Seite 1 von 2

Warum Dateierweiterung nicht "*.pb4"?

Verfasst: 06.02.2006 09:26
von Lebostein
Hi,

um ein bisschen Ordnung in das nun bevorstehende Versionschaos zu bringen würde ich vorschlagen, dass die IDE für PB 4.0 mit der Dateierweiterung "*.pb4" arbeiten sollte. So kann man zum Beispiel ältere PB-Programme (*.pb) mit einer PB-Version 3.* verknüpfen und neue PB-Programme (*.pb4) mit der 4.0 Version. So sieht man gleich, welche Programme schon mit dem neuen PB geschrieben wurden bzw. welche Programme man schon überarbeitet hat. Auch wenn man sich Programme und Beispiele aus dem Internet herunterlädt wird dann sofort klar, zu welcher Version sie gehören.

Was denkt ihr?

Verfasst: 06.02.2006 09:42
von ts-soft
Ich bin dafür, in der Form:
Die neue IDE öffnet normal *.pb, *.pbi, *.pb4
und als Option nur *.pb4 (damit *.pb und *.pbi
mit der alten Version geöffnet wird)

Das sollte dann alle Probleme lösen

Verfasst: 06.02.2006 10:25
von DrShrek
Dagegen!

Sorry, aber dieses Problem lässt sich auch ohne PureBasic lösen!

Verfasst: 06.02.2006 12:28
von Batze
Ich hasse diese vielen Erweiterungen. Bitte nicht ncoh eine.

Verfasst: 06.02.2006 12:43
von Zaphod
pb4 würde aber schon sinn machen bei der version die heilige kompatibilitätskühe schlachtet. das würde ja nicht heißen, dass jede version jetzt neue endungen bekommt.

Verfasst: 06.02.2006 12:55
von ZeHa
So schlecht fände ich die Idee jetzt auch nicht... immerhin will man ja dann irgendwann die alten .pb Dateien sowieso nicht mit PB 4 öffnen... somit wäre es sicherlich sinnvoll, da eine Unterscheidung zu haben, gerade WEIL es so viele Probleme mit der Kompatibilität gibt.

Und das mit den Sources aus dem Netz paßt dann auch gleich... da zieht man sich dann eine .pb und öffnet sie, und beim Kompilieren gibt's Probleme weil er sie mit PB 4 öffnet obwohl sie noch für 3.9 gedacht wäre.

Klar ist es keine totale Katastrophe, man kann auch so zurechtkommen, aber sinnvoll wäre es meiner Meinung nach schon.

Verfasst: 06.02.2006 13:11
von Sebe
So ganz abwegig ist die Idee echt nicht. Man unterscheidet ja auch zwischen .c und .cpp Dateien.
Auf der anderen Seite bleibt PureBasic 4.0 immer noch PureBasic. Aber da sich ja intern an den Dateien nichts ändert und man nach wie vor .pb benutzen könnte wäre es sicher keine grosse Sache das einzubauen. Die Leute, die das für ihre Ordnung brauchen unterscheiden halt zwischen .pb und .pb4, allen anderen ist es egal. Solange die IDE auch .pb Dateien noch anstandslos öffnet und der Compiler diese verarbeitet ist es ja eher eine optionale Sache.

Verfasst: 06.02.2006 13:15
von MLK
; IDE Options = PureBasic v3.94 (Windows - x86)
; IDE Options = PureBasic v4.00 - Beta 1 (Windows - x86)

man könnte natürlich auch einfach auf dieser bereits vorhandenen grundlage handeln.

Verfasst: 06.02.2006 13:36
von benpicco
Ja, ich wäre auch dafür, eine Kombination aus beidem wäre wohl das optimum, bei php gibt es ja auch *.php4, *.php3 und *.php, solange die IDE anstandslos mittmacht (und villeicht sogar Didelphodons Konvertierungsoption integriert (jaPBe :wink:)) wäre das kein Problem, ich werd´s aber wohl auch ohne das OK der IDE machen, übersichtlicher ist das. (So vermeidet man auch unnötige Fehlerquellensuche, wen man mal eine alte Datei mit der neuen Version öffnet)

Verfasst: 06.02.2006 13:43
von Batze
Dann statt einer Endung vielleicht eine Interne Angabe, dass es nur auf älteren Versionen läuft, und dann eben in der Neuen die Möglichkeit an die alte weiter zu leiten.