Ich wollte es voriges Jahr einfach mal wissen.
Aber ich bin grossartig gescheitert was von PB produziertes auch nur irgendwie auf einem Raspi laufen zu lassen.
Auch der Umweg ueber wine und qemu (fuer ARM!) war nix. Zumindest fuer mich. Immer wieder ueber Nacht uebersetzt (RP-B+/512 jedesmal etwa 10 ...
Die Suche ergab 13 Treffer
- 11.03.2015 19:02
- Forum: Offtopic
- Thema: Windows 10 for Raspberry Pi 2
- Antworten: 20
- Zugriffe: 6798
- 28.02.2014 19:35
- Forum: Linux
- Thema: Ich kann nicht von 5.20 auf 5.21 wechseln?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1659
Re: Ich kann nicht von 5.20 auf 5.21 wechseln?
- Nachdem ich im Laufe der Zeit mehrere Versionen nutzen musste habe ich immer extra folder fuer jede Version angelegt - da wurde nix verwechselt.
- ja ich nutze die richtige Version 32 bzw. 64
- auf die Idee die Programme untereinander zu wahlweise zu verwenden (hier 'purebasic' aus 520 in den ...
- ja ich nutze die richtige Version 32 bzw. 64
- auf die Idee die Programme untereinander zu wahlweise zu verwenden (hier 'purebasic' aus 520 in den ...
- 25.02.2014 15:42
- Forum: Linux
- Thema: Ich kann nicht von 5.20 auf 5.21 wechseln?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1659
Re: Ich kann nicht von 5.20 auf 5.21 wechseln?
Nein, ich habe eben genau absolut nix geaendert!
Und ich arbeite dzt. mit 5.20 und 5.00 (wegen Pointer und PPC).
Unterschiede die jetzt diese Start-Abstuerze von 5.21 erklaeren koennten habe ich uebrigends nirgends gelesen. Wie der Wechsel nach 5.20 dann auf irgendeine anderer Library oder so was ...
Und ich arbeite dzt. mit 5.20 und 5.00 (wegen Pointer und PPC).
Unterschiede die jetzt diese Start-Abstuerze von 5.21 erklaeren koennten habe ich uebrigends nirgends gelesen. Wie der Wechsel nach 5.20 dann auf irgendeine anderer Library oder so was ...
- 24.02.2014 11:01
- Forum: Linux
- Thema: Ich kann nicht von 5.20 auf 5.21 wechseln?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1659
Ich kann nicht von 5.20 auf 5.21 wechseln?
Hi!
Ich arbeite auf meiner Developer-Maschine mit Opensuse 11.0 VORKON weil das die letzte stabile Version war. Als embedded-Entwickler hat das auch Gruende die in der Target-Harware bei mir liegen und bei den Cross-Werkzeugen. Will ich jetzt hier nicht weiter vertiefen... Nehmt es als gegeben das ...
Ich arbeite auf meiner Developer-Maschine mit Opensuse 11.0 VORKON weil das die letzte stabile Version war. Als embedded-Entwickler hat das auch Gruende die in der Target-Harware bei mir liegen und bei den Cross-Werkzeugen. Will ich jetzt hier nicht weiter vertiefen... Nehmt es als gegeben das ...
- 31.05.2012 19:46
- Forum: Linux
- Thema: IDE-Bedienung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1766
Re: IDE-Bedienung
No.2
Wenn man in der Hilfe mit der Maus eine Befehlszeile markiert ist der Text dann in der IDE nicht in der Ablage um ihn im Source "fallen" zu lassen. Es hilft nur das alte, echte Copy & Paste.
Ja, das habe ich noch nirgendwo anders kennen gelernt.
Schade eigentlich - denn das bringt speed ...
- 31.05.2012 19:21
- Forum: Linux
- Thema: IDE-Bedienung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1766
Re: IDE-Bedienung
No.4
Die Autovervollstaendigung des Editors beruecksichtigt offenbar keine Includes.
Soweit ich weiß, musst du dafür ein Projekt erstellen, dass alle Dateien enthält, die du in deinem Projekt nutzt. Dann geht die Autovervollständigung auch über alle Dateien hinweg.
Danke fuer den Tip!
Hatte ich ...
- 25.05.2012 16:39
- Forum: Linux
- Thema: IDE-Bedienung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1766
IDE-Bedienung
Ich haette Fragen hier an die Nutzer der Ubuntu-Systeme und deren Ableger oder aber auch an Nutzer ganz anderer Linuxe!
Da ich leider auf noch weiter auf meine alte Umgebung (unter KDE3 / OpenSuse 11.0) angewiesen bin interessiert mich ob meine kleinen Unannehmlichkeiten damit zu tun haben oder ob ...
Da ich leider auf noch weiter auf meine alte Umgebung (unter KDE3 / OpenSuse 11.0) angewiesen bin interessiert mich ob meine kleinen Unannehmlichkeiten damit zu tun haben oder ob ...
- 06.09.2011 16:23
- Forum: Hardware & Elektronik
- Thema: Wie USB bitbang mit FT232R ueber D2XX ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 7745
Re: Wie USB bitbang mit FT232R ueber D2XX ?
Hallo WPoe! (sorry keine Umlaute hier...)
ad 1 : sind die anderen wie Mac und Linux ohne Zusatz auch nicht. ;-)
ad 2 : hat keiner behauptet, und Echtzeit ist was anderes als nur schneller. Echtzeit kann ich mit Reaktionen beleibiger Dauer (und wenn es Minuten oder Stunden sind!) erreichen wenn es ...
ad 1 : sind die anderen wie Mac und Linux ohne Zusatz auch nicht. ;-)
ad 2 : hat keiner behauptet, und Echtzeit ist was anderes als nur schneller. Echtzeit kann ich mit Reaktionen beleibiger Dauer (und wenn es Minuten oder Stunden sind!) erreichen wenn es ...
- 27.08.2011 18:13
- Forum: Hardware & Elektronik
- Thema: Wie USB bitbang mit FT232R ueber D2XX ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 7745
Re: Wie USB bitbang mit FT232R ueber D2XX ?
Danke das war wirklich sehr hilfreich!
Leider musste ich dann feststellen das zumindest die beiden Funktionen FT_SetBitMode und FT_GetBitMode zwar wie beschrieben funktionieren aber eben leider um keinen Deut schneller als SetSerialPortStatus und GetSerialPortStatus. Eine simple Schleife mit 1000 x ...
Leider musste ich dann feststellen das zumindest die beiden Funktionen FT_SetBitMode und FT_GetBitMode zwar wie beschrieben funktionieren aber eben leider um keinen Deut schneller als SetSerialPortStatus und GetSerialPortStatus. Eine simple Schleife mit 1000 x ...
- 09.08.2011 18:15
- Forum: Hardware & Elektronik
- Thema: Wie USB bitbang mit FT232R ueber D2XX ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 7745
Re: Wie USB bitbang mit FT232R ueber D2XX ?
OK, also dann nochmal weniger prinzipiell sondern im Detail und mit etwas anderen Worten:
Ich habe mit SerialPort von PB einen USB-Schnittstellenadapter auf TTL-Pegel dazu verwendet um ein Protokoll (fuer einen speziellen IC) zu produzieren das sich SPI nennt und neben Daten noch Clock und eine ...
Ich habe mit SerialPort von PB einen USB-Schnittstellenadapter auf TTL-Pegel dazu verwendet um ein Protokoll (fuer einen speziellen IC) zu produzieren das sich SPI nennt und neben Daten noch Clock und eine ...