Die Suche ergab 33 Treffer
- 30.01.2010 16:25
- Forum: Ankündigungen
- Thema: PureBasic 4.41 RC1 Released!
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4901
Re: PureBasic 4.41 RC1 Released!
Danke für die Antwort, habe wie von dir empfohlen jetzt im englischen Forum einen Account und habe das Problem unter Windows Bugs gepostet... Mal sehn, was sich tut.
- 29.01.2010 14:54
- Forum: Ankündigungen
- Thema: PureBasic 4.41 RC1 Released!
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4901
Fehler mit MDI-Gadget und ImageMenu
Hallo,
find solche reinen Bugfix-Releases auch gut, wo zwar der Funktionsumfang nicht erweitert wird, aber allgemein die eine oder andere Kleinigkeit verbessert wird.
Hierzu habe ich auch gleich eine Meldung (BUG):
Betroffen: PureBasic 4.40 und Purebasic 4.41 RC 1 (getestet unter Windows XP 32 ...
find solche reinen Bugfix-Releases auch gut, wo zwar der Funktionsumfang nicht erweitert wird, aber allgemein die eine oder andere Kleinigkeit verbessert wird.
Hierzu habe ich auch gleich eine Meldung (BUG):
Betroffen: PureBasic 4.40 und Purebasic 4.41 RC 1 (getestet unter Windows XP 32 ...
- 19.01.2009 16:14
- Forum: Allgemein
- Thema: ODBC-Datenbankanbindung und 64-Bit
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1573
ADO-Mate
Hallo Kiffi,
danke für den Vorschlag mit dem ADO-Mate. Bin leider noch nicht dazu gekommen, das Teil zu testen, aber soviel ich hier auf die Schnelle erkennen kann, ist der Aufbau von ADO-Mate objektorientiert.
Also: die Datenbank wird als neues Objekt angesprochen und auf dieses Objekt werden dann ...
danke für den Vorschlag mit dem ADO-Mate. Bin leider noch nicht dazu gekommen, das Teil zu testen, aber soviel ich hier auf die Schnelle erkennen kann, ist der Aufbau von ADO-Mate objektorientiert.
Also: die Datenbank wird als neues Objekt angesprochen und auf dieses Objekt werden dann ...
- 15.01.2009 22:06
- Forum: Allgemein
- Thema: ODBC-Datenbankanbindung und 64-Bit
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1573
64-Bit Treiber für Acces nicht verfügbar?
Hallo ts-soft,
vielen Dank für die prompte Antwort.
Das könnte also bedeuten, dass ich meine Programme in dieser Form nicht als 64-Bit Software anbieten kann...
Möglicherweise führt ja auch noch ein Weg über die Registry - manuelle Registrierung einer ODBC-Verbindung...?
Mal schaun, danke ...
vielen Dank für die prompte Antwort.
Das könnte also bedeuten, dass ich meine Programme in dieser Form nicht als 64-Bit Software anbieten kann...
Möglicherweise führt ja auch noch ein Weg über die Registry - manuelle Registrierung einer ODBC-Verbindung...?
Mal schaun, danke ...
- 15.01.2009 21:46
- Forum: Allgemein
- Thema: ODBC-Datenbankanbindung und 64-Bit
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1573
ODBC-Datenbankanbindung und 64-Bit
Hallo zusammen,
da ich in Bezug auf meine Problematik mit ODBC-Datenbankanbindung noch nix rechtes gefunden habe, erlaub ich mir, das hier mal schnell los zu werden.
Nachfolgender Code (aus größerem Programmcode extrahiert) auf 32-Bit und 64-Bit Executable kompiliert:
#ODBC_ADD_DSN = 1 ...
da ich in Bezug auf meine Problematik mit ODBC-Datenbankanbindung noch nix rechtes gefunden habe, erlaub ich mir, das hier mal schnell los zu werden.
Nachfolgender Code (aus größerem Programmcode extrahiert) auf 32-Bit und 64-Bit Executable kompiliert:
#ODBC_ADD_DSN = 1 ...
- 05.06.2008 18:10
- Forum: Code, Tipps und Tricks
- Thema: SQLite Editor
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5320
Erste Editor-Funktionen
Hallo auch,
jetzt wirds prickelnd:
Die erste wahre Editor-Funktion ist im frühen Fertigungsstadium:
- Neue Tabellen in die Datenbank einfügen
- Neues Child-Fenster zur Bearbeitung der neuen Tabellen
Weitere Entwicklung:
- Bearbeitungsfunktionen für Tabellen
Ich denke, hier werden sich die Geister ...
jetzt wirds prickelnd:
Die erste wahre Editor-Funktion ist im frühen Fertigungsstadium:
- Neue Tabellen in die Datenbank einfügen
- Neues Child-Fenster zur Bearbeitung der neuen Tabellen
Weitere Entwicklung:
- Bearbeitungsfunktionen für Tabellen
Ich denke, hier werden sich die Geister ...
- 05.06.2008 10:45
- Forum: Code, Tipps und Tricks
- Thema: SQLite Editor
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5320
Verbesserung: SQL-Header
Hallo Kiffi,
du hast Recht, eigentlich sind die Datentyp-Bezeichnungen überflüssig, aber irgendwie sind die unterm Programmieren mitgegangen. Eigentlich stören die auch nicht wirklich und wer das nicht möchte, kanns ja auch 'rausprogrammieren'.
Ansonsten hab ich jetzt den Code vom ersten Post ...
du hast Recht, eigentlich sind die Datentyp-Bezeichnungen überflüssig, aber irgendwie sind die unterm Programmieren mitgegangen. Eigentlich stören die auch nicht wirklich und wer das nicht möchte, kanns ja auch 'rausprogrammieren'.
Ansonsten hab ich jetzt den Code vom ersten Post ...
- 05.06.2008 10:01
- Forum: Code, Tipps und Tricks
- Thema: SQLite Editor
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5320
Neuer Code
@ts-soft & @Rokur
Guten Morgen,
danke schon mal für eure Beteiligung und die guten Vorschläge.
@Rokur: Das mit der Indexierung mittels einer LinkedList kann ich gut nachvollziehen. Ist ein guter Denkanstoss. Werde mich damit noch gesondert befassen.
Jetzt aber zurück zum eigentlichen Thema: Ein ...
Guten Morgen,
danke schon mal für eure Beteiligung und die guten Vorschläge.
@Rokur: Das mit der Indexierung mittels einer LinkedList kann ich gut nachvollziehen. Ist ein guter Denkanstoss. Werde mich damit noch gesondert befassen.
Jetzt aber zurück zum eigentlichen Thema: Ein ...
- 04.06.2008 15:11
- Forum: Code, Tipps und Tricks
- Thema: SQLite Editor
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5320
Skinbare Gadgets
@Rokur & @ts-soft
Das mit der Enumeration und dem Speicherbedarf leuchtet ein. Wusste bisher nicht, dass auch die nicht verwendeten Bereiche zwischen den Nummern verwendet werden (z.B. 111,112,113 usw.)
Mit den Skinbaren Gadgets habe ich eine XML-Datei entwickelt, die vom Programm eingelesen wird ...
Das mit der Enumeration und dem Speicherbedarf leuchtet ein. Wusste bisher nicht, dass auch die nicht verwendeten Bereiche zwischen den Nummern verwendet werden (z.B. 111,112,113 usw.)
Mit den Skinbaren Gadgets habe ich eine XML-Datei entwickelt, die vom Programm eingelesen wird ...
- 04.06.2008 14:48
- Forum: Code, Tipps und Tricks
- Thema: SQLite Editor
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5320
Verbesserungswürdi
Hi ts-soft,
hast recht, waitwindowevent() ist hier natürlich besser.
Über die enumeration bin ich noch nie drübergefallen. Macht es also tatsächlich einen Unterschied, ob ich z.B. in Zehnerschritten fortlaufend selbst Nummern für Gadgets vergebe oder dies automatisiert fortlaufend von PB machen lass ...
hast recht, waitwindowevent() ist hier natürlich besser.
Über die enumeration bin ich noch nie drübergefallen. Macht es also tatsächlich einen Unterschied, ob ich z.B. in Zehnerschritten fortlaufend selbst Nummern für Gadgets vergebe oder dies automatisiert fortlaufend von PB machen lass ...