Oh doch, ich habe die Hilfe sehr genau angeschaut.
Ich hatte aber auch schon bemerkt, das es daran liegt, hatte nur noch keine Zeit hier zu schreiben.
Aber die Hilfe ist dann falsch. Denn das die Struktur wie angegeben aufgebaut ist, ändert nichts an der Tatsache das ChangeElement() einen Pointer zum Element will und AddElement() einen Pointer auf das Element zurückgibt.
Bei AddElement() steht ganz klar
Nur fr fortgeschrittene Anwender:
Der Wert, den dieser Befehl zurckgibt, ist ein Zeiger auf das neue Element, oder Null wenn das neue Element nicht erstellt werden konnte. Die Struktur jedes Elements wird nachfolgend dargestellt:
Es steht ganz klar, das der Rückgabewert der Pointer/Zeiger auf das neue Element ist. Punkt aus.
Und bei ChangeCurrentElement() steht deutlich
ndert das aktuelle Element der angegebenen Liste auf das angegebene neue Element '*NeuesElement'. Das neue Element muss ein Zeiger (Pointer) auf ein anderes in der Liste existierendes Element sein.
...
und da ändert auch nichts das man den Pointer mit "@ Operator in Verbindung mit dem Listenname " SOLLTE. Nichts von muß oder so.
Entweder arbeitet einer Befehle nicht so wie es sein sollte, denn es ist ja wohl sinnvoll das alle Befehle/Funktionen einer Kategorie auf gleicher Ebene arbeiten oder die Hilfe ist hier fehlerhaft.
Wie die Struktur einer Liste aufgebaut ist weiß ich nur ChangeCurrentElement() habe ich noch nicht genutzt. Das die Funktionen aber unterschiedlich arbeiten kann man nur erraten.
So bleibt einem nichts anderes überig bei den anderen Funktionen zu testen was sie zurückliefern (NextElement() usw.)
Ich fände es besser wenn man das angleichen würde, gerade wo jetzt eh eine neue "Hauptversion" von PB rauskommt, aber notwendig ist das natürlich nicht. Einzig die Hilfedatei sollte unbedingt erweitert werden, damit man das auch erkennen kann.
Selbst jetzt wo ich es (teilweise) schon weiß, kann ich beim besten Willen in die Hilfe nicht mal reininterpretieren, daß dies so gemeint "sein könnte" *g*
Gruß und Danke
Toshy
1. Win10
PB6.1