahen Programmieren. Aber es bleibt ein Kompromiss, den man immer mehr zu spüren bekommt, je größer die Anwendung wächst, die du programmierst. Da wünscht man sich hier und da doch mal C(++) Komponenten, oder gar C#.

Letztendlich liegt es an deiner Planung des Projekts, ob es scheitert oder nicht, nicht an der Porgrammiersprache.
Optimismus ist ein Mangel an Information.
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

>>> Da wünscht man sich hier und da doch mal C(++) Komponenten, oder gar C#.

In Punkto ActiveX und OOP kann ich nur zustimmen.

In PB erfordert das leider viel Handarbeit,
wobei man sich in C++ z.B. durch die Objekte und Methoden
etc. durchklicken kann.

Ansonstens lässt sich in PB so gut wie alles machen.
Allgemein, es hängt dann eher mehr davon ab, wie weit die Grenzen des Progers sind :wink:


Grüße ...Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

yo genau.

im grunde wurde das erste OOP auch hardcore programmiert.
wir sind hier mit den PB möglichkeiten sogar noch mindestens einen level höher.
dass es nicht click-and-go ist, wie bei anderen oberflächen,
ist in erster linie eine möglichkeit der oberfläche, nicht der sprache.

...und fred hat ne menge zu tun, also muss er sehen, wie er seine prioritäten setzt.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
textfreak
Beiträge: 13
Registriert: 22.09.2006 11:18

Beitrag von textfreak »

Kaeru Gaman hat geschrieben:seit der komplett integrierten WIN-oberfläche mit ihren ganzen Handles läuft das nunmal etwas anders,
als in alten zeiten, als man noch die CPU an den Zügeln gepackt hat,
und direkt auf ihr durch den Speicherwald geritten ist.
:lol: :lol: :lol:
PB ist gewiss keine professionell etablierte Programmiersprache,
aber es ist eines der besten und bequemsten Werkzeuge, die mir seit langem begegnet sind.
Ja, es freut mich zu hören, daß es nicht nur so aussieht. Wobei es mir so geht, daß ich beim Programmieren eine bestimmte... na, sagen wir, Ästhetik des Codes brauche. Die PureBasic hat (in meinen Augen, das ist jetzt natürlich hochgradige Geschmackssache), C mit seinen blöden {}-Konstrukten dagegen nicht.
auf alle Fälle überzeugt dieses Preis-Leistung-Verhältnis,
auch aufgrund der Community, die wir haben.
Ja, man kriegt wirklich was für's Geld, das sehe ich auch so.
textfreak
Beiträge: 13
Registriert: 22.09.2006 11:18

Beitrag von textfreak »

Hellhound66 hat geschrieben:
wo Objektprogrammierung noch garnicht gab.
*HUST*
OOP ist schon so alt wie die Zeit.
Diese Vorstellung verrät ein eher jugendlich zu nennendes Alter... :wink:
textfreak
Beiträge: 13
Registriert: 22.09.2006 11:18

Beitrag von textfreak »

edel hat geschrieben:Openlibrary[...]
GetFunktion[...]
Callfunctionfast[...] (oder prototyp)

Damit kannst du dann auch die Funktionen aus der DLL aufrufen.
Etwas umstaendlich aber dafuer ist es ja auch nur eine Demo.
:allright:

Das werd' ich mal probieren!
CelAthor
Beiträge: 6
Registriert: 16.06.2006 10:01

Beitrag von CelAthor »

textfreak hat geschrieben:
Hellhound66 hat geschrieben:
wo Objektprogrammierung noch garnicht gab.
*HUST*
OOP ist schon so alt wie die Zeit.
Diese Vorstellung verrät ein eher jugendlich zu nennendes Alter... :wink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Objektorie ... rammierung
Während der Durchbruch der OOP erst in den 1990ern stattfand, wurde die objektorientierte Programmierung bereits Ende der sechziger Jahre als Lösungsansatz für die Modularisierung und die Wiederverwendbarkeit von Code entwickelt.
textfreak
Beiträge: 13
Registriert: 22.09.2006 11:18

Beitrag von textfreak »

:roll:

Schon klar. Aber ich habe halt meine ersten Programme noch in FORTRAN verfaßt und dann in Lochkarten gemeißelt.

Vor langer, langer Zeit in einer weit entfernten Galaxis...

:D
Benutzeravatar
Konne
Beiträge: 764
Registriert: 30.03.2005 02:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Konne »

Naja wenn du die höchste Kontrolle haben willst und API auch nicht benutzenb willst würde ich dir zu einem Openwindowedscreen raten ;)
Hellhound66
Beiträge: 476
Registriert: 23.03.2005 23:19

Beitrag von Hellhound66 »

/offtopic:
Danke @CelAthor

@Textfreak:
Sooooooo jung bin ich nun auch nicht mehr, aber trotzdem weiss ich, dass OOP so alt wie die Zeit ist.

/ontopic:
Optimismus ist ein Mangel an Information.
Antworten