Hi,
Mich interessiert es mal wie eigentlich rihtig peer to peer funtkioniert. (Beispielsweise so wie in Internet Tauschbörsen).
Ich weis jetz soviel das jeder Peed das gleiche ist, das gleiche macht und das es einen Server gibt über den jeder Peer die Adressen von den anderen Peers bekommt.
Jetzt meine Frage: Wie funktioniert das eitnlcih mit dem Peer das der eine verbindung zu einem anderen Peer aufbaut ohne das im Router ein Port geforwardet ist? Wie funtkioniert das eigenlich?
Wie funktioniert eigentlich richtig Peer to Peer?
Also so weit ich das weis und ist ja auch eigentlich logisch ist das
"Freischalten" von Ports ja eigentlich mehr ein Verweisen von
eingehenden Datenströme an einen bestimmten Rechner (IP) im internen
Netzwerk. Ohne diese gehen alle nicht angeforderten Datenströme ins
leere.
Also ist eine andere Möglichkeit so ziemlich ausgeschlossen, ohne dem
Router zu sagen, wo die Datensströme hin sollen. Aber vielleicht stuckt
irgend eine Seite die du bei Google finden könntest ja was anders aus.
Das Ergebnis dann bitte hier Posten
MFG PMV
"Freischalten" von Ports ja eigentlich mehr ein Verweisen von
eingehenden Datenströme an einen bestimmten Rechner (IP) im internen
Netzwerk. Ohne diese gehen alle nicht angeforderten Datenströme ins
leere.
Also ist eine andere Möglichkeit so ziemlich ausgeschlossen, ohne dem
Router zu sagen, wo die Datensströme hin sollen. Aber vielleicht stuckt
irgend eine Seite die du bei Google finden könntest ja was anders aus.
Das Ergebnis dann bitte hier Posten

MFG PMV
Bei einigen dezentralen Netzen sind einige Blätter (Leafs) einem Hub (bzw mehreren)
zugeteilt. Wenn die Ports durch eine Firewall blockiert sind, baut der Client
eine Verbindung zu dem Hub auf und die Datenpakete werden dann über den
Hub weitergeleitet. Das hat allerdings auch den Nachteil, dass es langsamer
ist und den Hub stärker belastet.
(Ich weiß jetzt nicht, für welche Netze das gilt, aber ich hab da mal vor ner
Ewigkeit was drüber gelesen
)
zugeteilt. Wenn die Ports durch eine Firewall blockiert sind, baut der Client
eine Verbindung zu dem Hub auf und die Datenpakete werden dann über den
Hub weitergeleitet. Das hat allerdings auch den Nachteil, dass es langsamer
ist und den Hub stärker belastet.
(Ich weiß jetzt nicht, für welche Netze das gilt, aber ich hab da mal vor ner
Ewigkeit was drüber gelesen

Nur Das kann doch nciht bei allen "Internet Tauschbörsen" so sein.Bei einigen dezentralen Netzen sind einige Blätter (Leafs) einem Hub (bzw mehreren)
zugeteilt. Wenn die Ports durch eine Firewall blockiert sind, baut der Client
eine Verbindung zu dem Hub auf und die Datenpakete werden dann über den
Hub weitergeleitet. Das hat allerdings auch den Nachteil, dass es langsamer
ist und den Hub stärker belastet.
(Ich weiß jetzt nicht, für welche Netze das gilt, aber ich hab da mal vor ner
Ewigkeit was drüber gelesen Mr. Green
Hm hat nciht irgendeiner eine Idee wie das beispielsweise bei dem ed2k Netzerk funtkiniert?
Ich brauch antworten!

Ed2k ist ja auch nicht dezentral.
Bei ed2k bekommen Leute, bei denen die Ports nicht blockiert sind, eine ID,
die aus der IP berechnet wird. (High ID)
Und die anderen eine zufällig generierte. (Low ID)
Und wenn man selber eine Low ID hat, baut man eine ausgehende Verbindung
zum übertragen von Daten auf. Daher kann jemand mit einer Low ID auch nur
von jemanden mit einer High ID runterladen.
Bei ed2k bekommen Leute, bei denen die Ports nicht blockiert sind, eine ID,
die aus der IP berechnet wird. (High ID)
Und die anderen eine zufällig generierte. (Low ID)
Und wenn man selber eine Low ID hat, baut man eine ausgehende Verbindung
zum übertragen von Daten auf. Daher kann jemand mit einer Low ID auch nur
von jemanden mit einer High ID runterladen.