... die 1000 EUR?
Und hat jemand Erfahrungen mit dem
AMD Turion 64 ML-32
Prozessor?
Bei Staples gibts gerade nen Angebot für einen Packard Bell Easynote W3450
obiger Prozessor
17" Screen
1024 MB DDR-RAM
80 GB Festplatte
DVD +/- R Brenner Double Layer
ATI Express 200M Grafik mit 128 MB Video RAM
WLAN 54 Mbit integriert
TV Tuner analog/DVB-T
4/1 Cardreader, Modem 56 KB, 10/100 Mbit LAN, 6 x USB 2.0, 1 Firewire, PC Card II, XP Home
soll 999,-- EUR kosten und in sechs Raten zahlbar sein.
Meine Fragen - spricht etwas gegen den Prozessor oder empfiehlt jemand einen anderes Notebook in gleicher Preiskategorie, das besser ist?
Stabilität ist mit am wichtigsten, da CAD-Anwendungen drauf laufen sollen ...
Frdl. Gruss
Hiltwin
AMD vs. Intel - Hat jemand ne Notebookempfehlung für um ...
Also für 999,-- EUR finde ich dass es schon ein ganz gutes Angebot ist .
Von der Stabilität her kann dir auch den Amilo 1667 empfehlen, aber dieser Notebook ist um gute 200Euro teurer und hat nicht so viel Ausstatung.
Über den AMD Turion 64 ML-32 kannst du hier ein wenig nachlesen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 003211.htm
Also AMD prozessoren sind wirklich super, ich habe mir neulich einen amilo 1667 Notebook zugelegt mit einem Moblie Athlon 64 3700+, und wie es sich herausstellte ist dieser Prozessor mit 2.4GHz bei allen Tests die ich gemacht habe schnell als ein Pentium 3.2GHz.AMD vs. Intel
Von der Stabilität her kann dir auch den Amilo 1667 empfehlen, aber dieser Notebook ist um gute 200Euro teurer und hat nicht so viel Ausstatung.
Über den AMD Turion 64 ML-32 kannst du hier ein wenig nachlesen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 003211.htm
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
Der 3700+ ist etwa so schnell wie ein p4 3.7 GHz... daher das performance rating. Das heißt aber nichts, denn ein Pentium-M 2.4 GHz ist etwa so schnell wie ein AMD 2.4 GHz.
P4 ist halt eine architektur die auf höhere Taktraten zielt. In Notebooks werden P4 nur in absoluten ramsch notebooks verbaut.
Wenn Intel im Notebook dann möglichst ein Pentium-M, am besten gleich ein Centrino Notebook.
Soll das Notebook möglichst klein und portabel sein und ein kleines display somit akzteptabel, dann würde ich mir auch mal ein iBook anschauen (wenn das CAD Programm dafür verfügbar ist, was leider alles andere als selbstverständlich ist).
P4 ist halt eine architektur die auf höhere Taktraten zielt. In Notebooks werden P4 nur in absoluten ramsch notebooks verbaut.
Wenn Intel im Notebook dann möglichst ein Pentium-M, am besten gleich ein Centrino Notebook.
Soll das Notebook möglichst klein und portabel sein und ein kleines display somit akzteptabel, dann würde ich mir auch mal ein iBook anschauen (wenn das CAD Programm dafür verfügbar ist, was leider alles andere als selbstverständlich ist).