Ja, stimmt!Phil hat geschrieben:@Jason
Ich habe mir einen älteren Beitrag von dir noch mal angeschaut und bin der Meinung, dass das so nicht stimmen kann. Wenn ich mich irren sollte, so bitte ich natürlich um Korrektur![]()
Die Seitenverhältnisse 1,372 und 1,414 sagen nur jeweils aus um wieviel die Länge größer ist als die Breite der Seite bzw. des druckbaren Bereichs. Sie enthalten also nur Information über die Form und nicht über die tatsächliche Größe des druckbaren Bereichs. Deshalb kann man damit auch nicht die Größe des druckbaren Bereichs bestimmen.Jason hat geschrieben: Wie kommen wir jetzt zur Auflösung mit der gedruckt
wird? Zunächst müssen wir herausfinden wie gross dieser Bereich in mm
bei unserem Drucker ist, und das ohne in's Handbuch zu schauen.
Wir wissen:
ein Blatt Papier DinA4 ist 210mm * 297mm gross
der druckbare Bereich beträgt (bezogen auf meinen Drucker) 2892 * 3969
Pixel
das Seitenverhältnis DinA4 297mm/210mm = 1,414
das Seitenverhältnis Druckbereich 3969pixel/2892pixel = 1,372
Was hilft uns das? Wir setzen jetzt die Verhältnisse in's Verhältnis, dann
sehen wir wie es weiter geht.
1,372/1,414 = 0,970
Aha, der Druckbare Bereich z.B. für die Breite (wir nehmen hier mal die
Breite weil dort meistens die kleinsten Ränder sind, und das reicht uns
erstmal für diese Anleitung), beträgt also 97% vom DinA4 Blatt. Da
rechnen wir jetzt weiter...
X-Druckbereich = 210mm * 0,97 = 203,76 mm
Ja stimmt!Ein Beispiel zur Veranschaulichung. Wenn ich einen Drucker hätte der auf einem DIN A4 Blatt nur einen druckbaren Bereich von der Größe eines DIN A5 Blattes hätte, dann wäre das "Verhältnis der Seitenverhältnisse" 1,414/1,414=1. Als X-Druckbereich würde also nach deiner Rechnung die ganze DIN A4 Breite von 210mm herauskommen.
Ja, klasse! Jemand hat nachgedacht.Meiner Meinung nach könnte man die Größe des druckbaren Bereichs nur bestimmen, wenn man z.B die Druckauflösung kennt. Dann würde sich die Breite des druckbaren Bereichs in mm ergeben zu:
Breite = ( Printerpagewidth() / Auflösung(dpi) ) * 25,4
Beispiel: Breite = ( 2378 / 300dpi ) * 25,4 = 201,34 mm
Wie man jedoch die Auflösung wärend des Progammausführung herausbekommt, ist mir nicht klar. Vielleicht kann TS-Soft oder ein anderer alter Hase helfen.

Ich hab mich die ganze Zeit etwas unwohl gefühlt mit der Herleitung
aber da sich das ja soooo schön rechnen liess war ich davon geblendet.
Aber das man erst mal ein extremes Beispiel nehmen muss (gleiches
Seitenverhältnis) war 'ne gute Überlegung.

Was solls, hauptsache wir bekommen praktikable Ergebnisse, da kann man sich so einen Hörnerfehler schon mal leisten. Wenn wir jetzt die Möglichkeit an die Auflösung zu kommen haben (ich habe noch nicht weiter geschaut) sind wir schon mal fein raus. Der Rest meiner Ausführungen stimmt jedenfalls nur die Herleitung der Auflösung war Bullshit.Meine Ausführung soll deinen Ruhm nicht schmälern. Ich finde es toll, wenn jemand so ausführliche Beiträge liefert. Wer viel tut, riskiert eben auf mehr Fehler zu machen.
Wie wir gesehen haben, denken hilft!
